Gas-Gesellschaften. 801 Hapital: M. 280 000 in 280 Aktien (Nr. 1–280) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 24. Febr. 1899 um M. 80 000 (auf M. 280 000) in 80 Aktien à M. 1000, be- geben zu 100 %, div.-ber. ab 1898/99. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 39 917, Gaswerk 236 366, Wasserwerk 143 418, Kassa u. Debit. 8504, Vorräte 8394, Versich. u. Steuern 693, Anleihe-Begeb.-Kosten 4880. —– Passiva: A.-K. 280 000, Anleihe 130 000, Kredit. 6168, Vortrag für Unk. etc. 2023, alte Div. 260, R.-F. 460, Ern.-F. 15 800, Gewinn 7463. Sa. M. 442 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 27 919, Zs. 5850, Abschreib. 120, z. Ern.-F. 4300, Gewinn 7464. Kredit: Vortrag 76, Bruttoerträgnis 45 577. Sa. M. 45 653. Dividenden 1897/98–1901/1902: 0, 0, 1, 2, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) birektion: Ing. Johs. Brandt. Prokurist: Herm. Knoop. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ing. Carl Francke jun. Bremen; Stellv. Bürgermeister B. Schopp- mann, Mörchingen; Dr. Witthoff, Bremen; Ph. Ernst, Mörchingen. Zahlstellen: Bremen: J. Schultze & Wolde; Mörchingen: Bureau der Ges. Gas- und Wasserwerke Montjoie, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 28./8. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 19./11. 1901. Im Betrieb ein Gaswerk. Gasabgabe 1898/99–1901/1902: 79 740, 91 878, 100 471, 111 877 cbm. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 175 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 55 000 in 55 Aktien, begeben zu pari. Aleihe: M. 100 000, verzinsl. zu 4½ %, hypothekarisch sichergestellt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 3733, Gaswerk 202 493, Wasserwerk 142 513, Kassa 437, Debit. 5941, Vorräte 5667, Assekuranz 101, Anleihebegeb.-Kosten 2400. – Passiva: A.-K. 230 000, Anleihe 100 000, do. Zs.-Kto 2250, Kredit. 16 582. Vortrag f. Unk. 2170, alte Div. 170, R.-F. 130, Ern.-F. 8000, Gewinn 3983. Sa. M. 363 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 4500, Ern.-F. 2500, Anleihebegeb.-Kosten 200, 3983. – Kredit: Vortrag 133, Betriebsüberschuss, Mieten u. Install. 11 050. a. M. 11 183. Dividenden 1897/98–1901/1902: 0, 0, 0, 1, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke jun., Bremen; Stellv. Bernh. Scheibler, Bürgermeister Breuer, Montjoie; Dr. Witthoff, Bürgermeister a. D. Berg, Bremen. Prokurist: Herm. Knoop, Bremen. Zahlstellen: Montjoie: Gesellschaftskasse; Bremen: J. Schultze & Wolde.“ Gasanstalt Mügeln, Act.-Ges. in Mügeln bei Oschatz. Gegründet: 1891. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Debit. M. 60 094. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 2403, Hypoth. 21 000, Gewinn 6691. Sa. M. 60 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse 11 022, Abschreib. 4045, Tant. 250, Div. 1800, R.-F. 596. Sa. M. 17 713. – Kredit: Diverse M. 17 713. Dividenden 1891/92–1901/1902: 0, 0, 2, 3, 3, 4, 5, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Schurig, Eichler, Paul Jos. Müller. Gasgesellschaft Mülhausen i. Els. Gegründet: 13./11. 1856. Die Dauer der Ges. wurde neuerdings bis 1933 verlängert. Zweck: Betrieb der Gasanstalten in Mülhausen und Belfort. 8 Kapital: M. 1 600 000 in Aktien. Anleihe: M. 2 639 892 in Oblig. (Es sollen M. 1 600 000 4% neue Oblig. 4000 Stücke à M. 400) zur Herstellung neuer Anlagen u. Vergrösserungen in Belfort ausgegeben werden.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: F. Kellner. Gewinn-Ertrag 1895/96–1898/99: M. 493 230, 533 741, 495 453, 499 248 inkl. Gewinn-Vortrag. Gaswerk Neustettin Akt.-Ges. in Neustettin. Gegründet: 11./2. 1897. Letzte Statutänd. 30./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. waskonsum 1901/1902: 266 000 cbm. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 102 180. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück 26 810, Anlagen 236 583, Konc. 5000, Bankguth. 8950, Debit. 8454, Vorräte 6348, Anleihe-Amort. 2316. – Passiva: A.-K. Re 000, Anleihen 102 180, do. Zs.- u. Amort.-Kto 1147, Kredit. 1923, Vortrag f. Unk. 1950, F. 1607, Ern.-F. 22 000, Gewinn 13 656. Sa. M. 294 464. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. II. 51