Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 749 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 9 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., v. Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 126 783, Gebäude 568 496, Masch., Utensil. u. Inventar 393 830, Lithographien 352 065, Stempel u. Schnitte 65 968, Steine 217 730, Malereien u. Reproduktionsrechte 58 614, Patente u. Musterschutzkto 1, Fuhrwerk 1, Feuer- wehrausrüstung 1, Rohmaterialien 117 772, Waren 566 133, Kassa 21 457, Wechsel 147 510, Debit. 600 475, Effekten- u. Beteiligungskto 161 502. — Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 195 000, Kredit. 332 150, R.-F. 82 322, Spec.-R.-F. I 19 867. do. II 20 185, alte Div. 1110, Arbeiter-Unterst.-F. m. Zs. 13 773, Steuern-Res. 4574, Res. für Gehälter u. Löhne etc. 4200, Gewinn 225 157. Sa. M. 3 398 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 81 973, Gehälter 119 172, Reparat. 8215, Fuhrwerksunk. 854, Arbeiterwohlfahrt 10 214, Steuern 18 246, Grundstücks- u. Gebäude- unk. 2303, Zs. 10 093, Abschreib. 137 497, Gewinn 225 157 (davon R.-F. 9470, Div. 150 000, Tant. 28 186, Vortrag 37 501). – Kredit: Vortrag 35 746, Generalertragskto 577 978. Sa. M. 613 724. Kurs Ende 1888–1902: 155.50, 150, 136.50, 72, 69.25, 74.25, 92.60, 104.90, 112, 119.25, 135, 129.25, 122.50, 95, 100.25 %. Aufgelegt 7./12. 1889 durch C. W. Schnoeckel jun. zu 132.50 %. Ljeferbar sind seit Febr. 1902 alle 2500 Stücke. Notiert in Berlin u. seit Mai 1902 auch in Breslau. Dividenden 1887/88–1901/1902: 8, 10½, 12½, 0, 5, 5½, 5½, 5½, 6, 7½, 9, 8½, 8½, 7, 6 .. (Der Brandenburger Betrieb umfasste 1900/1901 18 Monate Zeit.) Div.-Zahlung spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Goldstücker, Wilh. Wieler, Dagobert Budwig, Berlin. Prokuristen: Balthasar Wunsch. Wien; Adolf Sello, Charles Gross, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rittergutsbes. A. Treutler, Kunzendorf; Stellv. Eisenbahn-Dir. a. D. Reichstags-Abg. Karl Schrader, Rechtsanw. Dr. P. Baumann, Bankier Isid. Freymark, Kfm. paul Dielitz, Berlin; Stadtrat O. Hitschfeld, Neurode; Bank-Dir. Ernst Martius, Breslau. Zahlstellen: Berlin u. Neurode: Eigene Kassen; Berlin: Bank f. Hand. u. Ind., Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Breslau: Schles. Bankverein, Breslauer Disconto-Bank. Berliner Börsen-Courier, Akt.-Ges. in Berlin SW., Beuthstr. S. Gegründet: 1./7. 1884. Letzte Statutänd. 18./9. 1899. Zweck: Betrieb von Zeitungs- unternehmungen, speciell Herausgabe des Berliner Börsen-Couriers und des Berliner Couriers. Kapital: M. 630 000 in 126 Aktien à M. 5000, mit 83¼ % eingezahlt. Die Aktien lauten auf Namen und können durch Indossament auf andere übertragen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., bis 20 % zum Extra-R.-F., vom verbleib. Betrage je 6 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der R.-F. ist in mündelsicheren Effekten anzulegen. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Inferierungskto 508 420, Debit. 12 913, Mobil. 1000, Papier 909, Bankguth. 46 471, Effekten 136 638, Kassa 1491. — Passiva: A.-K. eingez. 525 000, Kredit. 19 859, R.-F. 52 198, Extra-R.-F. 74 383, Übertragskto 3758, Gewinn 32 644. Sa. M. 707 844. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion 156942, Gen.-Unk. 37 171, Expedition 15 059, Druck. Papier u. Beilagen 270 668, Abschreib. 258, Gewinn 32 644 (davon R.-F. 1312, Extra- K.-F. 393, Div. 28 875, Tant. 424, Vortrag 1640). – Kredit: Vortrag 6403, Abonnements u. Insorate 498 224, Zs. 5242, Effekten 2875. Sa. M. 512 744. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 10, 15, 17, 17, 10, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: U. Levysohn. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Alb. Traeger, Otto Levy- sohn, Selmar Salomon, Jul. Hermann, Berlin; Geh.-Rat Dr. jur. G. Strupp, Meiningen. 0 0 * * = = * Continental-Telegraphen-Compagnie Actiengesellschaft in Berlin SW., Charlottenstrasse 15b, 1, Zweigniederlassungen in Königsberg i. Pr., Danzig, Posen, Breslau, Stettin, lamburg, Bremen, Dresden, Leipzig, Chemnitz, Erfurt, Magdeburg, Hannover, Köln a. Rh. Frankf. a. M., Karlsruhe, Strassburg i. E., München, Nürnberg, Stuttgart, Metz, Emden, Kiel, Augsburg, Mannheim, Ludwigshafen, Rostock. Gegründet: 1874 als A.-G. Letzte Statutänd. 4./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. weck: 1) Gewerbsmässige Anschaffung, Lieferung und Verbreitung politischer, finanzieller und merkantiler Telegramme, 2) Ankauf und Verwertung von Entdeckungen und Er- tindungen auf dem Gebiete der Telegraphie, 3) Anlegung neuer u. Ankauf oder Pachtung jetzt oder künftig vorhandener Telegraphenlinien und telegraphischer Korrespondenz- Bureaux u. Institute, 4) Übernahme von Agenturen für in- u. ausländische Telegraphen- verwaltungen, 5) Übernahme u. Betrieb von Unternehmungen, welche Veröffentlichungen welcher Art zum Gegenstande haben. Gecchaktaltf 100 0 000 in 2000 Aktien Kr. 1–2000) à M. 500. Hypotheken: M. 337 000. . Jahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Anfang Dez. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. inn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % zum Disp.-F., event. Sonderrücklagen u. Ab- Schreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 1500 pro Mitgl.), Überrest Super-Div.