762 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 051, Gewinn 30 671. – Kredit: Vortrag 345, Bruttogewinn 52 376. Sa. M. 52 722. Dividenden 1889/90––1901/1902: 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Käufel, Ad. Grimps. Prokurist: H. Käufel. Aufsichtsrat: Vors. Fr. X. Strasser. Kuryer Poznanski Akt.-Ges. in Posen. Letzte Statutänd. 23./6. 1902. Firma lautete bis dahin: Drukarnia i Ksiegarnia Sy. Wofciecha (St. Adalbert Druckerei und Buchhandlung). Zweck: Herausgabe des Kuryer Poznanski, sowie Führung von Druckereigeschäften. Die bislang betriebene Buchdruckerei u. Buchhandlung wurde 1902 an eine G. m. b. H. verkauft. Kapital: M. 90 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 300 nach Erhöhung um M. 60 000 lt. G.-V. v. 23./6. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1902 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spät. Juni. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Effekten 200, Mobilien 5322, Verlagskto 8596, Kassa 786, Farben u. Walzenmasse 241, Maschinen u. Utensilien 31 381, Papier 12 705, Typen 17 049, Debitoren 47 849, Waren 16 609. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 14 969, Vergrösserung des Geschäfts 1000, alte Div. 2823, Dispositionskto 500, Kreditoren 87 167, Gewinn 4280. Sa. M. 140 740. Dividenden 1894/95–1897/98: 5, 4, 0, 3 %. (Gewinn 1898/99–1900/1901 M. 4721, 1711, 4280.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Szuman, L. von der Osten, J. Winiewicz. Aufsichtsrat: Vors. St. Zoltowski. Saardruckerei in St. Johann a. d. Saar. Gegründet: 7./12. 1898 mit Nachträgen vom 23. und 25./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm das Zweiggeschäft der Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt vorm. R. Schultz & Co. in St. Johann-Saarbrücken inkl. Immobil. für M. 219 990. Zweck: Betreibung der Buchdruckerei, Lithographie, Zinkätzerei, Buch- binderei, Schriftgiesserei, von Verlags- und ähnlichen damit verbundenen Geschäften. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. (M. 465 000 sind in Besitz der Strass- burger Druckerei u. Verlagsanstalt, vorm. R. Schultz & Co, in Strassburg i. E.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Satz-, Druck-, Schneide- u. Heftmasch., Schriften, Metall- Utens. f. Buch- u. Steindruckerei, Setzerei, Lithographie, Stereotypie, Zinkographie, Buch- binderei, Rohmaterial., Dampfmasch. mit Kessel, Gasmotor, Rahrpost, elektr. Anlage 240 626, begonnene Arbeiten 4423, Bücherverlag, Formularvorräte, Eigentums-u. Verlagsrechte, Zeitungs- verlag 75 976, unbedruckte Papiere 32 265, Mobil. u. Holzutensil. 26 238, Kassa 299, Kaut. 2118. Debit. 56 904, Immobil. einschl. Aufzüge u. Dampfheizung 320 716. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 125 447, R.-F. 3897, Gewinn 30 224. Sa. M. 759 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 37 559, Zs. 6818, Amort. 15 079, Löhne 65 834, Gewinn 30 224. – Kredit: Vortrag 3998, Druckerei u. Buchbinderei 146 403, Bücher- u. Formularverlag 2285, Zs. u. Diskont 2173, Miete 654. Sa. M. 155 514. Dividenden 1898/99–1901/1902: 0, 4, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Klindworth. Prokurist: Alfred Kretzschmar. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. August Osterrieth, Bank-Dir. Alfred Kossmann, Frank- furt a. M.: Dir. Gust. Stuckmann, Strassburg i. E.; Friedr. Gutsch, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Filiale der Allg. Elsässisch. Bankgesellsch. 2 0 - 7 Vereinigte Stralsunder Spielkarten-Fabriken, Aktien-Gesellschaft in Stralsund mit Arbeitsstätten in Halle a. S. und Altenburg, S.-Altenburg. Gegründet: 6./10. 1872. Letzte Statutänd. 2./12. 1899 u. 3./12. 1902. Ausser den früheren, für M. 1 110 000 übernommenen, Fabriken L. v. d. OÖsten, L. Heidborn und F. Wegener in Stralsund, die 1889 umgebaut wurden, besitzt die Ges. seit 1. April 1888 auch das für M. 91 882 erworbene Etablissement von W. Falkenberg & Co., gleichfalls in Stralsund seit 1. April 1894 die für M. 231 628 gekaufte Fabrik von Ludwig & Schmidt in Halle a. ö. und seit 30. Juni 1897 auch die Altenburger (S.-A.) Spielkartenfabrik von Schneider & C0. die nach Abzug der Kreditoren für M. 365 195.63 erworben wurde. 1902 ging auch die Sutorsche Spielkartenfabrik in Naumburg in Besitz der Stralsunder Ges. über. 1902 An- kauf des bislang ermieteten Grundstückes der Abtlg. Halle a. S. für M. 90 3825 Zweck: Fabrikation von Spielkarten, sowie Betrieb aller zu der Spielkartenfabrikation Beziehung stehenden Geschäfte. Der Gesamtumsatz betrug 1890/91–1901/1902: M. 844 610, 851 813, 883 502, 914 060, 1 193 903, 1 263 526, 1 278 009, 1 624 388, 1 603 245, 1 597 351, 1 595 899, 1 628 903. Kapital: M. 1 400 000 in 1500 Aktien Lit. A (Nr. 1–-1500) à Thlr. 200 = M. 600, 2 Akfien Lit. A (Nr. 1916 u. 1917) à M. 1000, 415 Aktien Lit. A (Nr. 1501–1915) à M. 1200. Sämtliche Aktien sind gleichberechtigt.