Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 753 bividenden 1897–1901: 0, 0, 5, 5, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Dekan Streicher; Pfarrer A. Rinkenburger. Aufsichtsrat: Th. Käfer, Stadt- pfarrer J. Boll, Donaueschingen; Welte, Sumpfohren; J. N. Lehmann, Geisingen. Deutsche Wacht, A.-G. in Liquidation in Dresden. Gegründet: 1893. Die G.-V. v. 29./3. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Firma lt. handelsger. Eintragung v. 16./9. 1902 erloschen. Kapital: M. 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 200, voll eingezahlt. Urspr. M. 200 000, erhöht 1896 um M. 50 000 in 250 Aktien, ausgegeben zum Nennwert. Dividenden 1894–1900: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900: M. 199 691.) Liquidatoren: Carl Lotze, H. 0. Mühlberg, Ernst Lommatzsch. Dresdner Kunstanstalt, Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: 3./9. 1898. Letzte Statutänd. 24./3. u. 8./11. 1900 u. 18./11. 1902. Bis zu letzterem Tage führte die Firma den Zusatz „vorm. Moritz Zobel“. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Firma Kunstanstalt für Lithographie u. Steindruck Moritz Zobel für M. 369 426. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Erzeugnissen, die in den Geschäftszweig der Litho- graphie und des Steindruckes einschlagen und von verwandten Artikeln. Kapital: M. 316 400 in 80 Inh.-Vgrz.-Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000, 220 Inh.-Aktien à M. 1000 und 82 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Urspr. M. 435 000 in 80 Inh.-Vorz.-Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000, 330 Inh.-Aktien Nr. 8S1–410) à M. 1000 u. 125 Nam.-Aktien (Nr. 411–535) à M. 200. – Die Vorz.-Aktien ge- niessen 6 % Vorz.-Div. ohne weitere Sonderrechte. Die G.-V. v. 24./3. 1900 beschloss Herab- setzung des A.-K. auf M. 316 400, indem 2 Nam.-Aktien à M. 200 nicht über pari zurück- gekauft und die Aktien Nr. 81–535 im Werte von M. 355 000 im Verhältnis 3:2 zus. gelegt wurden. Frist bis 21./5. 1900. Der durch die Herabsetzung des A.-K. freigewordene Betrag von M. 118 600 wurde mit M. 98 977 zu Abschreib., mit M. 19 623 zu Reservestellungen verwandt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Vorz.-Aktie und Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschusse bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4% an Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 15 % (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 2500), vertragsm. TPant. an Vorst., Überrest Super-Div. an Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Masch. 74 333, Lithographie u. Verlagsrechte 45 293, Zinkplatten u. Steine 44 790, Stanzen u. Prägeplatten 1450, Originalzeichn. 5236, Utensil. 5823, Bankguth. 10 436, Debit. 51 386, Kassa 3251, Wechsel 5576, Gaskaution 1372, Effekten 5000. Feuer- versich. 183, fert. u. halbf. Waren 76 675, Papier u. Material. 11 232. – Passiva: A.-K. 316 400, Kredit. 22 133, Arb.-Kaution 181, Arb.-Strafkasse 103, R.-F. 1524, Gewinn 1700. Sa. M. 342 042, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 56 740, Betriebs-Unk. 13 217, Handl.-Unk. 48 293. Frachten u. Versich. 2760, Miete u. Steuern 8807, Skonto 1627, Abschreib. 26 947, Gewinn 1700 (lavon R.-F. 100, Div. an Vorz.-Aktien 1600). — Kredit: Fabrikat.-Nutzen 159 576, Agio u. Zs. 518. Sa. M. 160 095. Dividenden 1898/99–1901/1902: 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: %, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ad. Flatow. Aufsichtsrat: (3–-8) Vors. Th. Hantzsch, Stellv. Jul. Heller, Carl Emil Wittgenstein, Rechtsanw. Dr. Paul Frenzel, Oskar Lesser, Dresden; Max Mühsam, Berlin. Druck- und Verlags-Aktien-Gesellschaft vormals Dölter in Emmendingen. (In Liquidation.) Gegründet: 4./9. 1897, Die G.-V. v. 3./6. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Das gesamte Ges.-Vermögen wurde an Wilh. Jundt jr. übertragen, der sämtl. Aktien der Ges. besass. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 513, Immobil., Mobil. u. Utensil. 55 005, RR u. Schriften 68 814, Waren 34 782, Debit. 34 688, Blitzverlag 500, Verlust 47 745. — assiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 30 273, Kredit. 75 096, R.-F. 830, Accepte 6416, Delkr.-Kto 4432. Sa. M. 242 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 22 773, Abschreib. 11 180, Geschäfts- Unk. 30 363. —Kredit: Bruttogewinn 25 572, Verlust 47 745. Sa. M. 73 316. Dividenden 1897/98–1900/1901: 5, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J n. .. Liquidator: Wilh. Jundt jr. Aufsichtsrat: Vors. F. J. Baumgartner, W. Jundt sen., * 3 Emmendingen; Karl Sexauer, Theningen; Dr. R. Wertheimer, Baden-Baden. 44 0 v7= Act.-Ges. für Zeitungs-Verlag & Druckerei in Düren, Rheinl. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei mit Zeitungsverlag. Kapital: M. 50 000 in 40 St.-Aktien à M. 300 u. 76 Vorz.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1897 um M. 10 009. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschatten 1902/1903. II. 48