758 Druckereien, Buch- und Zeitungs-V erlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kunstanstalt B. Grosz Akt.-Ges. in Leipzig, Eilenburgerstr. Gegründet: 15./4. 1899. Mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 1 204 855. Grün- dung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer Kunstdruckerei u. Rahmen- u. Spiegel- fabrik, auch anderer mit dieser Fabrikation zusammenhängender Geschäfte, dazu Erwerb und Fortführung der Firma B. Grosz in Leipzig. 1899/1900 wurde an der Eilenburger Bahn in Leipzig ein Lagerhaus, 1900/1901 eine Drechslerei zur Herstellung von Luxusmöbeln errichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: 172 095 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Areal 142 797, Gebäude 332 648, Masch. 91 041, In- ventar u. Werkzeuge 36 444, Lagerhaus 12 059, Lithographien 51 907, Klischees 1467, Litho- graphiesteine 18 744, Originale 6791, Lithographiezinkplatten 3945, Heliogravurenplatten 3040, Kaut.-Effekten 4960, Waren 219 505, Kassa 33 209, Wechsel 53 475, Bankguth. 139 531, Debit. 248 405. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 172 095, Kredit. 12 975, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. 19 474, Interimskto 5582, B. Grosz-Jubiläums-Stiftung 10 266, Gewinn 149 582. Sa. M. 1 399 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 130 229, Abschreib. 41 925, do. auf Debit. 42 168, Gewinn 149 582 (davon R.-F. 7479, Delkr.-Kto 35 000, Div. 90 000, Tant. an Vorst. 6261, do. an A.-R. 6261, Grat. 3000, Vortrag 1580). – Kredit: Vortrag 4490, Waren 346 625, Kaut.-Zs. 175, Grundstücksertrag 8216, Dekort u. Agio 4196. Sa. M. 363 905. Dividenden 1898/99–1901/1902: 10, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bernhard Grosz, Sigmund Grosz. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Paul Erttel, Stellv. Justizrat Dr. Oscar Langbein, Leipzig: Bankier Heinr. Merzbach, Offenbach a. M.; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse, Erttel, Freyberg & Co.; Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Frankf. a. M.: A. Merzbach; Offenbach a. M.: S. Merzbach. Mainzer Verlagsanstalt und Druckerei Actiengesellschaft vormals J. Gottsleben u. Fl. Kupferberg in Mainz. Gegründet: 1808, A.-G. seit 1./6. 1897. Letzte Statutänd. 5./10. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung und Rentbarmachung der ehemals J. Gottsleben'schen Druckerei und des damit verbundenen Verlags des Mainzer Anzeiger (General-Anzeiger) und des früheren Fl. Kupferberg'schen Verlagsgeschäftes verbunden mit Druckerei, Steindruckerei und Schriftgiesserei. Specialität: Buntdruckerei, Reproduktion von Stoffen, Mosaikdruck. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000, vollgezahlt. Urspr. A.-K. M. 250 000, Erhöhung im Jahre 1897 um M. 750 000 in 750 neuen, ab 1./9. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000; die G.-V. v. 17./6. 1899 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 600) 000 durch Vernichtung von 160 zur Verfügung gestellten Aktien und statutenmässige Kaduzierung von 240 Aktien, welche gleichfalls vernichtet wurden. Obligationen: M. 62 000 in 5 % Oblig. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500. Zinstermine 1./. u. 1./7. Tilg. ab 1905. Hypotheken: M. 415 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst., vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Gelände 211 000, Gebäude 324 637, Masch., Schriften u. Steine 209 944, Mobil. 1, Verlagskto 210 000, Verlagsartikel 1, Material 18 990, Kassa 6657, Effekten 25 000, Debit. u. Bankguth. 145 591. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 62 000, Hypeth. 415 500, Kredit. 25 005, R.-F. 11 004, Delkr.-Kto 5000, alte Div. 450, Oblig.-Zs.-Kto 425, Gewinn 32 437. Sa. M. 1 151 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 84 442, Salär u. Löhne 110 003, Redaktion 9239, Unk. 33 847, Zs. 4285, Plakattafelinstitut 56, Oblig.-Zs. 2675, Abschreib. 15 150, Gewinn 32 437 (davon R.-F. 1621, Tant. 1302, Delkr.-Kto 3000, Div. 21 000, Vortrag 5512). – Kredit: Vortrag 4758, Bruttoeinnahmen 287 377. Sa. M. 292 136. Dividenden 1897/98–1901/1902: 0, 0, 3, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Will. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Otto J. Rings, Königswinter; Henry Klein, Rechtsanw. Dr. Schmitt. Mainz: K. Gessner, Bingen; Carl Thelen, Düsseldorf. Mannheimer Actiendruckerei A.-G. in Mannheim. Gegründet: 10./4. bezw. 1./5. 1890. Letzte Statutänd. 6./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Acei- denz-, Buch- u. Zeit.-Druck. nebst Verlags- u. Sortim.-Buchhandlung. Verlag der, Volksstimme Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, erhöht 1891 auf M. 20 000. Hypotheken: M. 130 000 (Stand 30./6. 1902). Geschäftsjahr: 1./7.—–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = EBe Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Rest 10–15 % Tant. al A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B.