Wasser- und Eis-Werke. 815 Dividenden 1888/89–1901/1902: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0. 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1895/96–1901/1902: M. 792, 1346, 1245, 1373. 1291, 1263, 601. Direktion: Ing. Rudolf Karcher. H. Groshans. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Landtagsabgeordneter Hofrat Ad. Mahla, Komm.-Rat Mündler. J. Mann, J. Lehner, Komm.-Rat Ph. Karcher, Rentner L. Neumayer. 3..... Itzehoer Actien-Wasserkunst in Itzehoe. Gegründet: 1857. Firma lt. handelsger. Eintrag. v. 28./10. 1902 erloschen. Zweck: Versorgung der Stadt Itzehoe und der benachbarten Ortschaften mit Wasser. Die G.-V. v. 28./10. 1901 beschloss Verkauf des Wasserwerks an die Stadt Itzehoe unter Ver- meidung der Liquid. Kapital: M. 270 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 450. Bilanz am 1. Febr. 1902: Aktiva: Anlagen, Gebäude. Ländereien 282 442, Kapital 120, Lager 9984, Restanten 192, Kassa 15 936. – Passiva: A.-K. 270 000, Anleihe 10 500, R.-F. 12 200, Gewinn 15 975. Sa. M. 308 675. Dividenden 1886/87–1901/1902: 8, 8, 8, 8, 8, 8½. 9, 8, 10, 6, 6. 5. 5, 5¾, 5, 5 %. Direktion: Fritz Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Hirschberg, J. P. Heesch, H. J. Ludw. Heesch. W. Kumper, A. Soetje, Itzehoe; Carl Hirschberg, Hamburg. 0 – – — * — ― Vereinigte Natur-Eiswerke Aktiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 2. bezw. 27./3. 1900; eingetr. 28./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung und Verschleiss von Natureis, sodann Fabrikation und Verschleiss von Kunsteis, Fabrikation und Handel mit Eisschränken, Eismaschinen und allen sonstigen mit dem Betriebe eines Eisgewinnungs- und Verkaufsgeschäftes zusammenhängenden Artikeln. Die Ges. besitzt Anwesen bezw. Gebäulichkeiten in Nürnberg, Neuenschwand, Dutzend- teich und Erlenstegen sowie in der Gemeinde Mögeldorf, sämtlich mit den zur Eis- gewinnung nötigen Maschinen und Gerätschaften bei der Gründung übernommen. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Immobil. 204 155, Gebäude 172 650, Fuhrpark 20 347, Pferde 13 857, Maschinen 55 378, Inventar 9099, Grunddienstbarkeiten 22 000, Eisschrankkto 502, Fourage 472, Eiseinlagerungskto 14 975, vorausbez. Steuern etc. 229, Kassa 413, Debit. 7159, Bankguth. 65 521. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 2474, Kautionskto 236, Gewinn 34 052. Sa. M. 586 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eiseinlagerung 5592, Betriebsspesen 28 277, Fourage 17 364, Gehälter u. Löhne 28 146, Abschreib. 34 135, Gewinn 34 052 (davon R.-F. 1404, Div. 22 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 7169, Vortrag 2179). – Kredit: Vortrag 5968, Eisbetrieb 132 285, Lohnfuhren 8296, Eisschrank 1018. Sa. M. 147 569. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Heinlein. Aufsichtsrat: Vors. Georg Philipp, Stellv. Konr. Stubenreich, Valentin Kern, Nürnberg. Markthallen-Gesellschaft in Oldenburg i. Gr. Zweck: Bau und Betrieb einer Markthalle. Kapital: M. 52 000. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Okt. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Kassa 9756, Immobil. 122 000. – Passiva: A.-K. 52 000, Hypoth. 70 000, R.-F. 3743, Gewinn 6013. Sa. M. 131 756. Dividenden 1895/96–1901/1902: 6½, 7, 7, 7, 7, 2, 2 %. Dircktion: J. H. Popken, Gg. Krüger, Oldenburg; Wilh. Gramberg, Donnerschwee. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Krüger, W. Haase, H. Gramberg. Stolberger Wasserwerks-Gesellschaft in Stolberg, Rheinl. Letzte Statutänd. 1./7. 1901. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1901 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1901, angeboten den Aktionären 15./7.–31./8. 1901 zum Nennwert plus 2 % Aktienstempel. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. M Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Wasserwerksgesamtanlage 340 313, Wassersich. 200 000, Aagazin 7034, Effekten 103 023, Kassa 4, Bankguth. 15 455, Debit. 17 748. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 12 914, A.-K.-Rückzahl.-F. 13 602, Spec.-R.-F. 12 000, Kredit. 3261, alte Div. 140, Abgaben 1500, Gewinn 40 159. Sa. M. 683 577. 9649 § inn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 9102, an Stadt Stolberg 1500, Abschreib. 3, Gewinn 40 159. – Kredit: Vortrag 1502, Betriebs- u. Installationskto 53 603, Zs. 3340, fekten-Kursgewinn 1960. Sa. M. 60 406. Dividenden 1891/92–1901/1902: 2¼, 3¾, 4½, 4½ 4½, 5, 5¼, 6, 7, 7, 5½ %. Vorstand: Ing. Th. Oelmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Victor Lynen, Gen.-Dir. Stang, Apotheker Alb. Thyssen, Fabrikant Max von Asten, Arth. Schleicher, Stolberg; ner Carl Arbenz, Rentner Ad. Landsberg, Aachen. ―――― Pet. Rent