780 Gas-Gesellschaften. 72 881, do. Zs.-Kto 972, do. Amort.-Kto 72 881, R.-F. 820 504, Extra-R.-F. 267 742, Amort.-Kt) 2 843 261, Div.-R.-F. 300 000, Disp.-F. 32 478, Unterst.-Kto f. Angestellte, Arbeiter etc. 177 51l. Kredit. 483 052, Gebührenäquivalent 15 515, Div. 478 571, Vortrag 86 826. Sa. M. 12 033 78l. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 2971, Unterhalt der Fabriken 223 338, Unt. 185 452, Gehälter u. Tant. 210 665, Unterst.-Kto für Angestellte etc. 6640, Debit. 3975, Gewim 649 069 (davon Div. 478 571, Abschreib. auf Baukto 68 186, Unterst.-F. 15 000, Amort.-Kto 150 000, Vortrag 86 826). Sa. M. 1 282 113. – Kredit: Spec.-Gewinn u. Verlust M. 1 282 113. Kurs Ende 1887–1902: 173, 182, 230, 285, 238, 219, 240, 227, 285, 300, 278, 264, 265, 208 210, 225 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1901/1902: 9.33, 10.5, 10.5, 12.83, 12.83, 12.83, 12.83, 13.41, 13.4, 15.17, 15.17, 15.17, 15.17, 15.17, 15.17, 15.17 %. Zahlbar spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: General-Dir. Wilh. Geyer. Prokuristen: Dir. Jul. Horn, F. X. Jetzt. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Gustav Riedinger; Stellv. Fidelis Butsch; Gust Euringer, Rentier Rud. Gscheidlen, Bankier Theodor Heymann, Fabrikant Aug. Riedinger, Bankier Mor. von Stetten, Christ. Zethner. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & C0. Akt.-Ges. Gaswerk Backnang in Backnang i. Württ. Gegründet: 29./7. 1901; eingetr. 7./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Betriebseröffnung 25./10. 1901. Gasproduktion 1901/1902: 109 041 cbm. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Gaswerk 156 275, Kassa u. Bankguth. 2610, Kaut- Effekten 4963, Fabrikat.-Kto 5895, Werkzeug, Utensil. etc. 3515, Gasmesser 9620, Debit. 15 05, Effekten 10 799, Versich. 666. – Passiva: A.-K. 125 000, Oblig. 40 000, Zs. 450, Baureserve 1867, Accepte 3000, Hypoth. 9228, Kredit. 17 217, Gewinn 12 640. Sa. M. 209 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 407, Gewinn 12 640. – Kredit: Gaswerku. Installation 23 218, Gasuhren u. Mieten 830. Sa. M. 24 048. Dividende 1901/1902: 4½ % Direktion: Rentier Rud. Kaess. Aufsichtsrat: Vors. L. Vogel, Augsburg; A. Braun, Rud. Kaess, Backnang; Wilh. Ensinger, Rob. Mayer, Stuttgart; C. Merckle, Cannstatt. Aktien-Gesellschaft Gaswerk Barby in Barby. Gegründet: 15./10. bezw. 24./11. 1902. Gründer: Friedr. Fritze, Barby; Gust. Höhnemann, Ing. Wilh. Werndt, Ing. F. E. Küchler, Franz N. Küchler, Erfurt. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Gaswerks in Barby. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fritz Baier, Barby. Aufsichtsrat: Franz Nik. Küchler, Karl Jung, Erfurt; Friedr. Fritze, Barby. Gaswerk Bartenstein in Bartenstein, Ostpr. Gegründet: 2./4. resp. 9./7. 1897. Letzte Statutänd. 23./5. 1900 u. 30./6. 1902. Gaskonsum 1901/1902: 137 556 cbm. 2 Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000; die G.-V. v. 30./6. 1005 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 20 000 durch Ausgabe von 20 jungen Aktien zu 102 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1902. Hypoth.-Anleihe: M. 70 000. 3 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 172 595, Kassa u. Bankgutl. 12 439, Lager 2812, Debit. 1579, Versich. 127, Anleihebegebung 750. – Passiva: A.-K. 100 00, Hypoth.-Anleihe 70 000, Kredit. 537, Vortrag f. Unk. etc. 1600, R.-F. 830, Ern.-F. 11 000, G8- winn 6335. Sa. M. 190 303. Dividenden 1897/98–1901/1902: 1½, 3, 4, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Brandt. Prokurist: W. H. C. Herm. Knoop, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Bürgermeister Gust. Schmidt; Stellv. Brauereibes. Otto Eng' brecht, Bartenstein; Ingenieur Carl Francke jun., Bremen. Zahlstellen: Kasse in Bartenstein; Bremen: J. Schultze & Wolde. Gas- u. Elektricitäts-Werke Belgard A.-G., Sitz in Bremel. Gegründet: 21./6. 1898. Letzte Statutänd. 23./10. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 33 triebseröffnung der Gasanstalt 1899. Gasabgabe 1901/1902: 231 173 cbm. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 105 000 zu 41 5 %. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Bilanz am 31. Juli 1902: Aktiva: Grundstück 4865, Gaswerk 220 235, Kassa 281, Debit. 20 080 Vorräte 6190, Kaut.-Effekten 2000, Versich. 333, Anleihe-Begeb.-Kosten 3900. – Passi)