Holz-Industrie. 769 Hypotheken: M. 309 750. Hypotheken-Anlethe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuld- verschreib. v. 1899, rückzahlb. zu 103 %. Tilg. ab 1904. Zämtl. Oblig. der zur Vergrösserung der Anlagen und Stärkung der Betriebsmittel mit der Breslauer Disconto-Bank in Berlin ab- geschlossenen, hypothek. sichergestellten Anleihe wurdon an Alb. u. Alex Maassen übertragen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Gesshäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 7000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Grund u. Boden 1 065 215, Baulichkeiten 687 805, Masch. 403 653, Utensil. u. Werkzeuge 87 669, Geleisanlagen 32 680, Beleuchtungsanlagen 1, Fuhr- werk 45 827, Kontormobil. 1, Motorboote u. Fahrzeuge 25 011, Waren 850 645, Debit 1 452 507, Beteilig. bei and. Ges. 20 000, Aktivhypoth. 119 821, Wechsel 55 597, Kassa 9467, Verlustkto 009 834. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 4537, Passiv- Hypoth. 309 750, R.-F. 22 657, Kredit. 2 107 130, Accepte 421 660. Sa. M. 5 865 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Veflust-Vortrag 298 701, Magazin- u. Hausmieten 101, zweifelh. Forder. u. Verluste 22 160, Provision, Zs. 176 883, Arbeitslöhne 521 495, Gen.- Unk., Gehälter, Steuern 304 112, Abschreib. 100 480. – Kredit: Bruttogeschäftsgewinn 422 399, Verlust 1 009 833. Sa. M. 1 432 232. Dividenden 1898/99–1901/1902: 8, 9, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alex Maassen, Alex Delosea. Prokurist: Aug. Roskothen. Aufsichtsrat: Alb. Maassen, Duisburg; Jos. Abelmann, Memel; Dir. Andreas Dziech, Oberhausen (Rhld.); Dir. Curt Sobernheim, Berlin. Gebrüder Adt, Aktiengesellschaft in Forbach mit Zweigniederlassungen in Ensheim (Pfalz) u. Woerschweiler (Pfalz). Gegründet: 5./11. u. 28./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; handelsger. eingetr. 11./1. 1902. Gründer: Komm.-Rat Joh. Baptist Adt, Gust. Adt, Forbach; Komm.-Rat Eduard Adt, Ensheim; Henri Adt, Emil Adt, Pont-à-Mousson; Firma Gebrüder Adt, Forbach etc. Firma Elektrizitätswerke Bliesschweyen G. m. b. H., Forbach. Die A.-G. hat von der bisher als offene Handels-Ges. bestandenen Firma Gebrüder Adt und dem Elektrizitätswerke Bliesschweyen G. m. b. H., deren gesamten Grundbesitz, soweit er im Deutschen Reiche gelegen ist. nebst Zubehör und ausserdem von denselben beiden Ges. sämtl. Gerätschaften und Mobil., Maschinen, Kessel, Maschinenbestandteile, Betriebseinrichtungen, Wagen und Waggons und andere Beförderungsmittel, die vor- handenen Schienengeleise und alle zum bisherigen Geschäftsbetrieb der gründenden Ges. vorhandenen privaten und behördlichen Konc., Patente und Gebrauchsmusterrechte, die Fabrikationsverfahren und Geheimnisse, Musterschutz, Markenschutz und Handelsmarken übernommen. Die Einlagen betrugen: Die bebauten und unbebauten Liegenschaften innerhalb des Fabrikterrains M. 1 249 831, Gebäude und unbebaute Liegenschaften ausser- halb des Fabrikterrains M. 554 852.54, das Spital zu Ensheim M. 99 587.36, die Mobiliar- werte M. 713 729.10. Von den Einlagen der Elektricitätswerke Bliesschweyen betrugen die Liegenschaften M. 161 000, die Wasseranlagen M. 184 000, die Mobiliarwerte M. 53 000. Tür ihre Einlagen erhielten die offene Handels-Ges. Gebrüder Adt 2618 Aktien à M. 1000 die Elektrizitätswerke Bliesschweyen, G. m. b. H. 400 Aktien à M. 1000. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Fabriken der Firma Gebrüder Adt in Forbach, Marienau, Ensheim und Woerschweiler zur Herstellung von rohen, imprägnierten oder lackierten Varen aus Pflanzenfasern oder jeglichem anderen Material:; ferner die Übernahme und der Betrieb der Anlagen und Triebwerke der Firma Elektrizitätswerke Bliesschweyen, G. m. b. H., mit dem Sitze in Forbach, zur Erzeugung elektr. Energie, Herstellung und Betreibung von elektr. Fernleitungen, Verwertung der Elektricität, Installation von raft- und Lichtcentralen und Übernahme des Betriebes derselben, Verwendung der Elektricität zu elektrolytischen Zwecken, Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Kanj ohprodukten, halb- und ganzfabrizierten Waren beider Ges. und Herstellung derselben. Gapftal: M. 5 800 000 in 5800 Aktien (Nr. 1–5800) à M. 1000. ; er8.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % vom Ubrigen je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 13 0 am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 201 150, Gebäude 1 647 139, Wasserleit. Spital Masch., Geräte u. Mobil. 725 828, Elektricitätswerke Bliesschweyen 423 423, Ensheimer Debit 100 363, Bureauneuban 107, Waren 1 061 574, Material. 642 656, Debit. 1 521 888, Bank- ast 737 481, Versich. 9276, Kassa 22 513, Wechsel 95 800, Effekten 4000, Patentkto 5310. — Spie A.-K. 5 800 000, R.-F. f. Wohlfahrtszwecke 40 000, Kaut.-Kto 600, Delkr.-Kto 55 679, 98 Dotat.-F. 5800, Arb.-Pens.-Kasse 78 338, Arb.-Unterst.-Kasse 278, Arb.-Sparkasse 48 493, Kredit. 2417, Beamten-Pens.-Kasse 20 045, Kredit. 789 375, Gewinn 370 687. Sa. M. 7 211 715. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Verwalt.-Kosten u. Handelsspesen 54 131, auf Anlagewerte 109 858, Reingewinn 370 688 (davon R.-F. 18 534, Div. 348 000, D38 4153). — Kredit: Betriebsgewinne 518 133, Zs. 5704, Miete 10 839. Sa. M. 534 677, ividende 1901/1902: 6 %. Direktion: Komm.-Rat Ed. Adt, Ensheim; Gust. Adt, Forbach. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. II. 49