M== Gas-Gesellschaften. 797 Gas- und Electricitätswerke Griesheim bei Darmstadt A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1899. Letzte Statutänd. 22./8. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Be- triebseröffnung des Gaswerks im April 1900. Gaskonsum 1901/1902: 118 761 cbm. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 236 846, Kassa 277, Vorräte 3888, Debit. 14 090, vorausbez. Versich. u. Steuern 322, Anleihe-Begeb.-Kto 345. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe 60 000, Kredit. 3452, Vortrag f. Unk. etc. 1542, alte Div. 1925, R.-F. 250, Ern.-F. 2850, Gewinn 5751. Sa. M. 255 771. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0, 2½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: Herm. Knoop, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hans Aug. Gaertner, Darmstadt; Stellv. Gemeinderat Peter Schecker, Lehrer Jac. Chr. Hess, Bürgermeister Zöller, Griesheim; Carl Francke sen., Bremen. ahlstellen: Griesheim: Spar- u. Darlehnskasse; Bremen: J. Schultze & Wolde. Gas- und Elektricitäts-Werke Gross-Moyeuvre, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 24./7. 1897. Letzte Statutänd. 24./7. 1900 u. 9./8. 1902. Gründung s. Jahrg. 19 00/1901. Betriebseröffnung der Gasanstalt im Dez. 1897. Gaskonsum 1901/1902: 169 404 cbm. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien (Nr. 1–120) à M. 1000. Die G.-V. vom 24. Juli 1900 sollte Erhöhung des A.-K. beschliessen. Hypothekar-Anleihe: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 213 748, Kassa u. Bankguth. 2507, Debit. 6278, Lager 6665, Assekuranz 195, Anleihe-Begeb.-Kto 2250. — Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 70 000, Kredit. 20 894, Vortrag f. Unk. etc. 1715, alte Div. 450, R.-F. 810, Ern.-F. 10 500, Gewinn 7274. Sa. M. 231 644. bividenden 1897/98–1901/1902: 0, 2, 4, 4½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) birektion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ing. C. Francke jr., Bremen; Stellv. Bürgermeister N. Engel, Gross-Moyeuvre; Aug. Wachsmuth, Bremen. Prokurist: Herm. Knoop, Bremen. Zahlstellen: Bremen: E. C. Weyhausen, Carl Francke; Metz: Carl Francke (Edm. Winkert); Gross-Moyeuvre: Gaswerksbureau. Gaswerk Grünau (Mark) A.-G., Sitz in Berlin. Gegründet: 1./3. 1899. Letzte Statutänd. 6./6. 1900, wodurch gleichzeitig der Sitz von Bremen nach Berlin verlegt wurde. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1902: Aktiva: Kassa 776, Delbrück Leo & Co. 5651, Neubau 191 452, Gasmesser auf Miete etc. 11 632, Lager, Kohlen, Koks, Teer, Installat.-Gegenstände etc. 7637. Debit. für Gas etc. 1374, Verlust 28 528. — Passiva: A.-K. 150 000, Imp. Cont. Gas Association 77 000, Kredit. 577, Amort.-Kto 19 476. Sa. M. 247 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 19 699, Fabrikat.-Kto 15 534, Amort. 8782, zweifelh. Debit. 2, Handl.-Unk., Zs. etc. 8577, Unterhalt.-Kosten 553. – Kredit: Einnahmen zus Gas 22 966, Gasmessermiete etc. 1447, Installat. 206, Verlust 28 528. Sa. M. 53 150. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0 %. Direktion: Oberinspektor Paul Rudolph. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Delbrück, Dir. Ed. Drory, Ed. Lahayn, Berlin. Gasfabrik Grünstadt in Grünstadt, Pfalz. Gegründet: Im Jahre 1862. Die G.-V. v. 11./11. 1901 sollte über Veräusserung des Rohr- netzes und der Gasuhren an die Stadt Grünstadt beschliessen. Die Ges. kann ab 1./1. 1903 infolge des Neubaues der Städt. Gasanstalt die Fabrikation nicht mehr ausführen. Kapital: M. 69 000 in 138 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 10 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Mobil. 52, Wertp. 34 858, Gasfabrik mit Rohrnetz 27 049, Kochapparate 1013, Betriebsvorräte 2987, Lampen 42, Kassa 2421, Gasuhren 5210, Schuldner 8290. – Passiva: A.-K. 69 000, R.-F. I 6900, do. II 3000, Guth. der Aktionäre 2760, Gewinn 265. Sa. M. 81 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 4485, Zs. u. Provis. 111, Verlust auf Lampen 9, Abschreib. 9006, z. R.-F. II 1000, Vortrag 265. – Kredit: Vortrag 464, Zs. 1236, Betriebs- Üüberschüsse 13 177. Sa. M. 14 878. Dividenden 1885/86–1901/1902: 5, 0, 5½, 7½, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 6½ é Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Jac. Kircher. Aufsichtsrat: Vors. Carl Mann, Stellv. Frau Kath. Orb. Frau Kath. Mann, Grünstadt; Gust. Friedrich, Grosskarlbach.