812 Wasser- und Eis-Werke. Kapital: M. 513 730 und zwar M. 285 000 in Vorz.-Aktien und M. 228 750 in St.-Aktien. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 17./8. 1901 beschloss Herab- setzung auf M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien von 3: 1, doch hob die G.-V. v. 8. 1. 1902 diesen Beschl. wieder auf, beschloss vielmehr Ausgabe von Vorz.-Aktien durch eine Zuzahl. von 20 % pro St.-Aktie. Diese Vorz.-Aktien erhalten bis 5 % Div. vorweg mit event. Nachzahlungspflicht u. kommen im Falle Auflös. der Ges. zuerst zum Zuge. Frist zur Zuzahl. 21./4. 1902. Diejenigen St.-Aktien, auf welche keine Zuzahl. erfolgt, werden im Verhältnis von 4:1 zus. gelegt (Frist bis 1./3. 1903). Die Reorganisation des Ges. scheint sich als nicht ausreichend zu erweisen. Denn obwohl aus der 20 % Zuzahl. auf M. 285 000 Aktien M. 57 000 in bar eingingen u. die Zus. legung der übrigen M. 915 000 Aktien M. 686 250 Buchgewinn erbrachte, ergiebt sich für 1901/1903 nach Tilg. der alten Unterbilanz von M. 594 504 doch wieder ein Verlust von M. 94 041. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Patente 189 540, Kassa 1178, Mobil. 3756, Utensil. u. Geräte 3730, Werkzeuge u. Masch. 5620, Effekten 10 790, Wechsel 4493, Bankguth. 12 702, Debit. 58 464, Waren 37 017, Geschäftsbeteil.-Kto 47 144, Calciumcarbid 1442, Heratol 725, Centralanlagen in eigenem Betrieb 239 605, Dubiose 1, Hera-Prometheus, Wien (Debit.) 6672, do. Budapest (Bestände) Interimskto 3474, Verlust 94 040. – Passiva: Vorz.-Aktien 285 000, St.-Aktien 228 750, Leipziger Bank 216 014, diverse Kredit. 14 071, Hera-Prometheus, Wien (Kredit.) 6673, do. Budapest (Kredit.) 3760, Debit.-Reserve 3000, Prozess-do. 11 250. Sa. M. 768 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 594 503, Betriebskto 52 609, Vertriebskto 35 413, Abschreib. 54 136, Hera-Prometheus, Wien 22 713, do. Budapest 89 666, Zs. 11 426, Effekten 111, Centralanlagen in eigenem Betrieb 4150, Prozess-Reserve 11 250. – Kredit: Buchgewinn: durch Reduzierung von M. 915 000 Aktien 686 250, do. durch Zuzahlung auf M. 285 000 Vorz.-Aktien 57 000, Waren 19 802, Calciumcarbid 16 005, Heratol 2884, Verlust 94 041. Sa. M. 875 982. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Dr. Alfred Stern, Alexander Pilz. Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ad. Budag-Muhl. Berlin: Stellv. Ed. Burmeister, Hamburg: A. Landsberger, Berlin. Sagce 1― ―= = = Elsässische Glühlicht-Aktiengesellschaft (Societé anonyme alsacienne dincandescence) in Mülhausen i. Es. Gegründet: 25. 5. 1900 mit Wirkung ab 1. 5. 1900; eingetragen 30./6. 1900. Die Ges. über- nahm die Elsass. Glühlicht-Ges. Stoecklin. Rieder & Cie. Übernahmepreis M. 80000. Gründung S. Jahrg. 1900 1901. Zweck: Herstellung von Glühkörpern zu Glühlichtbeleucht., sowie Vor- nahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. * Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug einer Div. bis 5 % verbleib. Reingew. gehören 20 % dem Vorst. 8 % dem A.-R.; 55 % stehen z. Verf. d. G.-V., 17 % an Ludw. Stoecklin u. Amat. Rieder als bes. Gründervorteil oder den jeweil. Besitzern der diesen Gewinnanteil darstell. Genussscheine. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Masch. u. Betriebsmobil. 44 672, Waren u. Rohstoffe 28 756, Patente 72 000, eigene Aktien 28 000, Kassa 731, Debit. 27 414, Verlust 15 338. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 16 915. Sa. M. 216 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 984, Gehälter, Löhne, Patente ete. 24 701. – Kredit: Bruttoertrag 46 347, Verlust 15 338. Sa. M. 61 685. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0 %. Direktion: Ernst Judas. Aufsichtsrat: Vors. Peter Schlumberger, Joh. Hartmann, Ludw. Schwartz, Mülhausen; Sensal Fr. Ed. Scherrer, Basel. ――――――――――― * Wasser- und Eis-Werke. Wichlinghauser Wasserleitungs-Actien-Gesellschaft in Barmen. (In Liquidation.) Aufgelöst durch G.-V.-B. v. 30./5. 1901. Kapital: M. 36 000 in Aktien. Ab 20./6. 1902 werden auf jede Aktie M. 180 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis Mai. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Immobilien 45 381, Guthaben b. Sparkasse 2590, Kassa 12. 32 Passiva: A.-K. 36 000, Hypoth. 10 000, R.-F. 1984. Sa. M. 47 984. Dividenden 1897 98–1900 1901: 0 % Liquidator: Dr. Friedr. Voswinckel. Charlottenburger Wasserwerke zu Berlin. Westt-t―e. rierallee 38. ..... 77777777....0.7.7.777.7..X 2 Nt. = 0 — ...**ÜÜà * 7 ― — – = * * ― Ir — ....... 7.. ― ――― * ― 3 ―――――――――Ü‚‚ =* M..