1 Gas-Gesellschaften. Annener Gas-Actien-Gesellschaft in Annen. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 135 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., Rest nach Abzug der statut. Tant. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 8267, Teercisternen 1746, Mobil. 326, Apparate 10 378, Retortenöfen 15 543, Gasometer 31 050, Rohrsystem 26 078, Betriebsgebäude 36 938, Utensil. 935, Betriebskto 2134, Magazin 12 710, Kassa 1205, Debit. 11 509. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 8556, alte Div. 22, Kredit. 15 246. Sa. M. 158 824. Dividenden 1891/92–1901/1902: 4½, 5, 4, 4, 4½, 3, 3, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Schäfer, W. Utermann. Aufsichtsrat: Vors. Amtmann Frieg. Gaswerk Esch a. Alzette (Luxemburg) A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 17./7. 1899. Letzte Statutänd. 15./7. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung des Gaswerks im Jan. 1900. Gaskonsum 1901/1902: 267 401 ebm. Kapital: M. 265 000 in 225 St.-Aktien u. 40 Vorz.-Aktien Lit. B, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 4½ % Vorz.-Div. und werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 225 000; lt. G.-V. v. 15./7. 1902 Ausgabe der 40 ab 1./8. 1902 div.-ber. Vorz.-Aktien, ausgegeben zu pari. Anleihe: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eyent. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4½ % Div. an Vorz.-Aktien, dann Tant., verbleib. Überschuss Div. gleichmässig an sämtl. Aktien. Bilanz am 31. Juli 1902: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 339 632, Kassa u. Debit. 10 375, Vorräte 7344, vorausbez. Versich. u. Steuern 855, Anleihebegebung 2700, Verlust 4783. — 35 A.-K. 225 000, Anleihe 90 000, Kredit. 44 345, Vortrag f. Unk. etc. 1345, Ern.-F. 5000. Sa. M. 365 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1711, Betriebskosten 39 108, Zs. 5988, Abschreib. 2999. – Kredit: Bruttoerträgnis 45 024, Verlust 4783. Sa. M. 49 807. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: Herm. Knoop, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Edm. Winkert, Metz; Stellv. Rechtsanw. Dr. Witthoff, Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Aug. Liger, Alphonse München, Kaufm. Elter-Kuborn, Luxemburg. Gaswerk Arolsen A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 3./5. 1901; eingetr. 30./5. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Das Grundstück, worauf die Gebäude des alten Gaswerkes stehen, ist Eigentum von Carl Francke. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Gaswerksanlagen 77 973, Kassa u. Bankguth. 1147, Vorräte 2057, Debit. 677. – Passiva: A.-K. 60 000, hypoth. Anleihe 20 000. Kredit. 905, Gewinn 950. Sa. M. 81 856. Dividende 1901/1902: 1¼½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister Major a. D. Carl Trainer, Mrolsen; Stellv. Dr. jur. Witthoff, Fritz Francke, Ing. Paul Grossmann, Bremen.? Gesellschaft für Gasindustrie in Augsburg. Gegründet: 7./1. 1864. Letzte Statutänd. 25./10. 1900. Zweck: Betrieb, Erbauung, Rads Bs u. Verpachtung von Gasfabriken u. Elektricitätswerken. Die Ges. besass und betrieb 1901 die 14 Gaswerke: Augsburg. Donauwörth, Kaufbeuren, Memmingen, Nörd- Ancona, Brescia, Foggia, Rapallo, Rivarolo-Ligure, Innsbruck, Salzburg, Gaskabril- 9 2 Elektricitätswerke: Ancona und Foggia. Die der Ges. gehörig gewesene Gask 13 ebreczin ist am 1./1. 1901 vertragsgemäss von der Stadt übernommen worden. vaskonsum 1898/99–1901/1902: 15 090 880, 14 975 820, 15 226 305, 15 322 170 cbm. Urs Kapital: M. 4 285 714.28 (fl. 2 500 000) in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à fl. 500 = M. 857.14. Epr. fl. 2 000 000, erhöht 1881 auf fl. 2 500 000. Baa . 2 000 000 in 4 % Schuldscheinen von 1893, emittiert lt. G.-V.-B. v. 5./5. 1893 (it 50 „„ der Aktien den Gasfabrik Augsburg, Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 Zahlet 8 2. 1= u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. bis zu M. 50 000 im April auf 1./7. 1 5 vesellschaftskasse; Augsburg: P. von Stetten. Noch in Umlauf am 30./6. 1902 M. 1900000. 3 nde 1896–1902: 102.50, 101.50, 101.20, 100, 98.50, 99, 100.50 %. Notiert Augsburg. Beschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 ee am 50, Iuni 1902: Aktiva: 14 Gas- u. 2 Elektr.-Werke 8433 339, Gasmaterial. 308 721, Stroma 255 531, Caseinricht. gegen Mieten 339 506, do. geg. besond. Beding. 243 736, 1325 Aakbarb- in Miete 23 067, Kassa 152 984, Effekten 787 334, Debit. einschl. Bankguth. Schulds 0.-Wohnhaus Innsbruck 34115, Haus Augsburg 130000.— Passiva: A.-K. 4 285 714, Ascheine 1 900 000, do. Coup.-Kto 21 840, vorbehalt. Div. u. rückst. Coup. 174 029, Hypoth. ― ÖuwuÖ,