XXX] = Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 747 rückereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel. Telegraphen- und Annoncen-Bureaux. Der Volksfreund, Aachener Generalanzeiger für Stadt und Land, Aktiengesellschaft in Aachen. Gegründet: 9./8. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 23./9. 1901. Letzte Statutänd. 25./6. u. 15./9. 1902. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 596 000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der Firma „Der Volksfreund, Aachener General- anzeiger für Stadt und Land- mit dem Sitze zu Aachen betriebenen Zeitungsverlags- und Druckereigeschäfts, mit den dazu gehörigen Fabrik- und Geschäftseinrichtungen. 1902 wurde die Cölner Vereinsdruckerei für M. 150 000 erworben. Kapital: M. 650 000 in 650 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1902 um M. 50 000 (auf M. 650 000) in 50 Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 pro Jahr), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Masch. 64 437, Schriften u. Utens. 62 176, Mobil. 9487, Debit., Inserate inkl. Heim 21715, do. Drucksachen 7072, do. Abonnements 15 032, Verlags-Kto. 454 185, Material. 17 735, Bank-Guth. u. Kasse 74 166. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 45 434, Bruttogewinn 80 575. Sa. M. 726 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 114 954, Botenlöhne u. Provis. 9624, Salär, Träger- u. Arbeitslöhne 96 676, Geschäftsunk. 35 780, Masch., Schriften, Utensil. u. Mobil. 2845, Abschreib. 17 623, R.-F 3147, Gewinn 59 805 (davon Div. 42 000, Tant. an Vorst. 3580, do. an A.-R. 2000, Grat. 1000, Vortrag 11 225). Sa. 340 458. — Kredit: Bruttoeinnahme M. 340 458. Dividende 1901/1902: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Victor Deterre. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wilh. Kleinen, Kaufm. Joh. Jos. Lauffs, Joh. Baurmann, Fabrikant Franz Dubbel, Aachen. Echo, Aktiengesellschaft für Druckerei und Verlag in Baden-Baden mit Filiale in Rastatt. Gegründet: 25./2. bezw. 2./4. 1889. Statutänd. 6./6. 1900. Zweck: Druckerei und Verlag der Zeitungen „Echo von Baden- und „Rastatter Zeitung“. Kapital: M. 50 000 in 250 Akfien à M. 200, I.–III. Em. Urspr. M. 20 000, erhöht 1896 um M. 10 000, 1900 um M. 20 000. Eingezahlt 30./6. 1902 M. 40 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. Vertretung 10 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 1256, Echo u. Rast. Ztg. 7828, Accidenzkto 5231, Debit. 1085, Verlagskto 16 957, Mobil. 28 514, Baukto 6342. —– Passiva: A.-K. eingez. 40 000, Darlehen 18 800, Kredit. 7995, alte Div. 418. Sa. M. 67 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 10 538, Zs. 935, Dubiose 257, Abschreib. 916. 8 Kredit: Betriebsgewinn 11 383, Geschenke 400, R.-F.-Entnahme 863. Sa. M. 12 646. Diridenden 1895/96–1901/1902: 2, 0, 0, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) irckfion: Georg Pfeiffer, Jos. Blater, Baden. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Baron Felix Röder von Diersburg; Stellv. Wilh. Dilger, Baden-Baden. 0 * 0 0 0 0 Actiengesellschaft Pionier in Berlin. Sw. Neuenburgerstrasse 29. (In Liquid.) Gegründet: 1885. Die G.-V. v. 26./10. 1900 beschloss Liquidation der Ges. weck: Agitationsinstitut für Volkswirtschaft und sittlichen Fortschritt; seit 1897 nur noch K- Verlag der Zeitschrift „Pionier“, sowie Dampfziegeleibetrieb in Borgsdorf b. Birkenwerder. apital: M. 439 000 in 750 Stamm- und 1445 Vorz.-Aktien nach Herabsetzung des Kapitals R Zus. legung von 2 Aktien in eine und KRückkauf einer Vorz.-Aktie. I3 lenden: 1891/92.–1895/96: 0, 6, 0, 0, 0 %: 1897–99: 0, 0, 0 %. aquidator: Th. Freih. von Broich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Johs. Weber, Stellv. Buchdruckereibes. Ernst Berg, Berlin; Pastor Emil Behrends, Bergsdorf i. M.; Ober- amtsrichter Dr. F. Brandis, Braunschweig. == ―