778 Gas-Gesellschaften. Wismarsche Hobelwerke Aktiengesellschaft in Wismar. Gegründet: 4./8. 1901 mit Wirkung ab 12./5. 1901; eingetr. 1./10. 1901. Hervorgegangen aus den Firmen Hein & Co. und H. Podeus, übernommen für M. 300 000 bezw. M. 250 000. Letzte Statutänd. 10./12. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Spedition, Beasebe An- u. Verkauf von Holzwaren u. Verwertung von Holzabfällen. Kapital: M. 650 000 in 200 Vorz.-Aktien (Nr. 1–200) Lit. A u. 450 St.-Aktien (Nr. 201–650) Lit. B. sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben eine Div. von 4½ %, während die sich er- gebende Super-Div. ausschliessl. den St.-Akt. zugute kommt. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück 65 000, Immobil. 210 228, Masch. 253 537, Betriebskto 80 581, Inventar 4843, Kassa 1909, Wechsel 19 698, Vereinsbank Wismar 10273, Debit. 45 670, Fabrikkto 3147, Unk. 6572. – Passiva: A.-K. 650 000, Betriebskto 730, Kredit. 11 488, Fabrikkto 605, Unk. 7008, Baukto 578, Gewinn 31 040. Sa. M. 701 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 053, Betriebs-Unk. 25 766, Inventar 100, Unk. 38 523, Gewinn 31 040 (davon R.-F. 2000, Div. 25 181, Tant. u. Grat. 2814, Vortrag 145). Sa. M. 113 483. – Kredit: Fabrikkto M. 113 483. Dividende 1901/1902: St.-Aktien: 4 %; Vorz.-Aktien: 4½ %. Direktion: H. Gustävel, Gust. Suhrbier. Aufsichtsrat: Vors. Konsul H. Podeus, Zimmermeister Wilh. Hein, Hofschmied Fritz Krüger. Gas-Gesellschaften. Gas- u. Elektricitäts-Werke Allstedt A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 1./3. 1899. Letzte Statutänd. 15./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser- und Elektricitätswerken. Der Betrieb des Gaswerks wurde im Sept. 1899 eröffnet. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Anleihe: M. 55 000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Spät. im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 28. Febr. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 148 193, Kassa u. Bank- guth. 679, Debit. 3667, Kohlen, Koks etc. 3651, vorausbez. Assekuranz 267, Anleihe- Begeb. Kto 1877, Verlust 5138. – Passiva: A.-K. 100 000, hypoth. Anleihe 55 000, Kredit. 5326, Vortragskto 1349, Ern.-Kto 1800. Sa. M. 163 475. Dividenden 1899)/ 1900— 1901/1902: 0, 0, 0 %. Zahlb. 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: Herm. Knoop. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Stellv. Bürgermeister Dr. jur. Berger, Allstedt; Rud. Hengstenberg, Wannsee; Fabrikant Carl Francke sen., Bremen. Gasbeleuchtungs-Gesellschaft zu Altenburg, S.-A. Letzte Statutänd. 28./10. 1899. 1900/1901–1901/1902 wurden gewonnen 3 054 900, k9 Koks, 254 823, 314 668 kg Steinkohlenteer, 38 879, 43 341 kg sc kwefels- aures Ammoniak, Gas- konsum 1 472 500, 1 512 27 50 ebm. Kapital: M. 337 500 in 900 Aktien Lit. A à M. 150, 900 Aktien Lit. B à M. 75 u. 900 Aktien Lit. C à M. 150. Anleihe: M. 150 000 in Teilsc Rüldversehreib Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt); 5 % z. Spec.-R.-F., dann 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div, 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G. ― Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 77 676, Gebäude 102 332, Generatoröfen 4502, Apparate u. Masch. 146 073, Hauptrohrnetz 161 234, Mobil. 1913, Privatrohrleitung ete. 14 449. Gasapparatmiete, Gasmessermiete etc. 29 008, Ofenhaus-Erweiter ungsbau 53 167, Dubiose 950, Effekten des R.-F. 31 579, do. des Spec.-R.-F. 53 145, Debit. 47 350, Vorräte 59 308, Kassa 2935. – Passiva: A.-K. 337 500, Hypoth. 70 000, R.-F. 33 750, alte Div. 43, Gasrabattkto 9005 Kredit. 17 350, Spec.-R.-F. 93 570, Anleihe 150 000, do. Zs. 3000, Gewinn 70 509. Sa. M. 785 62 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gaskohlen 108 659, Betriebslöhne 14 217, Str: assen beleucht. 8492, Reparat. Steuern u. Zs. 14 413, Verwalt.-Unk. 26 878, Verschied. 502 33 075. Gasrabatte 9944, Abschreib. 33 184, Gewinn 70 509. – Kredit: Vortrag 2705, Gas 233 0 Koks 39 479, Teer 7044, „ 4433, Werkstatt 14 169, Zs. 3281, v erschied. Einnahmen 38 M. 304 5 5* 50. 90 Dividenden 1889/90–1901/1902: 13¼, 13½, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 11½, 12, 102/3, 12, 12 % Direktion: Justizrat C. A. Rothe, P. Thurm. Techn. Dir. Th. Grothe (Prokurist). Aufsichtsrat: Vors. Justizrat L. Günther, Stellv. Ernst Rödel, Ratsherr O. Hager, Arthur Pietzsch, Paul Böttger, Senator Carl Bässler.