Holz-Industrie. 771 Direktion: Gust. M. Schneider, Stellv. Wilh. Schreiber. aufsichtsrat: Vors. Architekt Wilh. Hanau, Stellv. Hugo Kessler, Emil Wetzlar, Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Frankf. a. M.; Herm. Reincke, Hamburg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: J. Ph. Kessler, Baruch Bonn. Fehr & Wolff Actiengesellschaft in Habelschwerdt. Gegründet: 2./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 13./7. 1900. Ubernahmepreis M. 368 140. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der der Firma Fehr & Wolff in Habelschwerdt u. Kronstadt (Böhmen) gehörigen Schachtel- u. Holz- warenfabriken. Neuerdings auch Fabrik in Lichtenau (Böhmen). Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 57 300. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; über 50 Aktien geben 2 Aktien nur 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eyent. bis 20 % Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 2–3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 45 187, Kassa 4774, Gebäude 177 049, Masch. 174 343, Wasserkraft 10 780, Wasserbauten 4800, Utensil. u. Werkzeuge 10 206, Gespanne 7997, Maschinenteile u. Material. 10 096, Fourage 1253, Fabrikationsbestände 197 637, Debit. 96 419, vorausbez. Versich. 5496, Effekten 2992, Patente u. Modelle 500, Eil. Kronstadt 5904, Wechsel 195, Kautionskto 6058, Baukto Lichtenau 22 633. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 57 300, Kredit. 116 941, R.-F. 6028, Löhnekto 325, Zweiggeschäft Kronstadt 5904, Sonderrück- lagen 22 329, Gewinn 75 100. Sa. M. 783 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 669, Löhne 196 649, Krankenkasse etc. 6400, Handl.-Unk. 21 493, Allg. Unk. 32 248, Zs. u. Diskont 8498, Reingewinn 75 100. — Vortrag 1900/1901 9024, Gewinn Kronstadt 677, Fabrikations-Uberschuss 364 360. Sa. M. 374 061. Dividenden: 1900: 6 % (9 Monate); 1900/1901–1901/1902: 8, ? %. Direktion: Ed. Wolff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alb. Wolff, Stellv. Justizrat Franz Hauck, Rob. Gürth, Habelschwerdt; Rob. Wolff, Ziegenhals; Osk. Kahl, Neuland-Neisse. Prokuristen: Friedr. Kamrath, Adolf Geissler. Conrad Deines jr. Aktiengesellschaft in Hanau. Gegründet: 17. bezw. 20./12. 1901; handelsger. eingetr. 21./12. 1901. Gründer: Firma Conrad Deines jr., Aug. Deines, Heinr. C. Deines, Heinr. Heraeus, Hanau; F. von Hunteln, Wiesbaden. Die Firma Conrad Deines jr. in Hanau hat die sämtlichen Aktiva ihres Geschäfts u. ihre Firma in die A.-G. eingebracht. Letztere hat der Inferentin hierfür 169 Aktien à M. 1000 gewährt und ferner die auf den eingebrachten Grundstücken lastenden Hypoth. und Geschäfts- schulden übernommen. – Heinr. C. Deines hat in die A.-G. eingebracht die deutschen Musterschutz- und Patentrechte, die ihm zus. mit N. Dierksen in Bremen an einer von Friedr. Kraus in Memel konstruierten Maschine zum Schneiden von Fournieren oder Brettern zustehen. Er hat hierfür 40 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Betrieb des seither unter der Firma Conrad Deines jr. in Hanau von Aug. und Gust. Deines betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts (Herstellung von Cigarren- kistchen und Cigarrenwickelformen, sowie Lithographie). Kapital: M. 340 000 in 340 Aktien (Nr. 1–340) à M. 1000. Geschäftsjahr: 16./12.–15./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. dewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom UÜbrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Aug. Deines, Heinr. C. Deines. Prokuristen: Aug. Hestermann, Karl Frank. Aufsichtsrat: Vors. F. von Hunteln, Wiesbaden; Stellv. Anton Waltz, Heinr. Heraeus, Hanau. Ferdinand Bendix Söhne Akt.-Ges. für Holzbearbeitung in Landsberg a. W., Zweigniederlassungen in Berlin, Frankfurt a. M., Düsseldorf u. Posen (Wilda). M Gegründet: 28./12. 1895. Letzte Statutänd. 28./9. 1899 u. 9./9. 1902. Übernahmepreis H. 998 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb von Holzbearbeitungsfabriken, landel mit roben und bearbeiteten Hölzern. Die Ges. betreibt die Fabrikation von Thüren, enstern, Res sowie sonstigen Bautischlerarbeiten, Kehlleisten, Rolljalousien, Bildhauer- und achsler 8 arbeiten, soweit es sich hierbei um Massenartikel handelt, mit Dampfbetrieb in ihren 49*