800 Gas-Gesellschaften. Dividenden 1886/87–1899/1900: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 7, 6, 6, 6, 19, 16, 12, 14 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidator: W. Fasold. Aufsichtsrat: Vors. Gottfried Heimpel, Aeschach; Stellv. Dr. Otto Mayr, Lehrer a. D. Dollhopf, Lindau. Ludwigsluster Gasgesellschaft in Ludwigslust. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt. Kapital: M. 105 000 in Aktien. Hypotheken: M. 21 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Effekten 4975, Baukto 153 675, Kassa 7315, Privat- einricht. 1320, verm. Privateinricht. 18 659, Magazin u. Werkstatt 200, Vorschussanstalt 837, Gaskohlen 4638, Koks 2800, Gaskonsumenten 3451, Teer 346, Leitungsmiete 61, Kaut.-Kto 1500, Debit. 1940. – Passiva: A.-K. 105 000, Hypoth. 21 000, Kredit. 29 219, alte Div. 147, Vorschussanstalt 30 000, R.-F. 8069, Ern.-F. 1124, Gewinn 7161. Sa. M. 201 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gaskohlen 22 783, Gen.- u. Betriebsunk. 19 662, Zs. 2748, Gewinn 7233. – Kredit: Vortrag 1254, Koks 12 637, Teer 1045, Gas 37 493. Sa. M. 52 430. Gewinn 1895/96–1901/1902: M. 13 904, 10 985, 13 183, 11 443, 8493, 10 370, 7161. Direktion: Heinr. Puls, F. Herr. Aufsichtsrat: Vors. S. Josephy, Adolf Kastan, Th. Schmidt, C. Mundt. Malmedy-Werke* A.-G. in Malmedy Gegründet: 1896. Letzte Statutänd. 23./6. 1900. Zweck: Betrieb eines Gas- u. Wasser- werks in Malmedy und die Ausnutzung der der Stadtgemeinde Malmedy und der Gemeinde Burnenville gehörigen Mineralquellen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Prioritäts-Anleihe: M. 100 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Sept. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Kassa 5649, Bankguth. 9024, Grundstück 14 177, Gebäude 30671, Gaswerk 112 890, Wasserwerk 151 347, Mineralquellenanlagen u. Fabrikeinrichtung 38 229, Röhren u. Installationsgegenstände etc. 2744, div. Vorräte 3967, Debit. 4217, Utensil. 1439, Einrichtungskto 4000. – Passiva: A.-K. 250 000, Prior. nebst Zs. 102 250, R.-F. 2411, alte Div. 1880, Ern.-F. 8903, Delkr.-Kto 1144, Gewinn 18 771. Sa. M. 385 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 11 374, Unk. etc. 14 142, Zs. 4356, Gewinn 18 771. Sa. M. 48 645. – Kredit: Bruttogewinn M. 48 645. Dividenden 1896/97–1901/1902: 0, 3, 3, 4, 4, 4½ %. Zahlbar ab 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. Kalpers, Gottfr. Nouprez. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Villers, M. Blaise, Jul. Charlier, Dr. Coulon, A. Schröder, Malmedy; Fritz Francke, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: J. Schultze & Wolde. Gasbeleuchtungs-Actiengesellschaft zu Meerane i. 8. Gegründet: 1856. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. 1900/1901–1901/1902 wurden erzeugt 1.121 065. 1 154 620 cbm Gas, 47 873, 51 970 hl Koks, 238 987, 240 379 kg Teer. Kapital: M. 258 000 in 1120 Aktien Ser. I u. II à M. 150, 300 Aktien Ser. III à M. 300. Anleihe: I. M. 120 000 lt. Beschl. v. 28./6. 1899. zu 4½ %, rückzahlbar bis 1912. — II. M. 100 000 lt. Beschl. v. 17./7. 1901 zu 4½ %, rückzahlbar von 1912 ab. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: Bis M. 150 = 1 St.; M. 300–600 = 2 St.; M. 750–1200 = 3 St.; M. 1350–2100 = 4 St.; M. 2250–3000 = 5 St.: je M. 1500 = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotation des Disp.-F. oder sonstige Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück 33 240, Gebäude 67 313, Masch. u. Apparate 54 297, Retortenöfen 28 296, Gasbehälter 86 109, Rohrnetz 125 137, Strassenlaternen 14 417 Gasmesser 17 256, Gasautomaten 51 830, Gasapparatenleihkto 1544, Vorräte 23 176, Mobil. 1297, Kassa 11 680, Effekten 25 608, Debit. 4002, Bankguth. 102 208. – Passiva: A.-K. 258 000, R.-F. 25 800, Disp.-F. 37 076, Anleihe I 120 000, do. II 100 000, alte Div. 147, Anleihe-Zs.-Kto 1417, Gewinn 104 976 (davon an die Stadtgemeinde 17 197, Abschreib. 21 602, Div.-Erg.-F. So00, Tant. an A.-R. 4606, do. an Vorst. 1619, do. an Beamte 3541, Grat. 500, Div. 46 440, Vortrag 1469). Sa. M. 647 416. Dividenden 1886/87–1901/1902: 15, 12, 12, 12, 12, 11, 12, 12, 14, 14. 11, 11, 15, 14, 14, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ludwig Oehmig, Carl Steuernagel, Stadtrat C. Berthold. Aufsichtsrat: (9) Vors. H. Baessler, Stellv. Bürgermeister Wirthgen, E. Bornemann, C. F. Däumler, C. Möschler, H. Mohr, L. Oehmig, Albin Flatter, Otto Straff.* 0 7 M= = ――― 7 0 0 Gas-, Wasser- und Elektricitäts-Werke Mörchingen, A.-6. Sitz in Bremen. Bachstrasse 112/116. Gegründet: 27./8. 1897. Letzte Statutänd. 15./10. 1900. Im Betriebe Gasanstalt u. werk. Gasabgabe 1901/1902: 191 819 ebm. Anleihe: M. 130 000, verzinsl. zu 4½ %.