= Gas-Gesellschaften. 789 Debit. 9402, Verlust 12 742. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe 100 000, do. Zs.-Kto 1500, Kredit. 74 730, Vortrag für Unk. 1053, Ern.-Kto 24 500. Sa. M. 381 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 852, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 32 243. Zs. 6092, Abschreib. 200, z. Ern.-F. 6000. – Kredit;: Bruttoerträgnis 46 645, Verlust 12 742. Sa. M. 59 387. Dividenden 1898/99–1901/1902: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J./(K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: Herm. Knoop, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Bürgermeister Th. Müller, Deutsch- Krone; Dr. A. Witthoff, Bremen. Gas- und Elektricitäts-Werke Devant-les-Ponts (Metz) A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 10./1. 1899. Letzte Statutänd. 14./6. 1900 u. 19./7. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung des Gaswerks im Nov. 1898. Gaskonsum 1900/1901: 125 724 cbm. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 3 % Div., vom Ubrigen die Hälfte für Rückzahlung der aufgelaufenen Zs. der Forderung seitens der Firma Carl Francke, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 302 966, Kassa 638, Lager 4717, Debit. 8072, vorausbez. Prämien u. Steuern 654, Anleihe-Begeb.-Kosten 4900. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe 100 000, Kredit. 35 033, Vortrag für Unk. etc. 1259, Ern.-F. 3600, Gewinn 2056. Sa. M. 321 949. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0, 0, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: Herm. Knoop, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Dr. Witthoff, Bremen; Baurat Rob. Herzfeld, Tignomont; Gerichtsvollzieher Fendt, Metz. Zahlstellen: Bremen: Deutsche National-Bank; Metz: Internat. Bank; Longeville: Edm. Winkert; Devant-les-Ponts: Gaswerksbureau. Gas-Aktiengesellschaft in Liquidation in Dillenburg. Die G.-V. v. 6./7. 1901 beschloss Auflösung der Ges.) Die Gasanstalt ist samt Vorräten und Inventar an die Stadt Dillenburg verkauft. Kapital: M. 72 000 in Aktien. Auf die Aktien wurde als Liquid.-Erlös M. 75 bar u. M. 300 in Schuldverschreib. der Stadt Dillenburg pro Stück verteilt. Dividenden 1888/89–1900/1901: M. 12, 10.50, 9, 10, 3, 7.50, 10, 12, 15, 15, 18, 18, 16.50 pro Aktie. Liquidator: Wilh. Benner sen. Aufsichtsrat: Vors. W. Gail. Dortmunder Act.-Ges. für Gasbeleuchtung in Dortmund. Gegründet: 19./6. 1857. Letzte Statutänd. 28./10. 1899. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und anderen Leuchtstoffen, von Leitungen u. Beleucht.-Apparaten, Weiterverarbeitung der Nebenprodukte und Handel mit denselben. Gasproduktion 1900/1901–1901/1902: 7 631 410, 7586 470 cbm; Gasverbrauch 7 127 044, 7 321076 cbm; Koksproduktion 16 053, 15 843 t; Teer- u. Ammoniakwasserproduktion 1258, 1188 bezw. 2585, 3011 t; Kohlenverbrauch 26 293, 26 405 t. Diie Ges. erhielt 1898/99 von der Zeche Westfalia M. 290 000, gezahlt als Entschädigung für die an der Gasanstalt durch den Bergbau herbeigeführten Zerstörungen. Aus dieser Summe ist ein neuer Gasbehälter von 13 000 cbm Inhalt erbaut worden. Die zwischen der Stadt Dortmund und der Ges. schwebende Streitfrage wegen Errichtung eines Elektricitätswerkes wurde in der G.-V. v. 21./1. 1899 endgültig beigelegt. Die Stadt und die Ges. treten in beschränkte Konkurrenz. Die Ges. entrichtet an die Stadt jährl. eine Abgabe von 10 % des Reingewinns. Der zwischen der Stadt und der Ges. bestehende Beleucht.-Vertrag ist bis zum 30./6. 1917 verlängert. Die Ausgaben für Neuanlagen 1901/1902 betrugen zus. M. 105 288. Von dem ungefähr 589 qR. grossen Grundbesitz der Ges. an der Bornstrasse wurden 1900/1901 an 148,3 qR. für M. 255 000 verkauft. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300. Hypotheken (am 30.6. 1902): M. 244 933. Anleihe: I. M. 400 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Nov.-Dez. auf 1./11. Zahlst. wie bei Div. Ende Juni 1902 noch in Umlauf M. 339 000. II. M. 123 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–9 = 2 St., 10–19 = 3 St., 20–49 = 4 St., für je 50 weitere Aktien 1 St. mehr bis zur Höchstzahl von 10 St. Der Stadtgemeinde Dortmund stehen auf je 2 St. der ausser ihr in der G.-V. vertretenen Aktionäre je 1 St. zu. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt) Gewinn nach Abzug statut. u. vertragsm. Tantiemen zur Verf. der G.-V. Die Stadtgemeinde Dortmund erhielt als vertragsgem. Gewinnanteil 1900/1901–1901/1902: M. 54 518, 36 196. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: I. Anstalt (Sonnenstr.): Dampfmasch. u. Exhaustoren 1288, Gasbehälter 98 184, Gas- u. Wasserleitung 2522, Gasöfen 8044, Eisenbahnanschluss 10 049, Gebäude 121 961, Apparate 13 182, Areal 164 624; II. Anstalt (Breiterweg): Gasbehälter 199 181,