764 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Elsässische A.-G. f. Buchhandelu. Publicität in Strassburgi.E Gegründet: 2./6. 1891. Bereits 1820 errichtet; bestand früher unter der Firma A. Ammel. Zweck: Betrieb einer Buchhandlung, auch Inseratenagentur, koncession. Plakatsäulen. Institut, Inhaberin der Zeitungskioske, Reklameagentur der Strassburger Strassenbahnen. Kapital: M. 110000 in 110 Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 20./10. 1902 sollte über Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Geschäftswert 80 000, Mobil. u. Utensil. 35 189, Vorräte 35 164, Debit. 22 367, Kassa 889, Bankguth. 13 567. – Passiva: A.-K. 110 000, Kredit. 8472, Kautionskto 1330, Amort.-Kto 55 700, R.-F. 5843, Gewinn 5831. Sa. M. 187 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 25 012, Gewinn 5831. – Kredit: Vortrag 398, Bruttogewinn 30 444. Sa. M. 30 842. Kurs Ende 1897– 1902: –, 105, 105, –, 110, 100 %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1891/92–1901/1902: 14, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6, 0, 7, ? %. Direktion: Arthur Roederer. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Kieffer, C. Schott, E. Koerttge, Strassburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Strassb. Bank Ch. Staehling, L. Valentin & C0. Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt, vorm. R. Schultz & Co. in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 15. Sept. 1888. Letzte Statutenänd. vom 29. Sept. 1899. Umwandlung der Kommanditges. auf Aktien R. Schultz & Co. in eine Aktien-Ges. Die genannte Kom- manditges. hatte 1873 die seit 1676 bezw. 1685 bestehende Druckerei und Verlagsanstalt von der früheren Firma Berger-Levrault & Co. übernommen. 1891 wurde die Maurersche Buchdruckerei in Saargemünd, 1896 die Kühnsche Buchdruckerei in St. Johann a. Saar gekauft und infolgedessen die Filiale Saarbrücken gegründet. Letztere ist mit Wirkung ab 1./7. 1898 im Dez. 1898 an eine eigene A.-G. unter der Firma „Saardruckerei“ für M. 189 000 in Aktien der neuen Ges. à M. 1000 und M. 531 bar abgetreten; Gesamt-A.-K. der „Saardruckerei“ M. 600 000. Die Strassburger Druckerei verlegt die Wochenschrift „Strassburger Bote“ und druckt die „Strassburger Zeitung“, welche der gleich. namigen G. m. b. H. gehört, an der die Strassburger Druckerei beteiligt ist. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Buchbinderei, Lithographie, Schriftgiesserei u. Ver. lagsbuchhandlung. Herausgabe mehrerer Zeitungen. Filiale in Saargemünd. Die Ges. besitzt von urspr. M. 600 000 noch für M. 465 000 Aktien der „Saardruckerei“ in Saarbrücken (s. oben/ welche 1898/99–1901/1902 0, 4, 3, 3 % Div. verteilte. Kapital: M. 1 400 000 in 640 alten und 760 neuen Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Das Kommandit-Ges.-Kapital bestand aus M. 640 000 und wurde das A.-K. bei der Um- wandlung der Ges. in eine A.-G. auf den gegenwärtigen Betrag erhöht, um die bis dahin nur gemieteten Grundstücke, in denen die Geschäfte betrieben wurden, käuflich zu erwerben und um ferner die von der alten Ges. aufgenommenen Kapitalien zurück- zuzahlen, sowie die den alten Aktionären verbleib. Res. auszugleichen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie 187 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ausserord. Rückl. u. Absghreib., bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Druckmasch. etc., Schriften, Utensil,, Rohmaterial 518 586, begonn. Arbeiten 21 467, Büchervorräte, Verlags- u. Eigentumsrechte, Zeit.-Unternehm. 304 903, Formular-Verlag u.-Vorräte 53 641, Dampfmaschine, Elektromotoren, Gas- u. elekti. Beleucht., Schlosserei etc. 48 080, unbedruckte Papiere 40 645, Mobil. 11 500, Aktien der Saal: druckerei 465 000, Fil. Saargemünd 84 762, Kassa 7463, Kautionen 22 000, Bankguth. 11 623, Debit. 325 418, Immobil. 240 219. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 458 163, R.-F. 87 500% Spec.-R.-F. 47 227, Reserve für unsich. Ausstände 12 607, Gewinn 149 810. Sa. M. 2 155 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 44 236, Masch.- u. Schriftenkto, die. Ateliers, Heiz. u. Beleucht., Amort. inbegriffen 38 564, Gewinn 149 810 (davon R.-F. 7002, ausser- ord. Abschreib. 10 000, Spec.-R.-F. 5000, Div. 98 000, Tant. 20 611, Vortrag 9197). – E Vortrag 9769, Betriebsgewinn nach Abschreib. 156 173, Bücher- u. Formularverlag do. 45 080, Miete 12 552, Zs. 8535. Sa. M. 222 842. Kurs Ende 1888–1902: 150.40, 179.80, 141.70, 136.50, 131.80, 104.20, 93.50, 95, 112.50, 112.50, 114.10, 114.50, 114.80, 109 %. Eingef. 25./9. 1888 mit 152 %. Notiert in Frankf. Dividenden 1888/89–1901/1902: 12, 12, 9, 7½, 5. 3, 5, 5½, 6, 6½, 7, 7, 7, 7 %. Zahlbar spar. 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: G. Stuckmann, Stellv. G. Cunow. Prokurist: J. Kalk. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alfr. Herrenschmidt, Strassburg; Stellv. Aug. Osterrieth-Laurm, Alf. Kossmann, Frankf. a. M.; Léon Scheidecker, Lützelhausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Allg. Elsäss. Bankgesellschaft.