Gas-Gesellschaften. 781 0 A.-K. 130 000, Anleihe 103 359, Kredit. 5059, Kaution 2000, Vorträge für Unk. etc. 936, „ R.-F. 100, alte Div. 20, Ern.-Kto 9000, Gewinn 7863. Sa. M. 258 338. G(ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 26 667, Reparat. 1931, Strassenbeleucht. 1127, Zs. 4750, Abschreib. 2000, z. Ern.-Kto 3000, Gewinn 7863. – Kredit: Vortrag 183, 1 Bruttoerträgnis 47 157. Sa. M. 47 340. Dividenden 1898/99–1901/1902: 0, 0, 1, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Apotheker Gust. Maass, Belgard; Stellv. F. W. Kellner, Carl Francke sen., Bremen; Franz Villnow, Bürgermeister Dr. Trieschmann, Belgard. Jahlstellen: Belgard: Gaswerksbureau; Bremen: J. Schultze & Wolde. Gas- und Electricitäts-Werke in Benrath. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 25./1. 1902. Bisher nur Gaswerksbetrieb. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht lt. G.-V. v. 30.6. 1900 um M. 30 000, angeboten den Aktionären zu 100 % plus 2 % Aktienstempel. Jeder das Bezugsrecht ausübende Aktionär war verpflichtet, gleichzeitig mit jeder neuen Aktie zwei 50% Öblig. über je M. 1000 zu pari mit zu übernehmen. Lt. G.-V. v. 25./1. 1902 weiter erhöht um M. 45 000 (auf M. 200 000) in 45 Aktien div.-ber. ab 1./4. 1902, angeboten den Aktionären 26.3.–8./4. 1902 zu 103 %, auf je M. 4000 alte Aktien entfiel 1 neue. Anleihe: I. M. 30 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Tilg. ab 1900 durch Ausl. im Juli auf . 10. Ende März 1901 noch in Umlauf M. 28 000. Zahlst.: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. II. M. 60 000 in 5 % Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Rohrnetz 95 877, Grunderwerb 12 887, Gebäude 38 768, Hausanschlüsse 17 970, Gasometer u. Apparate 98 346, Koncessionskto 6000, Utensil. 772, Kassa 668, Lager 2691, Debit. 48 033. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 86 000, Abschreib. 18 800, R.-F. 1863, Oblig.-Zs. 157, alte Div. 200, Kredit. 5034, Gewinn 9964. Sa. M. 322 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 16 252, Betriebskto 10 194, Steuern 224, Handl.- Unk. 2778, Ofenreparatur 472, Zs. 4754, Gewinn 9963. — Kredit: Vortrag 366, Gas 34 795, Gasmessermiete 1713, Verkauf von Graphit, Kohlen, Ammoniakwasser 513, Koks 5661, Teer 088, Installation 600, Sa. M. 44 641. Kurs Ende 1897–1902: 110, 116, –, 98, 110, – %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 4, 4½, 5½, 0, 5, 3 %. Direktion: Bürgermeister a. D. P. Krahe. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Heye, Gerresheim: Stellv. Dr. Rich. Wolters, Gust. Dammeyer, Walther Tellering, Düsseldorf; Carl Francke sen., Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus: Bremen: J. Schultze & Wolde. Lodz-Gas-Gesellschaft in Berlin, Französischestr. 60 61 mit Sitz in Lodz. Russland. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. 29./6. 1901. Zweck: Herstellung u. Unterhaltung von Gas- u. elektr. Beleuchtung, insbes. die Gasbeleuchtung für die Stadt Lodz in Russland. Kapital: Rubel Silber 450 000 in 900 Genussscheinen à Rbl. 500. Urspr. Rbl. 450 000 in stamm- u. St.-Prior.-Aktien, die alljährl. durch Ausl. amortisiert wurden u. deren Inhaber nierfür Genussscheine über denselben Betrag erliielten. Restl. Rbl. 35 000 in 49 St.-Aktien u. 2 Se-Prior.-Aktien wurden It. G.-V. v. 29.ö. 1890 zurückbegahflt. Geschäftsjahr; 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Genussschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % an A.-R., 15 % an Res. bis zu 20 % des A.-K., bis 5 % Tant. Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Gaswerke in Lodz 278 000, Baukto 833 815, Mobil. u. M 13 216, Magazin u. Werkstatt 24 993, Koks 8457. Gaszähler 31 239, Gas 488, Pferde u. 100 k. 1485, Kohlen 9651, Ammoniak 516, Effekten des R.-F. 300, do. des Gaswerke-Amort.-Kto ütti 4021, Wechsel 1779, Effekten 10 523, Debit. 250 209, Gaskonsumenten 44 898, Gas- 34 375, Gaszählermiete 471, Strassenbeleucht. 5394, Effektendepot 26 886, Wechsel- Kautionsdepot 200, Feuerassekuranz 8114. – Passiva: Genussscheine 450 000, 8000, 0 Bau-Amort.-Kto 254 902, Ern.-F. 299 353, Gaswerke-Amort.-Kto 138 260, Delkr.-Kto = redit. 74 283, Kaut. 36 111, Diverse f. ihre Depots 24 398, alte Genussschein-Div. 135, ewinn 215 867. Sa. Rbl. 1 591 312. 16 u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. u. Utensil. 1468, Debit. 4346, Bau-Amort.-Kto 15 990 „% . 5560, Verwalt.-Unk. 61 313. Gehälter 18 885, Strassenbeleucht.-Unk. MB. etriebs-Unk. 98 645, Kohlen 218 691, Gewinn 215 867 (davon Tant. an A.-R. 21 133, do. 33 % . 10 566, Ern.-F. 31 700, Div. 144 000, Vortrag 8466). – Kredit: Vortrag 4530, Teer VM. Immoniak 9272, Gas 397 012, Koks 174 069, Magazin u. Werkstatt 19 121, Pferde u. Rüh %%% 6640, Gaszähler 1412, Zs. 7082, Eingänge 3139, Kursgewinn 49. * 9 0 = ahubividenden, 1899/1900–1901/1902: Genussscheine: Rbl. 155, 135, 160 bezw. 31, 27, ― bar in Deutschland zum Kurse kurz Warschau. (1891/92–1898/99: St.-Aktien: 12, 12, Sa =――