784 Gas-Gesellschaften. Bernauer Gasanstalt in Bernau. Letzte Statutänd. 26./9. 1900. 1900 ist der Koncessionsvertrag verlängert. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Gasbehälter 154 043, Apparate 36 631, Kandelaber, Wandarme u. Beleucht.-Anlagen 8175, Gaszähler 7934, Rohrnetz 44 700, Material., Magazin u. Werkstatt 26 188, Konc. 1950, Mobil. 834, Debit. 1063, Effekten 276, Kassa 14 618. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 2371, Kredit. 106 556, Gewinn 7508. Sa. M. 296 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6661, Gen.-Unk. etc. 52 534, Abschreib. 9025, Dubiose 111, Gewinn 7508. – Kredit: Vortrag 263, Gas 55 034, Koks, Teer u. Magazinstücke 20 543. Sa. M. 75 840. Dividenden 1895/96–1901/1902: ? %. Gewinn 1896/97–1901/1902: M. 5446, 6776, 6813, 5968 6903, 7508. Direktion: E. Kurtzwig. Aufsichtsrat: H. Lintz, Dr. Springer. De — 8 0 0 Act.-Ges. für die Gasbeleuchtung von Biebrich-Mosbach in Biebrich a. Rh. Gegründet: 1859. Letzte Statutänd. 5./8. 1899 u. 4./8. 1900. Kapital: M. 362 000 in 560 Aktien (Nr. 1–560) à fl. 100 und 266 Aktien (Nr. 561–826) à M. 1000. Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000, erhöht 1895 um M. 56 000, lt. G.-V.-B. vom 6. Aug. 1898 um M. 84 000 (von M. 152 000 auf M. 236 000) und lt. G.-V.-B. vom 4. Aug. 1900 um M. 126 000 (auf M. 362 000) in 126 neuen, ab 1. Mai 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 10 bezw. 2: 1 bis 15. Okt. 1900 zu bari zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1. Mai, zahlbar bis 1. Nov. 1900. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à fl. 100 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 6 St. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Gaswerk 437 930, Debit. 57 055, Kassa 1055, Effekten 50 045, Bestände 18 802. – Passiva: A.-K. 362 000, R.-F. 47 600, Spec.-R.-F. 20 000, Ern.-F. 75 095, Gewinn 60 194. Sa. M. 564 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 500, Gewinn 60 194. – Kredit: Vor- trag 244, Betriebskto 74 154, Zs. 2294. Sa. M. 76 694. Dividenden 1888/89–1901/1902: 2½4, 4½¼2, 5 ¾, 42 , 5 %, 7 7, 8¾a, 10, 10 0, 10, 10,10 % Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ph. Oster. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. Gas- u. Elektricitäts-Werke Birnbaum, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 13./6. 1899. Letzte Statutänd. 15./9. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Be- triebseröffn. der Gasanstalt 1899. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 50 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 500. Tilg. durch jährl. Ausl. von 1904–20; kann ab 1. Okt. 1904 verstärkt, auch ganz mit 3 monat. Frist ge- kündigt werden. Hypothek von M. 55 000 zur ersten Stelle auf den Grundbesitz. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 138 291, Kassa u. Bankguth. 10 791, Debit. 5873, Vorräte 5033, Assekuranz 332, Anleihe-Begeb.-Kto 200, Koncession 6000. — Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 50 000, Kredit. 4099, Vorträge f. Unk. 1350, alte Div. 80, R.-F. 250, Ern.-F. 5000, Gewinn 5743. Sa. M. 166 522. Dividenden 18991900–1901/1902: 1. 3, 5 % Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: Herm. Knoop, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Wilh. Kellner. Bremen; Stellv. Bürgermeister Alphons von Kaffka, Rechtsanwalt Otto Voss, Birnbaum; Carl Francke sen., Bremen. Zahlstellen: Birnbaum; Eigene Kasse; Bremen: J. Schultze & Wolde. Gas- und Elektricitäts-Werke Bolchen (Lothr.) A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 6./5. bezw. 14./6. 1899. Letzte Statutänd. 22./10. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. des Gaswerks im Nov. 1899. Gaskonsum 1901/1902: 75 428 ebm. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 40 000. veschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 133 467, Kassa, Bankguth. 3560, Debit. 2760, Vorräte etc. 5210, vorausbez. Versich. etc. 442, Anleihe-Begeb.-Kosten 1600. — Passiva: A.-K. 80 000, hypoth. Anleihe 40000, do. Zs.-Kto 666, Kredit. 21 957, Vortrag für Unk. otc. 632. Ern.-F. 2900, Gewinn 891. Sa. M. I4T 0w/ . Dividenden 1899 1900–1901/1902: 0, 0. 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Paul Berg, Stellv. Bürger- meister Alexis Weber, Willy Francke, Bremen; Gemeinderat Stenger, Bolchen. Zahlstellen: Bolchen: Gaswerksbureau; Bremen: J. Schultze & Wolde. 1