Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. 817 Actien-Gesellschaft des Ostseebades Glücksburg, Schleswig. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Seebade- anstalt nebst Wirtschaft und die Förderung des Badewesens in Glücksburg. Kapital: M. 102 000 (4 Serien) in 80 Nam.-Aktien à M. 150 u. 300 Inh.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Grundstück 24 000, Gebäude 141 000, Inventar 14 450, elektr. Beleucht.-Anlage 1500, Kassa 243. – Passiva: A.-K. 102 000, Protokollate 66 000, Kredit. 614, R.-F. 10 200, Div. 2040, do. alte 231, Vortrag 108. Sa. M. 181 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 4334, Zs. u. Abgaben 3807, Abschreib. 4869, Div. 2040, Vortrag 108. – Kredit: Vortrag 729, Pacht 12000, Billets 2411, Zs. 20. Sa. M. 15 160. Dividenden 1887/88–1901/1902: 4, 4½, 4½, 4, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: (7) Fr. M. Bruhn, H. Chr. Lassen, Diedr. Dethleffsen, Sanitätsrat Dr. med. Schmid, G. Kruse, C. Christiansen jun., Bürgermeister A. Bunzen. Aufsichtsrat: (3) Redakteur F. Maass, Rud. Raben, Otto Schmidt. Zahlstellen: Flensburg: J. M. Bruhn; Glücksburg: G. Kruse. Gollnower Bade-Anstalt Actien-Gesellschaft in Liquidation in Gollnow. Pommern. Aufgelöst lt. G.-V. v. 18./8. 1902. Die Badeanstalt ist der Stadt übereignet. Kapital: M. 6300 in Aktien. Dividenden 1896/97–1900/1901: 4, 5, 5, ?, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: H. Marcks, H. Ehlert. Parkbad-Actien-Gesellschaft in Halle a. S. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Zweck: Betrieb und Erweiterung des der A.-G. gehörigen Parkbades nebst Zubehör. Kapital: M. 80 000 in 400 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 202 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück 207 200, Inventar 1840, Kassa 17 2, Personenkto 63 479, Feuerversich. 543, Effekten 5000, Verlust 10 364. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 202 600, Personenkto 1000, R.-F. 5000. Sa. M. 288 600. Dividenden 1894/95–1901/1902: 0 %. Direktion: Ing. W. Gottschalk. Aufsichtsrat: Vors. Buchhalter Carl Mitsching, Halle a. S.; Stellv. Techniker Willi Gottschalk, Altenburg; Dr. phil. Paul Schumann, Halle a. S. Actiengesellschaft „Herrmannsbad Lausigk“ in Lausigk i. S. Gegründet: 23./3. 1881. Betrieb des Herrmannsbades zu Lausigk (Stahl- u. Moorbad). Kapital: M. 47 400, u. z. M. 41 400 in zus.gelegten bezw. abgest. Aktien Lit. A u. M. 6000 im nicht zus.gelegten, zum halben Preise angesetzten Aktien Lit. B. Hypotheken (am 31./3. 1902): M. 148 400 zu 3 u. 4½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück „Herrmannsbad- 186 066, do. „vorm. Becker“ 17 288, Masch. 10 503, Mobil. u. Utensil. 5296, Wäsche 196, Moorvorrat 300, Sparkasseneinlagenkto 1769, Debit. 14. – Passiva: A.-K. 47 400, Hypoth. 148 400, Kassa 1373, Kaut.-Kto 3000, Kredit. 5018, R.-F. 14 300, Bau-R.-F. 800, alte Div. 234, Gewinn inkl. Vortrag 910. Sa. M. 221 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9080, Zs. 5794, Abschreib. 2200, Gewinn 106. –— Kreait: Bäder 9902, Pacht 6544, Kurtaxe 735. Sa. M. 17 181. Dividenden: 1886/87–1895/96: Je 0 %; 1896/97–1901/1902: 2, 2, 0, 2, 2, 0 % auf abgest. Aktien. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Hugo Brodkorb, Bürgermeister Fabian, Stadtrat Georg Koch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Arthur Koch, Stellv. Komm.-Rat August Koch. Schwimmanstalts-Actiengesellschaft zu Leipzig. Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. v. 17./12. 1900. Kapital: M. 135 000 in 900 Aktien à Thlr. 50 = M. 150. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. u. Div. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Baukto 117 500, Inventar 100, Effekten 33 481, Bank- guth. 1057, Kassa 1487. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 11 663, Div. 5400, do. alte 984, Vortrag 579. Sa. M. 153 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. etc. 10 092, Gewinn 13 799. – Kredit: artrag 627, verf. Div. 230, Pacht 100, Zs. 999, Einnahme: Männeranstalt 13 731, Frauenanstalt 0205. Sa. M. 23 891. Kurs Ende 1896–1902: 100, 95, 97, 80, 50, 55, 65 %. Notiert in Leipzig. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. II. 52