Gas-Gesellschaften. 783 von noch M. 38 400 in Vorz.-Aktien à M. 1200. Demgemäss wurde bis 15./12. 1902 für 2 alte Aktien à M. 600 bezw. eine solche à M. 1200 zuzügl. Entricht. des Aktien- u. Schlussschein- stempels eine Vorz.-Aktie à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./7. 1902 gewährt. Das A.-K. besteht danach jetzt aus 5000 gleichwertigen Vorz.-Aktien à M. 1200. Der aus der Herabsetzung des A.-K. 1902 nach Abzug der Unk. erhaltene Buchgewinn von M. 1 481 648 ist verwendet worden: Zur Herabsetzung des Wertes einiger Gasanstalten sind demselben M. 1 114 814 entnommen, M. 18 894 sind zur Erfüllung des gesetzl. R.-F. verwandt, M. 62 568 wurden dem Ern.-F., M. 39 100 zu ausserord. Abschreib. u. Ausgaben verwendet u. der Rest von M. 246 270 dem 1901 gebildeten Spec.-R.-F. überschrieben, welcher nach Bedarf zur ferneren Wert- vermind. von Gasanstalten benutzt werden soll. Mit Abstossung der Trattenschuld konnte erst im Mai 1902 begonnen werden. Anleihe: I. M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. von 1894, 1500 Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. 3000 Stücke à M. 500 (Lit. B). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1896 durch jährl. Auslos. von mind. % im Okt. (zuerst 1895) auf 2./1. (von 1900 beliebig verstärkbar). Die Anleihe ist hypoth. nicht eingetragen. Bei Veräusserung einer der jetzt vorhandenen Gasanstalten sind in Höhe des Barerlöses Oblig. aus dem Verkehr zu ziehen, event. durch ausserord. Auslos. mit Zahlungsfrist von 3 Monaten. Die Ges. darf bei Vermeidung der sofortigen Fälligkeit dieser Anleihe vor deren Tilg. weitere Anleihen nicht aufnehmen. Bis zur Tilg. der Anleihe darf die Ges. neue Hypoth. auf ihre gegenwärtigen Gasanstalten nur mit Zustimmung der Berliner Handels-Ges. aufnehmen, welche nur dann zu erteilen ist, wenn es sichl um Kaut.-Hypoth. zu gunsten von Gemeindebehörden handelt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Ende Juni 1902 noch in Umlauf M. 2 034 500. Aufgelegt 4./7. 1894 M. 2 400 000 zu 102.50 %. Kurs Ende 1895–1902: 104.50, –, 102.75, 101.50, 101.25, –, 98, – %. Notiert in Berlin. Hypothek: M. 115 000, verzinsl. zu 4 %, eingetr. auf der Anstalt Bernburg a. S. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt, und zwar geben je M. 600 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I (1902 erfüllt), mind. 5 % z. R.-F. II bis 10 % des A.-K., event. weitere Reservestellungen, vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, unter Handl.-Unk. zu verrechnenden- Jahresvergütung von zus. M. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Der R.-F. II dient zur Deckung aussergewöhnlicher Verluste. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Mobil. 3250, Laboratorium 1033, Kaut. 2500, Kassa 10 015, Wechsel 790, Debit. 669 563, Hinterlegungskto 266 332, 21 Gasanstalten 10 281 404. — passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 2 034 500, do. Zs.-Kto 46 462, alte Div. 92, Hypoth. 115 000, Kredit. 871 507, Kto der Stadt Bocholt 380 000, R.-F. I 600 000, do. II 205 308, Spec.-R.-F. 486 271, Ern.-F. 90 858, Gewinn 411 889. Sa. M. 11 241 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 718, Laboratorium 247. Gehälter 55 972, Gen.- Unk. 33 261, Oblig.-Zs. 93 829, Provis. 18 774, Zs. 23 966, Gewinn 411 889 (davon R.-F. II 19 340, Div. 360 000, Tant. 20 583, Vortrag 11 965). – Kredit: Vortrag 25 085, verfallene Div. 96, Ertrag der 21 Gasanstalten 613 475. Sa. M. 638 656. Kurs Ende 1886–1901: Aktien: 103, –, 93, 102.40, 100.90, 94, 98, 94.75, 103, 112.50, 111.75, 110, 100.75, 97.30, 86.25, 60 %. Notiz ab 6./6. 1902 eingestellt. Notiert in Berlin. – Zulassung der neuen Vorz.-Aktien im Januar 1903. Dividenden: Aktien 1886/87–1901/1902: 5¼, 5, 5 ¾, 6, 5, 5, 5, 5, 5/ 5 ¼¾a, 5, 5, 5, 0, 6 %; Vorz.-Aktien 1901/1902: 6 %. Zahlbar für 1901/1902 nach Ablauf des Sperrjahres ab 26./1. 1902. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 Direktion: Jul. Nolte. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Jul. Pintsch, Stellv. Komm.-Rat 3 Paaff, Pechtsanwalt u. Notar Dr. Gelpcke, Walther Quincke, Gen.-Konsul Alb. George, Ir. 0. J. Lange, Komm.-Rat Ernst Behrens, Berlin. Prokuristen: Ober-Ing. H. Lintz, Ober-Ing. E. John. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank. * = e e * 0 * Gas- u. Elektricitäts-Werke Berlinchen, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 17./3. 1898. Letzte Statutänd. 10./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebs- La des Gaswerks im Juli 1898. Gaskonsum 1901/1902: 79 728 cbm. I M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 48 000 von 1898. Bila, läftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 88 am 28. Febr. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 142 512, Kassa 1158, Vorräte 3040, Debit. 2275, vorausbez. Versich. 173, Anleihe-Begeb.-Kosten 1400, Verlust 4107. – A.-K. 100 000, Hyp.-Anleihe 48 000, do. Zs.-Kto 399, Kredit. 2317, Vorträge für Driüa etc. 551, Ern.-F. 3400. Sa. M. 154 668. Ma en 1898/99–1901/1902: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufsi = Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: Herm. Knoop, Bremen. ichtsrat: (3–4) Stellv. Bürgermstr. Dremel, Berlinchen; H. Trebst, W. Francke, Bremen.