788 Gas-Gesellschaften. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien (Nr. 1–110) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 80 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1899 um M. 30 000, begeben zu pari. Anleihe: 55 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück u. Gaswerkanlage 143 707, Kassa u. Bank- guth. 4967, Debit. 5551, Vorräte 3698, Versich., Steuern 441, Anleihebegeb.-Kosten 3000, Verlust 8890. – Passiva: A.-K. 110 000, Anleihe 55 000, do. Zs.-Kto 1237, Kredit. 334, Vortrag für Unk. etc. 183, Ern.-Kto 3500. Sa. M. 170 254. Dividenden 1898/99–1901/1902: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: Herm. Knoop, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ing. Carl Francke jun., Bremen; Stellv. Edmund Winkert, Metz; Hippolyt Stiers, Chäteau-Salins. Gas- u. Elektricitätswerke Cölleda A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 25./5. 1900; eingetr. 23./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröffnung des Gaswerks im Okt. 1900. Gaskonsum 1900/1901–1901/1902: 43 388, 66 210 cbm. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 159 598, Kassa u. Bank- guth. 3786, Debit. 3178, Lager 2795, Effekten 9100, Assekuranz u. Steuern 411, Anleihe- Begeb.-Kosten 1300, Verlust 5312. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 60 000, Kredit. 2467, Vortrag für Unk. etc. 1715, Ern.-F. 1300. Sa. M. 185 482. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: Herm. Knoop. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. Dunkel, Bremen; Stellv. Bürgermeister Bodo Tänzel, Fritz Töpfer, Cölleda: Dr. Witthoff, Bremen. Delmenhorster Gasanstalt Act.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 4./8. 1885. Letzte Statutänd. 24./6. 1899 u. 17./10. 1900. Zweck: Übernahme der an C. Francke zu Bremen erteilten 30jähr. Koncession zum Betrieb einer Gasanstalt. Für später ist eine elektr. Strassenbeleuchtung in Aussicht genommen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 30 000 in Aktien à M. 500, lt. G.-V.-B. vom 21. Juni 1887 auf M. 45 000 und vom 4. April 1891 auf M. 100 000 erhöht. Die letzten M. 55 000 in Aktien wurden den Aktionären zu 121 % angeboten, auch wurden die 90 Aktien à M. 500 eingezogen und an deren Stelle 45 Aktien à M. 1000 aus- gegeben. Die G.-V. vom 17. Okt. 1900 beschloss Erhöhung um M. 50 000 (auf M. 150 000) in 50 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. April 1900. Übernommen von einem Konsortium zu 160 %, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 10.–20./11. 1900 zu 165 %. Anleihe: M. 140 000 zu 4½ %, hypoth. sichergestellt, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. auf 2./1. Zahlst. s. unten; ferner M. 130 608 gegen Schuldschein. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 30t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 17 % Tant., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück 29 352, Wohnhaus 9368, Fabrikgebäude 52 659, Apparate 248 598, Rohrnetz, Kandelaber, Einlässe 141 966, Betriebsutensil. u. Mobil. 11606, Material., Kohlen u. Nebenprodukte 37 972, Geleise 6723, Debit. 7077, Feuerversich. 700, Kassa 11 761. – Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe 141 575, Anleihen gegen Schuldschein 130 608, Kredit. 7747, R.-F. 43 912, Ern.-F. 55 000, Delkr.-Kto 175, Gewinn 18 325. Sa. M. 547 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 45 198, Zs. 13 785, Reparat. 2445, Unk. 7890, Verwalt., Gehälter, Löhne 21714, Ern.-F. 7500, Feuerversich. 324, Gewinn 17 471. Sa. M. 116 336. – Kredit: Einnahme für Gas u. Nebenprodukte, Installationsgewinn 116 336. Dividenden 1889/90–1901/1902: 11, 0, 9, 15, 11½, 12½, 14½, 18, 17, 23, 20, 20, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Fr. Wilh. Kellner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jul. Wieting, Wilh. Griese, Aug. Block, C. Francke, Heinr. Kellner, Bremen. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. * Gas- und Elektricitäts-Werke Deutsch-Krone, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 28./3. 1898. Letzte Statutänd. 31./10. 1900 u. 9./4. 1902. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Das Gaswerk ist seit Aug. 1898, das Elektricitätswerk seit Aug. 1899 in Betrieb. Gas- verbrauch 1899/1900–1901/1902: 136 598, 164 428, 172 406 cbm. Das Elektricitätswerk gab ab Kilowattstunden 1900/1901–1901/1902: 24 408, 26 244. 0 Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000, erhöht lt. G.-V. 9./4. 1902 um M. 40 000 in 40 neuen Aktien, begeben zu pari. Anleihe: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Grundstück 6226, Gaswerk 184 866, Elektricitätswerk EE 27R 960= 7 3 = . 8 7956. 155 375, Kassa 2605, Versich. u. Steuern 507, Anleihebegeb.-Kosten 2800, Vorräte 7256