S= Gas-Gesellschaften. 799 *Gaswerk Hoya (Hann.), A.-G. in Hoya. Gegründet: 12./6. 1902; eingetr. 4./7. 1902. Letzte Statutänd. 30./8. 1902. Gründer: Heinr. Rahtge, Otto Schröder, Joh. Fr. Knese, Hoya; Rich. Dunkel, Dr. jur. Witthoff, Bremen. YJweck: Erwerb, Erbauung und der Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird am 30./6. 1903 gezogen. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Heinr. Rahtge, Otto Schröder, Joh. Friedr. Knese, Hoya; Aug. Wilh. Veit, Willy Francke, Dr. jur. Witthoff, Bremen. Gasbeleuchtungs-Actien-Verein in Kirchberg i. S. Gegründet: 20./2. 1871. Letzte Statutänd. 18./11. 1899. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300; hiervon im Besitz der Stadtgemeinde 100 Stück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 3526, Immobil. 60 427, Effekten 4875, Bank- guth. 3734, Aussenstände 6267, Waren 12 562. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit 1560, Hilfs- R.-F. 2354, Ern.-F. 24, noch zu zahlender Rabatt 2309, Vergüt. an Vorst. u. Inspektor 2662, Gewinn 7482. Sa. M. 91 393. Dividenden 1885/86–1901/1902: 10, 10, 8, 9, 9, 8½, 10, 12, 12, 15, 13¼, 12, 13¼, 10, 13¼, 12, 10 % Goup.-Verj/: 4 J. (F.) Direktion: Ernst Kegel, Stellv. Moritz Unger, A. Herm. Gerlach. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bürgermeister Dr. Reichardt, Stellv. Komm.-Rat Wolf. Gasanstalt Kirchheimbolanden (Pfalz). Gegründet: 20./7. 1878 auf 30 Jahre. Letzte Statutänd. 26./9. 1900. Auch Verwert. der Vebenprodukte, wie Koks, Teer, Ammoniakwasser. Produktion 1900/1901–1901/1902: an Gas: 135 743, 139 116 cbm; verkauft wurden Koks: 3434, 3812 Ctr.; Teer: 555, 692 Ctr.; Ammoniak- wasser 625, 451 Ctr. Kapital: M. 77 000 in 280 Nam.-Aktien à M. 250 u. 7 Inh.-Aktien à M. 1000, welche noch unbegeben sind. Die G.-V. v. 26./9. 1900 hat Erhöh. nach Bedürfnis bis um M. 50 000 beschlossen, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Hochbauten u. Grundstücke 27 635, innere Einricht. 78 122, Effekten 7991, Gasuhren 1699, Stamm-Anteil u. Stadtgem. 1025, Konto pro div. u. Utensil. 3466. unbegeb. Aktien 7000, Vorräte, Kohlen etc. 2620, Kassa 246, Gaskonsum u. div. Debit. 1827, Material. 3478. – Passiva: A.-K. 77 000, R.-F. 9886, Spec.-R.-F. 9590, Rabatte 224, Kredit. 3768, Gewinn 14 643. Sa. M. 115 112. Dividenden 1886/87–1901/1902: 5, 6, 7, 5, 6, 7, 7½, 8, 8, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: L. Ch. Lucae. Aufsichtsrat: Vors. Ulr. Brunck, Heinrich Reinheimmer, Moses Goldmann, Jos. Seyler, Kirchheimbolanden; Ed. Kölwel, Zweibrücken. Zahlstelle: Kirchheimbolanden: Vorschussverein. Gaswerk Lesum-Burgdamm, A.-G., Sitz in Bremen. Cegründet: 3./7. 1900; eingetragen 29./8. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Iweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- u. Elektricitätsanstalten. Betriebseröffnung der Gasanstalt Dez. 1900. Gasabgabe 1901/1902: 149 461 cebm. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 80 000, verzinsl. zu 5 %. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1902: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 248 284, Vorräte 2685, Kassa 2942, Aussenstände 1954, vorausbez. Versich., Steuern 686, Anleihe-Begeb.-Kto 2348. – Passiva: A.-K. 160 000, Anleihe 80 000, Kredit. 13 533, Vortrag für Unk. etc. 510, Ern.-F. 4600, Gewin 258. Sa. M. 258 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3288, Betriebskosten 21 673, Zs. 4000, z. Ern.-F. 4000, R.-F. 15, Gewinn 243. Sa. M. 33 219. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 33219. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ircktion: Ing. Johs. Brandt. Prokurist: Herm. Knoop. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gemeindevorsteher Louis Seegelken, Lesum; Stellv. Friedr. Jäger, Bierbrauereibes. Ant. Winters, Burgdamm; Fabrikant Carl Francke sen., Bremen. de — – – – = 7 Lindauer Act.-Ges. für Gasbeleuchtung in Liquid. in Lindau. Gegründet: Am 1./7. 1872. Die G.-V. v. 23./8. 1900 beschloss Auflösung der Ges. Die Löschung Kander Firma erfolgte am 21.3. 1902. dapital: M. 222 000 in 370 Aktien à M. 600. Ab 1./11. 1899 wurden auf jede Aktie M. 300 zurückgezahlt, ferner Rückzahlung von M. 225 per Aktie ab 31./8. 1900, von M. 400 per Aktie ab 25./9. 1901 und der Rest von M. 2 ab 18./3. 1902. Die Rückzahlungen wurden aus den Reserven der Ges. geleistet.