814 Wasser- und Eis-Werke. V. 24./11. bis 5./12. 1898 zu dem gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1898, ein- zuzahlen 25 % = M. 250 und das Agio sofort, 25 % bis 20./10. 1899, 25 % bis 20./10. 1900, restliche 25 % bis 25./10. 1901; auf M. 2000 alte Aktien entfiel eine neue. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u./1./7, Tilg. ab 1. Juli 1900–1925 durch Pari-Ausl. im Febr. (zuerst 1900) auf 1. Juli; kann ab 1. Febr. 1900 beliebig verstärkt, auch ganz gekündigt werden. Noch in Umlauf am 30./9. 1902 M. 2 880 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1902: 102 102.10, 101.10, =, 98.50, 100.70, – %. Aufgelegt M. 1 000 000 am 21./2. 1895 zu 102 %, 1894/95 und 1895/96 noch je M. 500 000, Rest begeben 1896/97. Notiert in Berlin. Die Anleihe ist nicht hypothekarisch eingetragen. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht:9 e M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., alsdann bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30, Sept. 1902: Aktiva: Kassa 4521, Charlottenb. Wasserwerke, G. m. b. H., Beteilig. 4 000 000, Neubaukto 304 770, aussteh. Forder. 441 698, do. Div. der Charlottenburger Wasserwerke 726 887, Grundstücke 1 524 587, Gebäude 1 354 892 Filter u. Reinwasserbassin 1 058 522, Hafenkto 18 318, Masch. 860 100, Brunnen 198 386, Rohrnetz 6 992 653, Telegraphen- anlage 13 980, Brücken u. Geleise 11 403, Fuhrwerk 1, Geschäftsutensil. 1, Kaut. 1500, Kaut.- Effekten 21 164, Versich. 5697, Bestände für: Masch.-Betrieb 36 224, Rohrnetz 72 718, Anschluss- leitungen 346 803, zur Unterhalt. des Fuhrwerkes u. der Telegraphenleit. 593. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig. 2 880 000, do. Tilg.-Kto 1960, Buchgläubiger 110 190, Kaut.-Gläubiger 38 318, alte Div. 855, R.-F. 1 200 000, Gewinn 1 764 095. Sa. M. 17 995 418. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Masch.-Betrieb 111 801, Rohrnetzbetrieb 13 205, Telegr.- Unterhalt. 574, Gehälter 77 022, allg. Geschäfts-Unk. 207 848, Fuhrwerksbetrieb 6080, Zs. 108 647, Abschreib. 131 333, Gewinn 1 764 095 (davon Div. 1 590 000, Tant. 119 672, Vortrag 54 423). – Kredit: Vortrag 111 259, Wassergelder, Messermieten, ausgeführte Arbeiten ete. 1564 620, Div. der Charlottenb. Wasserwerke 726 887, verf. Div. u. Zinsscheine 51, Grund- stücksertrag 17 789. Sa. M. 2 420 606. Kurs Ende 1888–1902: 208.50, 215, 202.50, 215, 221, 175, 180.25, 207.25, 243, 299, 296.25, 270, 266, 265.50, 290 %. Eingeführt 23./10. 1888 zu 255 %. Lieferbar seit Mai 1902 sämtliche 14 331 Stücke. Notiert in Berlin. Dividenden 1886 87–1901/1902: 7½, 6, 7, 8½, 10, 10, 9½, 8, 9, 10, 11, 12, 12½, 13¼, 13½, 13 %. Zahlbar spät. am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Wellmann, Wilh. Opbermann, Westend; Bank-Dir. Eug. Ellon, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Herrm. Frenkel, Bankier Mor. Frenkel, Bankier Jos. Gold- schmidt, Komm.-Rat Siegm. Aschrott, Bankier Ad. Schwabacher, Ing. Carl Mennicke, Major a. D. Herm. Rothenberger, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Berliner Bank-Institut 9 oseph Goldschmidt & Co., S. Frenkel. 0 7 0 0 8 Actien-Gesellschaft Eisverein Dresdner Gastwirte in Dresden. (In Liquidation.) Gegründet: 8./6. 1875. Die G.-V. v. 9./9. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Dieselbe be- befasste sich mit Eisverkauf und Vermietung von Kühlräumen. Sie besitzt die Grundstücke Friedrichstrasse 9 u. Seminarstrasse 20 u. 21 in Dresden. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 9. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke inkl. Stall- u. Seitengebäude 208 360, Eishaus 68 190, Wagen 101, Utensil. u. Mobil. 1, Pferde 236, Stall- u. Geschirrinventar 1, Debit. 1461, Bankguth. 19 668, Effekten 36 667, Kassa 401, Eis 5920. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 200 000, alte Div. 139, unerhob. Tant. 142, Kredit. 2215, vorausbez. Mieten 1858, Liquid.-F. 16 652. Sa. M. 341 006. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke inkl. Stall- u. Seitengebäude 208 360, Eishaus 68 190, Wagen 101, Utensil. u. Mobil. 1, Pferde 236, Stall- u. Geschirrinventar 1, Debit. 1260, Bankguth. 11 068, Effekten 45 712, Kassa 1098, Eis 2058. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 200 000, alte Div. 139, unerhob. Tant. 142, Kredit. 617, Liquid.-F. 16 652, Gewinn 535. Sa. M. 338 085. Dividenden 1886/87–1901/1902: 5, 5, 5, 3, 0, 3, , 5 0, Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Liquidator: Carl Heinr. Schmieder. Aufsichtsrat: Privatus Eduard Quaas, Blasewitz; Restaurateur Herm. Müller, Privatus Ludwig Dornauer, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Herm. G. Müller (Zacherlbräu). 90/ , 0, 3½, 4, 0 %. Actien-Eiskeller Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 19./10. 1872. Kapital: M. 10 500 in 70 Nam.-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Immobil. 1892, Mobil. 65, Effekten 10 706, Kassa 197, Debit. 866. – Passiva: A.-K. 10 500, R.-F. 2625, Gewinn 601. Sa. M. 13 726.