782 Gas-Gesellschaften. 12, 12, 12, 12, 12, 34 %; St.-Prior.-Aktien: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 34 %; Genussscheine 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 28 %.) Vorstand: Siegm. Jarocinski. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Justizrat Maxim. Kempner, Berlin; Stanisl. Jarocinski, Lodz; Maurycy Laski, Warschau; Gust. Arnthal, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne; ausserdem Lodz: Eigene Kasse; Warschau: Louis Starkmann. Neue Gas-Actien-Gesellschaft in Berlin NW. 40, In den Zelten 18a. Gegründet: 12./2. 1872. Letzte Statutänd. 16./11. 1899, 7./12. 1901 u. 29./11. 1902. Die Ges. bestand seit 7./2. 1865 als Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma: Neue Gasgesell. schaft Wilh. Nolte & Co. in Berlin, welche bei der Gründung für M. 3 000 000 übernommen wurde. (Börsenname: Nolte Gas.) Sämtl. Zweigniederlass. sind 1902 handelsger. gelöscht. Zweck: Erwerbung, Pachtung, Anlegung u. Ausbeutung von Gasanstalten, sowie anderen Anstalten zur Erzeugung u. Verteilung elektr. Energie, sowie Beteilig. an gleichartigen Unternehm., ferner die Verwert. der Erzeugnisse u. N ebenprodukte solcher Anstalten, sowie die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen und Apparaten, welche dem Verbrauche der gewonnenen Erzeugnisse dienen. Die Ges. kann sich auch an solchen Unternehm. beteiligen, welche die Verwertung ihrer Erzeugnisse besonders zu fördern geeignet sind. Die Thätigkeit der Ges. erstreckt sich seit Okt. 1882 auch auf alle andern Gebiete des Beleuchtungswesens, insbes. auf Einricht. u. Betrieb der elektr. Beleuchtung. Die Ges. besitzt und betreibt die 20 Gasanstalten Altwasser, Obersalzbrunn Hausdorf-Wüstewaltersdorf, Neusalz a. 0. fan diese Anstalt ist eine elektr. Station angegliedert), Peitz, Hirschberg i. Schl. mit Cunnersdorf (ausschl. Konc. bis 31./10. 1930), Warmbrunn, Hermsdorf unterm Kynast u. Petersdorf Schmiedeberg i. Schl., Grünberg i. Schl., Limbach, Schneeberg-Neustädtl, Hainichen, Döhlen. Potschappel, Gardelegen, Nienburg a. S. (Konc. bis 13./9. 1935), Bernburg a. S., Marienburg W.-Pr., Marienwerder, Anklam, Kronstadt (Russl.), Wilna. Die im Besitz der Ges. gewesene Gasanstalt zu Bocholt in Westf. ist am 1./7. 1901 an die dortige Stadtgemeinde verkauft; wegen Bezahlung des Restes der Kaufsumme ist es zwischen den Kontrahenten zu Streitigkeiten gekommen und deshalb ein vorgesehenes Schiedsgericht angerufen. Die bislang von der Ges. betriebene Gasanstalt in Buchholz i.8. ist 1./8. 1902 für M. 200 000 und vertragl. Zusicherung weiterer Entschädigung in Besitz der Stadt übergegangen. Mit der Stadt Wilna liegt die Ges. wegen Weiterbetrieb der Gasanstalt nach abgelaufener Koncession in einem Prozess, den sie in 2. Instanz verloren hat, in letzter Instanz aber zu gewinnen hofft. Die Prozesskosten sind aus dem R.-F. II zu bestreiten. Für Erneuerungs- u. Erweiterungsbauten der Anstalten wurden 1901/1902 M. 538 274 ausgegeben. Die Entwickelung der Gasanstalt Kronstadt, um deretwillen hauptsächlich die Verteilung einer Div. für 1900/1901 unterblieb, war 1901/1902 zufriedenstellend. Produktion 1900/1901–1901/1902: 11 152 581, 10953 280, Gasabgabe 11 153 434, 10 961 534 cbm, Teergewinnung 1 783 574, 1 709 814 kg; Anzahl der Flammen am 30./6. 1901–1902: 137 124, 139 394; Länge der Rohrnetze: 413 749, 417 883 m. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 Vorz.-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 4 500 000, erhöht 1881 um M. 300000, ausgegeben zu pari, und 1885 um M. 1 200 000 (auf M. 6 000 000), begeben gleicl. falls zu pari (nicht bezogene M. 126 000 zu 105 %). Zwecks Abstossung der am 30./6. 1901 auf M. 1 691 858 angewachsenen Kontokorrentschuld, die sich infolge der misslichen Lage des Geldmarktes durch Aufnahme einer neuen Oblig Anleihe nicht, wie zuerst beabsichtigt, hat ermöglichen lassen, beschloss die G.-V. v. 7. 1 1901, das A.-K. um den Nennbetrag der Aktien herabzusetzen, welche bei der Zeichnung neuer Vorz.-Aktien in Zahlung gegeben werden, ferner um den Betrag, welcher sich aus der Zus. legung der nicht in Zahlung gegebenen Aktien im Verhältnis 211 ergiebt. Weiter wurde Erhöhung des A.-K. auf den bisherigen Betrag von M. 6 000 000 durch Ausgabe weiterer Vorz.-Aktien beschlossen. Die Vorz.-Aktien wurden den Aktionären vom 8.–31./1. 1907 (Frist später bis 28./2. 1902 verlängert) dergestalt angeboten, dass auf je M. 1200 alte Aktien eine Vorz.-Aktie à M. 1200 zu beziehen war, wobei alte Aktien im gleichen Nennwert zu 0 3 also mit M. 900 als Einlage in Zahlung zu geben waren, sodass noch M. 300 zuzüglich M. 2 für Stempel zu entrichten waren. Die St.-Aktien waren bis 6./6. 1902 zur Zus. legung 3 zureichen (von je 2 Aktien wurde eine abgestempelt zurückgegeben). Auf Grund vorstehond Beschlüsse gelangten M. 5 961 600 Vorz.-Aktien à M. 1200 zur Ausgabe;: 116 alte à M. 600 und 6 à M. 1200 wurden zu 58 bezw. 3 à M. 600 bezw. M. 1200 zus. gelegt. 3 Bestand des A.-K. ist also unverändert geblieben; dasselbe bestand nach Durchführung . Beschlüsse aus M. 5 961 800 in 4968 Vorz.-Aktien à M. 1200 u. M. 38 400 in abgest. St. Aktien (58 à M. 600, 3 à M. 1200). Für kraftlos wurden übrigens 6 nicht eingereichte Aktien à M. 630 u. 82 à M. 600 erklärt. Bei der Versteigerung von 3 abgest. Aktien à M. 1200 u. 47 à M. 13 wurden abzügl. M. 176.73 Kosten zus. M. 5229.27 gelöst; mithin Reinerlös für jede 41 à M. 1200 M. 197.32, à M. 600 M. 98.66; es entfielen demnach auf jede der Aktien à M. vor der Zus. legung M. 98.66, auf jede à M. 600 M. 49.33. Die Beträge sind zur Auszahlus bei der Königl. Ministerial-, Militär- u. Bau-Kommission in Berlin (Invalidenstr. 52) ges. Aushändigung der alten Aktien mit Div.-Schein für 1901/1902 hinterlegt. Zur Vereinhen lichung des A.-K. beschloss die G.-V. v. 29./11. 1902 Umtausch der zus. gelegten alten Aktie