Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 761 7 = Ö; 0 7./12. 1900. Zweck: Erzeugung und Vertrieb chromolithographischer und sonstiger auf graphischem Wege hergestellter Artikel. Die Ges. hat 1897/98 in Niedersedlitz einen Fabrik- neubau errichtet und denselben im Okt. 1898 in Betrieb genommen. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1902, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %, Tilg. ab 1908 in 40 Jahren. Pfandhalter und Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Begeben bis Febr. 1903 M. 142 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; das erste Geschäftsjahr lief v. 1./1. 1896 bis 31./3. 1897. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1000 für den Vors. und von M. 500 für jedes andere Mitglied) Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück 53 088, Gebäude- 283 000, Masch. 140 170, Steine 32 740, Zinkplatten 4970, Mobil. 22 200, Lithographien 88 672, Originale 20 700, Allein- rechte 17 000, Autotypie 1920. Photographieinventar 5100, Platten 1, Waren 184 146, do. in Fabrikation 15 013, Material 27 826, Debit. 188 669, Kassa 4816, Wechsel 7954, Effekten 2000, Versich. 2661. – Passiva: A.-K. 660 000, Hypoth. 46 280, R.-F. 15 173, Kredit. 94 838, Bank- schulden 283 560, Gewinn 2799. Sa. M. 1 102 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. 147 517, Abschreib. 49 380, Rein- gewinn 2799. Sa. M. 199 697. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn M. 199 697. Dividenden 1896/97–1901/1902: 8, 6, 4, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Knüppel. Prokuristen: Max Heyner, Max Zoglowek. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ernst Willner, Teplitz: Stellv. Oberstleutnant a. D. von Egidy, Komm.-Rat R. Aulhorn, Rud. Seelig, Dresden; Ludw. Willner, Dir. O. Lucas, Teplitz. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Actiengesellschaft „Schwarzwälder Bote' in Oberndorf a. N. Gegründet: 6./9. 1884. Letzte Statutänd. v. 27./10. 1901. IJweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Herausgabe einer Zeitung. Die Ges. hat Ende 1900 zus. mit mehreren anderen Zeitungsbesitzern die Papierfabrik am Baum zu Miesbach in Oberbayern erworben; bis 30./6. 1901 waren hierfür M. 150 000 à Konto gezahlt. ihres St.-Anteils an der Papierfabrik wurde im Juni 1901 an W. Kohlhammers Verlag (Stuttgart) weitergegeben, der als erste Zahlung M. 10 000 geleistet hat Inzwischen sind diese Stammanteile gegen hypothekarische Sicherheit der Verkaufssummen an Rechtsanwalt bDr. Bayrhammer-München abgetreten. Kapital: M. 200 000) in 100 Aktien à M. 2000. Hypothek: M. 105 034, aufgenommen zu 4½ % bei der Allg. Renten-Anstalt (Stuttgart), in halbj. Annuitäten rückzahlbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Xktiva: Liegenschaften 186 184, Masch., elektr. Beleucht.- u. Heizungsanl. 71 731, Schriften 8524, Setzerei- u. Druckereiutensil. 3870, Kontor- u. Redaktions- utensil. 3993, Brennmaterial 50, Druckpapier 2184, Material. 3929, Kassa 5687, Reklamematerial 7384, Porto 184, allg. Rentenanstalt 8632, Debit. 64 608, Div. 70 448, Effekten 34 640, Papier- fabrik am Baum (Miesbach) 114 170, W. Kohlhammer's Verlag (Stuttgart) 4101. – Passiva: A K. 200 000, R.-F. 22 171, Spec.-R.-F. 168 450, Hypoth. 105 034, Beamten-P.-F. 3090, Kredit. 1229, Gewinn 86 352. Sa. M. 586 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 193 866, Druckpapier 107 444. Rabatt auf Inserate 45 940, Abschreib. 25 286, Brennmaterial. 3566, Debit. 1523, Gewinn 86 352 (davon Div. 3 000 „Beamten-Pens.-F. 5000, Jubiläumsstiftung 1000, Tant. an Vorst. 1875, Reklamemat.-Kto 3384, Vortrag 3092). – Kredit: Vortrag 5064, Inserate u. Druckschriften 338 512, Abonnements 114 505, Zs. 4939, Mietzins 960. Sa. M. 463 981. Dividenden 1884/85–1901/1902:34, 36, 38, 35,34,30½, 32½, 34, 32, 32, 34, 36, 36, 36, 36, 36, 36, 36 0%. birektion: Dr. jur. W. Wolf, Rob. Schenk. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Wolf. 0. 7 * – 22― 0 * Actiengesellschaft Passavia für Buchdruckerei u. Immobilien in Passau a. D. a Am 4. Mai 1888. Letzte Statutenänd. vom 27. Aug. 1900. K. eck: Verlag der „Donau-Zeitung“, Buch- und Kunstdruckerei. Religiöser Kunstverlag. A= M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 200. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Partialobligationen, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000. Zs. 1./5. u. . 11. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1899) auf 31. Jan. Zahlstelle: Geschaüschsftskasse. Ende April 1902 noch in Umlauf M. 136 600. 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im August. 1il. urecht: Jede Aktie = 1 St., bis zu 20 Stimmen. anz am 30. April 1902: Aktiva: Immobil. 174 796, Verlagskto 150 000, Hypoth. 10 000, Kassa 5666, Effekten 11 922, Einricht. 64 014, Debit. (inkl. Bankguth.) 46 597, Waren 42 161. Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 136 600, Kredit. 55 487, Oblig.-Zs. 326, alte Div. 63, Kautionen 2000, R.-F. 18 255, Spec.-R.-F. 2599, Ern.-F. 56 851, Unterst.-Kasse des Personals 2303, Gewinn 30671. Sa. M. 505 157.