798 Gas-Gesellschaften. Gasbeleuchtungs-Aktiengesellschaft in Hartmannsdorf. Gegründet: 1873. Gas-Produktion 1901/1902: 137 869 cbm. Kapital: M. 39 900 in 133 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug. Bilanz am 31. Juli 1902: Aktiva: Anstaltsbau 42 403, Hausgrundstück 5263, Utensil. 347, Depos. 7157, Debit. 194, Vorräte 1490. Reservebedeckung 11 573, Kassa 2408. – Passiva: A.-K. 39 900, Kredit. 4000, R.-F. 9529, Spec.-R.-F. 2044, Gewinn 15 365. Sa. M. 70 838. Dividenden 1888/89–1901/1902: 7, 7, 5, 5, 5½, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Direktion: E. Lässig, C. Kirchhof, C. Harzer. Aufsichtsrat: Vors. A. Aurich. Gasgesellschaft Klagenfurt, Domicil in Herbesthal. Gegründet: März 1883 mit Sitz in Augsburg, lt. G.-V. v. 2./8. 1900 nach Herbesthal verlegt. Letzte Statutänd. 2./8. 1900. Betrieb der Gaswerke in Klagenfurt und Villach. Kapital: M. 360 000 in 720 Aktien (Nr. 1–720) à M. 500 oder öfl. 250 in Gold. Anleihen (am 31./3. 1902): M. 301 000 in 5 % Schuldscheinen von 1885 (Rest M. 91 000) u. 4½ % Oblig. von 1887 u. 1893 (Rest M. 210 000). Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. auf 1./. bezw. 1./9. u. 1./5. Zahlst.: Augsburg: F. S. Euringer. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Anlagekapital 706 630, Debit. 115 182. – Passiva: A.-K. 360 000, Schuldscheine u. OÖblig. 301 000, Coup. 4900, Kredit. 11 671, R.-F. 37 005, Extra- R.-F. 45 360, Amort. 51 202, Gewinn 10 672. Sa. M. 821 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 211, Unk. 1317, Gewinn 10 672. Sa. M. 27 201. — Kredit: Gewinn M. 27 201. Dividenden 1885/86–1901/1902: 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 6, 6, 5, 5, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Nach 5 J. Vorstand: Louis Haumont, Ostende. Direktion: Franz Scherer, Klagenfurt. Aufsichtsrat: Léon de Somzée, Charles Dupuich, Hubert de Creeft, Lucien Guinotte. Zahlstellen: Klagenfurt: Eigene Kasse; Augsburg: F. S. Euringer. Gas-Actien-Gesellschaft zu Herborn. Gegründet: 18./12. 1865. Letzte Statutänd. 8./11. 1902. Konc. 1901 auf 25 J. verlängert. Kapital: M. 88 400 in 400 Aktien à fl. 100 (Umrechnungskurs M. 171) = M. 68 400 u. 20 Aktien à M. 1000 = M. 20 000 (letzte Em. v. 26./11. 1901). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Okt. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstfück u. Gaswerksanlage 96 061, Kassa u. Debit. 1861, Vorräte 3330, Assekuranz 147. – Passiva: A.-K. 88 400, Kredit. 2646, Vortrag für Unk. 80, R.-F. 670, Kto f. Ergänz. 5316, Ern.-F. 1500, Gewinn 2789. Sa. M. 101 402. Gewinn 1896/97–1901/1902: M. 1972, 112, .781, 2798, 165, 2789 (Div. 3 0%). Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. A. Gärtner. Prokurist: Herm. Knoop. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Karl Treupel, Stellv. Bürgermeister Birkendahl, Herborn. Höchster Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in Höchst a. M. Gegründet: Im Jahre 1864 durch Höchster Bürger. Letzte Statutenänd. vom 12. Nov. 1897. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt u. N ebengeschäften; Erzeugung von elektrischer Energie u. deren Vertrieb in Höchst u. Umgegend. Gasproduktion 1901/1902: 1 580 000 cbm. Kapital: M. 616 214.29, und zwar 500 Aktien I. Emiss. à fl. 100, 180 Aktien II. Emiss. und 225 Aktien III. Emiss. à M. 300, 100 Aktien IV. Emiss. und 300 Aktien V. Emiss. à M. 1000. Die Aktien I.IV. Emiss. werden amortisiert. Auf die Aktien V. Emiss. sind am I. Febr. 1898 40 %, am 1. Aug. 1899 20 % und am 1. Febr. 1901 20 %, zus. M. 240 000 eingezahlt. In der Bilanz am zl1. Juli 1902 steht das ganze A.-K. abzügl. M. 154 924 Amortisation bis dahin mit M. 401 290 zu Buche. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Je 3 Aktien I. Em. = 1 St., je 2 Aktien II. u. III. Em. = 1 St. jede Aktie IV. Em. = 1 St., je 1 Interimsschein über 1 Aktie V. Em. = 1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Div., vom Rest % an Aktienamortisations-F., zu Super-Div., Tant. an A.-R. u. Abschreib. Bilanz am 31. Juli 1902: Aktiva: Fabrikanlagen 580 184, Gasmesser 31 119. Gerätschaften 1, Mobil. 1, Debit. 46 845, Kassa 63, Versich. 1203, Inventur 47 988. – Passiva: A.-K. 401 290, R.-F. 37 232, Ern.-F. 5063, Kredit. 192 899, Gewinn 77 921. Sa. M. 714 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Abbuchungen u. Abschreib. 76 437, Gewinn 77 920 (davon R.-F. 3890, Div. 55 600, Amort.-F. 13 511, Tant. an A.-R. 4173, Vortrag 747). – Kredit: Vortrag 125, Bruttogewinn 154 232. Sa. M. 154 357. Dividenden 1886/87–1901/1902: 6, 7, 7, 7¼. 8. 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Theophil Küllmer. Aufsichtsrat: Vors. C. Kaysser, Stellv. G. A. Diehl. P. A. Jörg, Jos. Meder, G. Schweitzer, Stellv. Georg Doeft, Höchst. Zahlstelle: Höchst; Vorschussverein e. G. m. u. H.