Druckereien, Budh- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 757 Bilanz am 30. Jumã 1902: Aktiva: Kassa 196, Waren 38 064, Debit. 31 043, Mobil. 1490. — Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 5800, R.-F. 4808, Kredit. 12 082, Unk.-Kto 306, Zs. 108, Gewinn 7690. Sa. M. 70 795. Dividenden 1895/96–1901/1902: 2, 3, 3, 3½, 4, 4, 4 %. Direktion: Th. Koch, Herm. Flügel. Prokurist: Joh. Zuber. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer L. Mühlhäusser. Vereinigte Kunstanstalten Aktiengesellschaft in Kaufbeuren und München, Kaulbachstrasse Öla. Gegründet: 1./1. 1888. Von der früheren Firma Hans Kohler & Co. für M. 916 000 über- nommen. Die Firma lautete bis 10./9. 1900 Kunstanstalt und Druckereien Kaufbeuren und wurde anlässlich des Ankaufs des Kunstverlags u. Hofkunstanstalt Jos. Albert in München wie gegenwärtig geändert. Letzte Statutänd. 15./10. 1900 u. 20./12. 1902. Zweck: Fortbetrieb der vormals im Besitze der Firma Hans Kohler & Co. in Kaufbeuren befindlich gewesenen, zuletzt unter der Firma ,Kunstanstalt und Druckereien Kauf- beuren“ in Kaufbeuren als A.-G. weitergeführten lithogr. Anstalt, Plakat- u. Etikettenfabrik mit der zugehörigen Buchdruckerei und den Ateliers nebst den Verlagsrechten sowie der bisher im Besitze der Firma „os. Albert“, Hofkunstanstalt und Kunstverlag in München, befindlich gewesenen Lichtdruckerei, Kupferdruckerei und Buchdruckerei nebst den Ateliers. In den Anstalten in München und Kaufbeuren werden alle graphischen Verfahren ausgeübt, besonders Photogravure, Lichtdruck, Chromolithographie, Photolithographie, Dreifarbendruck und Buchdruck, auch Dampfbuchbindereibetrieb. Kapital: M. 420 000 in 400 Prior.-Aktien (Nr. 1–400) u. 20 St.-Aktien (Nr. 1–20), sämtl. A M. 1000. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 1 000 000; Reduzierung lt. G.-V. v. 31./3. 1894 um M. 500 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu einer; ferner lt. G.-V. v. 30./3. 1896 um M. 300000 durch Einziehung von 5 und Vernichtung von 3 Aktien; Erhöhung lt. G.-V. v. 9./11. 1897 um die ab 1./1. 1898 div.-ber. 400 Prior.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./5. bezw. 20./12. 1902 (die Beschl. v. 31./5. 1902 waren eines Formfehlers wegen ungültig) Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 200 000 auf M. 20 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 10: 1. Der Gesamtbuchgewinn von M. 180 000 wurde zu Abschreib. verwandt. Anleihe: M. 342 000 in 4 % Schuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 19001 durch jährl. Ausl. auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 336 000. Von den in der Bilanz unten ausgewiesenen Kredit. u. Oblig., zus. M. 1 390 200, sind inzwischen M. 1200 000 in eine unkündbare Schuld umgewandelt, welche jederzeit durch Ausgabe von Prior.-Aktien tilgbar ist. Hypotheken bezw. hypoth. gesich. Forder. (31./12. 1901): M. 522 557. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Prior.-Aktien, bis 4 % an St.-Aktien, sodann 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 800 255, Masch., Mobil. u. Einricht. 412 256, Steine, Buchdruckschriften, Metalldruckplatten u. Prägeplatten 115 675, Verlagslith.- u. Original- werte, Graphos u. Kundenlithographien 18 882, Kassa u. Wechsel 51 263, Effekten 6000, alte Verlagsrechte, Heliogravuren, Platten, Klischees u. Negative 4, neue Verlagsrechte u. Negative 8882, Debit. 403 389, halbfert. Waren u. Lager 537 793. – Passiva: A.-K. 420 000, Oblig. 336 000, Hypoth. u. hypoth. gesich. Forder. 522 557, R.-F. 12 054, Kredit. 1 054 200, Zs. 627, alte Div. 80. Sa. M. 2 345 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Statutar. Abschreib. 37 066, ausserord. do. 180 000, Gen.-Unk. 203 755, Reparat., Arb.-Wohlf., Steuern, Wechsel, Verluste 23 701, Zs. 41 695. – Kredit; Vortrag 741, direkte Gewinne u. Liegenschaftskto 6272, Fabrikations- u. Verlagskto 251 257, Reduktion des A.-K. 180 000, Heranziehung des R.-F. 47 946. Sa. M. 486 216. Dividenden: St.-Aktien 1888–1901: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1898–1901: 4½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Vorst. H. Mielcke, München. Trokuristen: Dir. Oscar Espermüller, Hch. Wild. Kaufbeuren; J. Kellner, München. Aufsichtsrat: Vors. Carl Frey, Otto Müller, Kaufbeuren; C. Wild-Glutz, H. Ruegg-Honegger, Paul F. Wild, Zürich; Albert Spoerry, Baden (Schweiz). Zahlstellen: Kaufbeuren u. München: Eigene Kassen; Kaufbeuren: Frey & Schäfer. Pressverein Konstanz in Konstanz. „ Gegründet: 13./7. 1896. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels und der Druckerei. ruck u. Verlag der Konstanzer Nachrichten, täglich erscheinendes Centrumsblatt. Druck u. Kommissionsverlag der Canisius-Stimmen. Kapital: M. 15 000 in 75 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 2, Debit. 6532, Inventar 11 388, Effekten 400, aterial 2550, Verlust 8790. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 14 665. Sa. M. 29 665. Dividenden 1896–1901: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Beyerle, Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Wirth.