776 Holz-Industrie. Hypotheken: M. 90 000, davon verzinslich M. 75 000 zu 4 % und M. 15 000 mit 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. in Dresden oder Rabenau. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie oder 6 St.-Aktien = fe I St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R. nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Abzug von 4 % des A.-K. (ausser einer festen J ahresvergütung von zus. M. 3000). Der sich ergebende Überschuss dient zunächst zur Gewährung von 5 % Div. an Prior.-Aktien, der Rest pro- zentual gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 22 664. Gebäude 228 676, Masch., Werkzeug. Pressen u. Formen 110 558 Feuerwehrrequisiten 1122, Waren 224 047, Kassa 4782, Wechsel 6799, Effekten 3060, Feuerversich. 691, Material. 11 505, Fuhrwesen 4905, Seilbahn 1630, Debit. 150 921. – Passiva: A.-K. 455 000, Hypoth. 90 000, Prior. 51 000, do. Z..-Kto 588, R.-F. 46 490, Delkrederekto 15363, Prior.-Amort.-Kto 1500, Unfallversich. 750, Tant. 626, Kredit. 105 120, alte Div. 271, Div. 4445, Vortrag 211. Sa. M. 771 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 14 473, Provis. 2899, Gen.-Unk. 58 407. Abschreib. 10 443, Gewinn 5282 (davon Tant. 626, Div. an Prior.-St.-Aktien 4445, Vortrag 211). Kredit: Vortrag 456, Grundstücksertrag 1286, nicht erhob. Div. 153, Gewinn an Waren 89610. Sa. M. 91 507. Kurs Ende 1886–1902: Prior.-St.-Aktien: 124, 139, 169.50, 184, 170, 140, –, 125, 117, 112.50, 123, 123.50, 123.25, 120, 120, 105, – %. Notiert in Dresden. Dividenden: Prior.-Aktien 1886/87–1901/1902: 8, 10, 12, 14, 11, 9, 7, 7, 6, 7, 8, 8, 7 5 2 1 %. St.-Aktien 1888/89–1901/1902: 1, 9, 6, 4, 2, 2, 1, 2, 3, 3, 2, 1, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Becker, F. Kelling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Louis Buhle, Stellv. Bruno Hietzig. Hans Seebe, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Joh. Carl Seebe, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Erste Elsässische Mechanische Küferei A.G. vorm. Frühinsholz in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 21./5. 1889 mit Dauer auf 50 Jahre. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Übernahme- breis M. 500 000. Zweck: Fabrikation, An- und Verkauf von Fässern und allen zur Küferei gehörigen Artikeln und der Handel damit. Kapital: M. 560 000 in 560 Akt. (Nr. 1–100, 141–500, 601–700) à M. 1000. Urspr. M. 700000. lt. G.-V. v. 29./9. 1891 durch Vernichtung von 140 Aktien auf M. 560 000 herabgesetzt. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4½ 0% Oblig. à M. 1000, worauf bis 30./6. 1902 M. 20000 zurückbezahlt waren. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: z. 5 % R.-F., bis 4 % Div., ev. weitere Abschreib. u. Rückl., v. Übrigen bis 25 % vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 142 640, neue Fabrik 556 949, Fuhrpark u. Mobil. 10 450, Waren 532 013, Kassa 3095, Debit. 137 410. – Passiva: A.-K. 560 000, Oblig. 280 000, Kredit. 400 572, alte Div. 1200, Abschreib. 10 450, R.-F. 28 306, Spec.-R.-F. 14 014, Div. R.-F. 14 000, Neubautenkto 25 000, Personal-Unterst.-F. 47 12, Gewinn 44 303. Sa. M. 1 382 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Versich., Krankenkasse, Zs. 113 215, Im- mobil. u. Mobil. 15 351, Abschreib. 8600, Gewinn 40 297. Sa. M. 177 463. – Kredit: Fabrikat. Ertrag u. Inventarkto 177 463. Dividenden 1889/90–1901/1902: 5½, 4, 5. 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. (f.) Direktion: Carl Frühinsholz. Prokuristen: Fritz Jenny, Paul Frühinsholz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. F. Paschoud, C. Draber, Ad. Stephan, Strassburg i. E. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank von Elsass und Lothringen.* Bürstenfabrik A.-G. in Schönau i. W., Baden. Gegründet: 17./9. mit Nachtrag v. 7./12. 1897 unter der Firma Bürstenhölzer- u. Bürstenfabrik; Firma wie oben seit 5./10. 1900. Letzte Statutänd. 5./10. 1900. Erwerb der zur Konkursmasse des B. Gassenschmidt gehörenden Bürstenhölzer- u. Bürstenfabrik. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien (Nr. 1–120) à M. 1000. Hypotheken: M. 114 072. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Liegenschaften 138 014, Masch. u. Werkzeuge 19 510. Mobil. 4228, Waren 78 015, Wechsel 166, Kassa 1403, Debit. 39 474, Varlust 55 869. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 114 072, do. Zs.-Kto 3521, R.-F. 1480, Kredit. 97 612. Sa. M. 336 49 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 698, Zs. 9111, Unk. 36 273, Abschreib. 4431. – Kredit: Warengewinn 36 644, Verlustsaldo 55 868. Sa. M. 92 512. Dividenden 1897/98–1901/1902: 4½ % p. r. t., 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Andr. Sachsinger, Herm. Hennigson; Stellv. Cornel Rümmele 1. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Sturm, Lörrach: Bankier Ed. Probst-Lotz. Basel: Hch. Zopf, Schopfheim.