Gas-Gesellschaften. 785 Akt.-Ges. für Licht- Kraft- u. Wasserversorgung zu Borbeck in Borbeck. Rheinland. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 2./5. 1901. Firma bis dahin „Borbecker Gas-Akt.-Ges.“. Zweck: Beschaffung u. Verwertung von Gas, Elektricität u. Wasser, sowie von anderen Licht- u. Kraftquellen, die Ausführung aller hiermit in Verbindung stehenden Arbeiten. Gas- produktion 1900/1901–1901/1902: 1 002 111, 1 083 029 cbm. Elektricitätswerk noch nicht erbaut. Kapital: M. 656 000 in 450 Aktien (Serie A, Nr. 1–450) à M. 300, 80 Aktien (Serie B, Nr. 1–80) u. 441 Aktien (Serie C, Nr. 1–441) à M. 1000. Sämtl. Aktien lauten auf Namen. Die Aktien Serie C M. 441 000, wurden lt. G.-V. v. 2./5. 1901 ausgegeben, übernommen von den Aktionären zu pari. Bei einer Erhöhung des A.-K. haben die Inhaber der alten Aktien das Recht, neue Aktien nach dem Nennwert der in ihrem Besitze befindl. alten Aktien zu verlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 100 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundbesitz 20 075, Gebäude 90 400, Gasanlage 360 000, Gasuhren 22 263, Eisenbahnanschluss 6485, Wasserwerk 164 500, Utensil. 10 475, Wassermesser 26 880, Kassa 4578, Effekten 509, Kohlen 3250, Material. 36 579, Laden 16 062, Feuerversich. 588, Bankguth. 37 304, Debit. 34 563. – Passiva: A.-K. 656 000, R.-F. 39 325, Div. 65 600, Delkr.-Kto 77, Darlehen 71 005, Kredit. 508, Vortrag 1997. Sa. M. 834 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 32 896, Abschreib. 44 376, z. R.-F. 3558, Div. 65 600, Vortrag 1997. – Kredit: Vortrag 240, Gasanstalt 63 084, Wasserwerk 61 570, Laden 6298, Material. 17 234. Sa. M. 148 427. Dividenden 1888/89–1901/1902: 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 20, 20, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: (2) Vors. R. Heinrich, Fr. Lange. Aufsichtsrat: (4) Vors. W. Hoppe. Actienverein für Gasbeleuchtung in Borna. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 1./8. 1901. Kapital: M. 81 000 in 540 Aktien à M. 150. Anleihe: M. 93 319. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Anlagekosten 176 792, Versich. 405, Kassa 302, Waren u. Vorräte 6277, Debit. 7622. – Passiva: A.-K. 81 000, alte Div. 225, Anleihe 93 319, Privat-Gaseinricht.-Kto 428, Zs. 2036, Gewinn 15 013. Sa. M. 192 021. Dividenden 1886/87–1901/1902: 10, 8, 7. 7. 8, 8, 8, 9, 9, 7, 7. 9, 10, 10, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Ed. Krätzschmar, Stellv. R. Kreutzbach. Kassierer: H. Giebelhausen. Aufsichtsrat: Vors. R. A. Schreiber; Stellv. E. Mittag. Zahlstelle: Borna: Herm. Giebelhausen. Gas- u. Elektricitäts-Werke Bredow A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 3./5. 1898. Letzte Statutänd. 15./10. 1900 u. 2./11. 1901. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb eines Gaswerks (gelegen in Bredow) und einer elektrischen Centrale (gelegen in Züllchow). Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./10. 18gds um M. 250 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Gemeinde Bredow erhält von dem nach Verteilung von 7 % Div. übrig bleibenden Reingewinn 25 %, wobei ihr garantiert ist, dass dieser ihr zukommende Gewinnanteil in den ersten fünf Betriebsjahren mindestens M. 1000, in den folgenden Be- triebsfahren mindestens M. 2000 beträgt. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Grundstücke 56 337, Gaswerk 687 673, Elektricitäts- werk 144 089, Kassa 1200, Vorräte 24 726, Debit. u. Bankguth. 36 684, vorausbez. Steuern u. Assekuranz 986, Anleihe-Begeb.-Kosten 8200, Kautionen 160 345. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihen 406 000, Avale 44 000, Kredit. 16 969, Vortrag f. Unk., Zs. etc. 12 463, Accumulatoren- Res. 1200, R.-F. 80, Ern.-Kto 36 800, Reingewinn 2732. Sa. M. 1 120 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 86 785, Anleihe-Zs. 13 500, Abschreib. (Ern.-Kto)10374, Reingewinn 2732.– Kredit: Vortrag 39, Bruttoerträgnis 113 352. Sa. M. 113 391. Dividenden 1898/99–1901/1902: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Prokurist: Herm. Knoop, Bremen. 1 Aufsichtsrat: (36–4) Vors. Friedr. Wilh. Kellner, Stellv. Carl Francke sen., Dr. Witthoff, Bremen. Gas- u. Elektricitätswerke Breisach A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 4./12. 1901; eingetr. 28./12. 1901. Gründer: Carl Löwenthal, Albert Binz, Frei- burg i. Br.; Rich. Dunkel, Willy Francke, Syndikus Dr. jur. Witthoff, Bremen. Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Alt- Breisach abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gas- und Elektricitäts- werkes in Breisach betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. II 50