770 Holz-Industrie. Prokuristen: Fabrik-Dir. Jacob Noethlichs, Woerschweiler; Rich. Schieck, Ad. Noél, Forbach: A. Göhler, Carl Grentz, Ensheim. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Joh. Baptist Adt, Forbach; Emil Adt, Pont-à-Mousson; Wilh. Ludowici, München; Dr. Carl Ritter, Kaiserslautern; Rechtsanw. Werner Strassweg, Düsseldorf. Vereinigte Holz-Industrie, A.-G. in Liquidation in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 29./1. 1890. Sitz der Ges. früher in Augsburg, nach Frankenthal verlegt lt. G.-V. v. 31./10. 1896. Die G.-V. v. 20./10. 1900 beschloss Liquid. Die Zweigniederlass. Farge wurde bereits verkauft. Nach Fertigstellung der Bilanz per 31./10. 1902 soll eine G.-V. ein- berufen werden, welche sich definitiv über den Verkauf der Grundstücke in Frankenthal schlüssig machen und sich auch mit den hierzu einzuladenden Obligationären und Haupt- buchgläubigern benehmen soll. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. (Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1901/1902. Das A.-K. kann als verloren angesehen werden. Genussscheine: 500 Stück (s. Jahrg. 1901/1902). Sind gleichfalls wertlos. Anleihe: Urspr. M. 500 000 II. Em. in 4½ % OÖblig., rückzahlbar zu 103 %, 250 Stücke à M. 1000, 500 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch Ausl. Zahlst.: Augs- burg: Königl. Filialbank. Ab 1./6. 1901 wurden aus den einstweilen verfügbaren Geldern 40 % des Nennbetrages nebst Zs. bis dahin gegen Abstemp. der Stücke ausbezahlt. Der Rest (am 31./10. 1901 M. 316 400) wird weiter mit 4½ % verzinst. Die weitere Befriedigung der Obligationäre, welche an einem Teil der Grundstücksobjekte Faustpfand haben, und der Buchgläubiger richtet sich ganz nach der Verwertung der Grundstücke. Liquidations-Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Grundstück A 275 560, do. B 113 570, Gebäude 226 254, Masch. 72 856, Utensil. u. Mobil. 3370, Fuhrpark 957, Kassa 6687, Wechsel 2546, Effekten 11 940, do. verpfändet 58 000, Patentkto 25 001, Waren 18 580, Verlust 263 891. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 316 400, Delkr.-Kto 12 000, Spec.-R.-F. 8000, Kredit. 442 812. Sa. M. 1 079 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 174 726, Mindererlös auf Verkauf der Fabrik Farge 67 061, do. auf Fuhrpark 382, Unk. 70 279. – Kredit: Zweifelh. Forderungen 2146, Waren, Utensil., Mobil., Masch. 46 411, Verlust 263 891. Sa. M. 312 448. Kurs: Aktien 1890–96: 140, 130, 90, –, –, –, – %. Notierte in Augsburg; seit 1897 Notiz eingestellt. Dividenden: Früher bestandene Vorzugsaktien 1889/90–1895/96: 12, 5, 0, 0, 0, 0, 0%; Aktien 1896/97–1899/1900: 0, 6, 0, 0 %. Liquidatoren: Bank-Dir. Friedr. Simmer, Frankenthal; J. Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat:(3–8)Vors. Privatier Ludw. Krauss, Augsburg; Stellv. Rechtsanw. Schweickert, Frankenthal; Anton Fasig, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Frankenthal: Gesellschaftskasse; Augsburg: Jul. Bingen. *% * Fischerfeldstr. 11 u. Kaiserstr. 12; Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 8./3. 1899 unter der Firma Kunstgewerbliche Werkstätten vormals Schneider & Hanau; Firma wie gegenwärtig seit 1./1. 1900. Übernahmepreis M. 903 033. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 27./3. 1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Frankfurt a. M. unter der Firma Schneider & Hanat bestehenden Möbelfabrik nebst Ausstattungsgeschäft, verbunden mit Handel in Kunst- gegenständen und Antiquitäten- und den in diese verschiedenen Branchen einschlagenden Artikeln. Liegenschaften in Frankf. a. M. an der Fischerfeldstrasse 11 und Hinter der schönen Aussicht 85/86 a. 1899/1900 wurde ein neues Fabrikgebäude fertiggestellt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöbt G.-V.-B. v. 27./3. 1901 um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 300 neuen, ab 1./4. 1901 a ber. Aktien à M. 1000, von einem Konsortium übernommen zu pari zuzügl. der Kosten, Hypotheken: M. 180 000, verzinslich zu 4 %. st Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie 7 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., yertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, dann 4 % Div. vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 614 Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 333 573, Einrichtung der Filiale Berlin 3 Utensilien 15 269, Maschinen 13 064, Modelle u. Zeichnungen 21 825, Waren einsch. Holzlager 530751, Debitoren 391 148, Kassa 11 847. „. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 180 000, do. Zs. 1050, Kreditoren 83 874, R.-F. 625 Spec.-R.-F. 10 000, Div. 34 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 3683, Vortrag 1336. Sa. M. 1 091 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten inkl. Zs. 134 054, Abschreib. 19 633 Reingewinn 40 397. – Kredit: Vortrag 12 835, Fabrikationsgewinn 176 637. Sa. M. 189 336 Gewinn-Verwendung: R.-F. 1378, Div. 34 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 3683, Vortrag 18 Dividenden 1898/99–1900/1901: 7, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.