** Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 811 Pintsch), ferner lt. G.-V. v. 15./2. 1896 um M. 272 000 behufs Anderung der Verträge mit der Osterr. Gasglühlicht-A.-G. in Wien und der Firma Pintsch in Berlin. Die G.-V. v. 23./1. 1901 beschloss zwecks Aufnahme der Fabrikation der Osmium-Lampe (s. oben) weitere Erhöhung des A.-K. um M. 667 000 (auf M. 2 404 000) in 667, ab 1./7. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000. Dieselben wurden von der Osterr. Gasglühlicht- u. Elektr.-Ges. zu 110 % franko Zs. über- nommen. Agio mit M. 66 700 in den R.-F. Die Österr. Ges. überliess die Aktien zu 260 % zuzügl. der Emissionskosten an ein Konsortium unter Führung der Bankfirma Koppel & Co. in Berlin. Dasselbe hat von den übernommenen Aktien 579 den Aktionären 3: 1 vom 23./1. bis 7./2. 1901 zu 308 % zuzügl. M. 22 Aktienstempel u. Schlussscheinst. zum Bezuge angeboten. Das Konsortium trug sämtliche mit der Ausgabe der neuen Aktien, sowie die aus Anlass der Erwerbung der neuen Erfindung oder sonst ihr erwachs. Kosten bis z. Höchstbetr. v. M. 240 000, wovon die Ges. 1900/1901 bereits M. 174 705 erhielt, restliche in 1901/1902 empfangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Bankguth. 1 260 273, Hypoth. 500 000, Debit. 495 043, fert. u. halbfert. Waren u. Rohmaterial. 612 196, Patent-, Erfindungs- u. Versuchskto 37 559, Invent. 46 668, Werkzeuge u. Masch. 81 116, elektr. Anlagen u. Instrumente 8984, Haus- u. Tabrikeinricht. 67 859, vorausbez. Prämien 5343, Kassa 885, Wechsel 3815. – Passiva: A.-K. 2 404 000, R.-F. 240 400, Unterst.-F. 20 916, Berufsgenoss. 665, Kredit. 265 388, rückst. Löhne u. Provis. 3279, alte Div. 280, Gewinn 184 813. Sa. M. 3 119 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 886, Miete 70075, Löhne 330 468, Steuern 58 930, Handl.-Unk. 644 926, Dubiose 17 597, Patent-Unk. 1322, Berufsgenoss 1477, Kranken- u. Invalidenkasse 6695, Gewinn 184 813 (davon Div. 168 280, Tant. an A.-R. 4327, Remunerationen 3000, Arb.-Unterst.-F. 3000, Vortrag 6206). – Kredit: Vortrag 18 364, Zs. 52 506, Hypoth.-Zs 18 750, Gewinn an Waren u. Fabrikation 1 278 569. Sa. M. 1 368 189. Kurs Ende 1893–1902: 363, 457, 730, 753, 691, 420, 320, 495, 342, 230 %. Aufgel. M. 800 000 am 20./11. 1893 zu 310 %. Die Aktien Nr. 1738–2404 wurden im Juni 1901 zugel. Notiert Berlin. Dividenden 1892/93–1901/1902: 65 (für 9 Mon.), 130, 130, 100, 80, 60, 28, 33 28, 7 %. (Die M. 667 000 neue Aktien von 1900 sind erst ab 1./7. 1901 div.-ber., s. oben.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Krüger, S. Nathan, Felix Kallmann. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Komm.-Rat L. Koppel, Stellv. Bank-Dir. G. Traube, Geh. Komm.-Rat R. Pintsch, Gen.-Leutn. Freih von Dincklage-Campe, W. Halberstam, Gen.-Dir. Nolte, Reg.-Baumeister Walther, Grunewald; Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. A. Gallia, Wien; Prof. Dr. G. Klingenberg, Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Koppel & Co., Bankgeschäft. Helios, Gasglühlicht-Actien-Gesellschaft in Berlin. Ritterstrasse 97. (In Liquidation.) Gegründet: 1895. Die G.-V. v. 16./12. 1901 beschloss Liquid. der Ges.. weck: Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Gegenständen des Beleuchtungs- wesens, insbes. von Glühlichtkörpern, Gasglühlampen und Brennern. Die Verwaltung hat gegen die Gründer der Ges. und den ersten A.-R. Regressklage in Höhe von M. 200 000 angestrengt. Die Gründer sind wegen Vergehens gegen § 249a des H.-G.-B. zu Strafe Verurteilt (S. Jahrg. 1901/1902, I. Band). Kapital: M. 129 000 in 129 Aktien C àa M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in je 500 Aktien A und B à M. 1000; dann 1897 durch Zusammenlegung von Aktien von 5 zu 1 bezw. von 4 zu 1 auf M. 386 000 reduziert. Die G.-V. vom 15. Febr. 1899 beschloss fernere Herabsetzung, inden auf jede Aktie C 25 % des Nominalbetrages zuzuzahlen waren (auf 44 Aktien wurden M. 11 000 zugezahlt), der Rest der Aktien wurde im Verhältnis von 4 zu 1 zusammengelegt (Frist bis 3. Dez. 1899); von dem erzielten Buchgewinn wurden etwa M. 250 000 zu Abschreib. und Reservestellungen verwendet. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Oblig., rückzahlb. al pari ab 1902; unbegeben 30./6. 1899 M. 167 100. ilanzen vom 30. Juni 1901 u. 1902 sind nicht veröffentlicht. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0% Liquidator: Chr. Aug. Schnell. Prokurist: Ad. Koeppen. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Traut, Kaufm. Foerster-Baldenius, A. S. Littauer, Ernst Kolbe, Kaufm. Fuss, Rentier Schubert. Rentier Arloff. Hera-Prometheus Act.-Ges. für Carbid u. Acetylen in Leipzig mit Zweigniederlassung in Berlin C., Alexanderstrasse 34. Gegründet: 4./10. 1899 in Leipzig. Letzte Statutänd. S./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. weck: Einricht. von Acetylenanlagen, Bau u. Vertrieb von Acetylenapparaten u. Be- kuchtungskörpern, und Handel mit Calciumcarbid, sowie Erwerb u. Veräusserung von auf Acetylengaserzeugung u. Beleuchtung bezügl. Patenten, endlich Errichtung von Licht- 1. Kraftanlagen aller Art. le Ges. übernahm die Hera, Internationale Ges. für Acetylen-Beleuchtung, G. m. b. H. iquid., Berlin, sowie die Allg. Acetylen-Ges. Prometheus, G. m. b. H. in Liquid., Leipzig.