1 Holz-Industrie. Schönheider Bürsten-Fabrik Aktiengesellschaft vormals F. L. Lenk in Schönheide, Erzgebirge. Gegründet: 8./11. 1899 bezw. 8./1. 1900; eingetr. 17./3. 1900. Letzte Statutänd. 25./7. 1901 u. 7./S. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 640 268. Zweck: Herstellung v. Bürsten, Fabrikation verwandter Artikel u. der Handel m. solchen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1.–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. tewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., v. Übrigen 10 %% Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Immobil. 217394, Grundstücke 127 578, Waren, Material. I11 956, Musterlager 4895, Masch. 119 843, Pferde u. Wagen 4766, Werkzeug u. Utensil. 17 847, Wirtschafts-Utensil. 1111, Kassa 1884, Wechsel 5187, Debit. 40 767, Miete 188, Löhne 91, Feld- aussaat 350, Brandkasse 3072, Eff. 11 750, Sparkassenkto 570, Bankguth. 6686. – Passiva: A.-K. 500000, Kredit. 33 365, Hypoth. 100 000, R.-F. 5355, Hypoth.-Zs. 1500, Gewinn 35 720. Sa. M. 675 942. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 008, Dubiose 335, Hypoth.-Zs. 3025, Gen.-Unk. 30 019, Gewinn 35 720 (davon R.-F. 2736, Div. 30 000, Tant. an Vorst. 649, do. an A.-R. 1233, Vor- trag 1101). – Kredit: Vortrag 612, Pacht 438, Miete 2398, Fabrikationsgewinn 110 696, Brand- kasse 2964. Sa. M. 117 109. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 6, 5¾, 6 %. Direktion: Carl Rud. Lenk, Johs. Lenk. Aufsichtsrat: Franz Louis Lenk. Plauen b. Dresden; Rechtsanw. Justizrat C. E. Landrock, Eibenstock; Karl Schwarz in Firma S. R. Levy & Co., Hamburg. Prokurist: Carl Gust. Schömburg. Actien-Gesellschaft für Bürsten-Industrie vormals C. H. Roegner, Striegau u. D. J. Dukas. Freiburg i. Br. Sitz in Striegau i. Schlesien. Gegründet: 7./9. 1893 mit Ergänz. v. 21./10. 1893. Letzte Statutänd. 9./11. 1899 bezw. 17. 11. 1900. Die unter Zweck bezeichneten Fabrikanwesen gingen für zus. M. 1 560 069 in Besitz der A.-G. über. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation von Bürsten u. verwandten Artikeln und deren Verwert., speciell Übernahme u. Erweiterung der bisher von der Firma C. H. Roegner, Striegau, betriebenen mech. Bürstenfabrik u. der von der Firma D. J. Dukas, Freiburg i. Br., betriebenen Bürsten- fabrik. Die Fabrikation in Freiburg i. Br. wurde aufgehoben und das dortige Grundstück verkauft. Im Sept. 1898 wurde die Borstenzurichterei von J. Rathmann in Neusalz a. O. er- worben, welches Geschäft selbständig als Ges. m. b. H. weitergeführt wird; daselbst werden (a. 180 Personen beschäftigt. Mai 1900 wurde ein Sägewerk in Cisna (Galizien) übernommen. Die Ges. beschäftigt in Striegau an 600 Personen. Hergestellt wurden 1896/97–1901/1902: 124 441, 508 886, 532 558, 550 836, 538 093, 526 138 Dtzd. Bürsten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, Erhöh. 1895 um M. 150 000, weiter um M. 250 000 (auf M. 1 500 000) lt. G.-V. v. 17./11. 1900, angeboten den Aktionären 1.–11./12. 1902 (5: 1) zu 115 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1902. Hypotheken: M. 250 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 501 960, Masch. 422 488, elektr. Anlage 16 589, Wasseranlage 8760, Pferde u. Wagen 3068, Patente 1, Neubaukto 2536, mechan. Werk- Matkkte 2 903 Rohstoffe u. Material. 244 887, fertige u. halbfert. Waren 172 450, Konsignat.- „„ 3885, Debit. 212 634, auswärt. Anlagen u. Beteilig.: Dampfsäge Cisna 249 023, Borsten- zurichterei Neusalz a. O. 232 911, Spar- u. Bauverein Striegau 3000, Wechsel 32 502, Kassa „ Vorausbez. Versich. 3748. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 250 000, Accepte 110 000, weedit. 247 938. R.-F. 125 000, Delkr.-Kto 10 000, Rückstell. auf Unfallversich. 2800, Gewinn 33 000. Sa. M. 2 158 739. tü u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz u. Steuern 30 365, Betriebs- u. Grund- sunterhalt. 21 360, Handl.-Spesen u. Gehälter 82 256, Zs., Diskont, Provis., Dubiose 40352, 2800, Gewinn 218 338 (davon Abschreib. 55 338, Div. 100 000. Tant. 19 022, Brußze .F. 25 000, Grat. u. Wohlf.-F. 6000, Vortrag 12 978). – Kredit: Vortrag 11 565, ogewinn 383 908. Sa. M. 395 473. Va Kurs Ende 1896–1902: 126, 135, 140, 132, 129.75, 114, 116 %. Eingeführt 28./4. 1896, ranmeldekurs 125 %. Notiert in Breslau. Zulassung in Berlin im Jan. 1903 beantragt. Dividenden 1893/94–1901/1902: 6, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Pircktion: D. J. Dukas. Prokuristen: Ing. Karl Rehse, J. Geismar, Max Scupin, Striegau. „ (3–7) Vors. G. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Stellv. Dir. Schwidtal, Alt- Bankiss Dr. Bial, Striegau; Bankier S. Dukas, Basel; Bankier Jul. Baer, Zürich; ans Schlesinger, Berlin. ahlstellen: Striegau: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Breslau: G. von achaly's Enkel?