Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. 819 Kapital: fl. 350 000 in Aktien. Anleihen: fl. 130 000 in 4½ % Oblig. und fl. 14 000 in 5 % besonderer Anleihe, beide nach dem Stande vom 31./12. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Victoria- u. Minerva-Brunnen, Gebäude, Masch. 458 303, Kassa 6281, Vorräte u. Material. 181 669, Debit. 77 416, Schiff „Dividend“ 11 921. – Passiva: A.-K. 350 000, Anleihe 130 000, besond. Anleihe 14 000, Prolongation 10 000, Coup. 2947, Res. f. Dubiose 7409, Kredit. 189 724, Div. 31 500. Sa. fl. 735 681. Dividenden 1896–1901: 5, 5, 6, 9, 9, 9 %. Direktion: Gen.-Dir. A. Koolhoven, Amsterdam; Dir. C. H. Hinrichs, Oberlahnstein. Prokuristen: P. Fangmann, M. Müller, K. E. Hermanni, Oberlahnstein. Aufsichtsrat: Vors. J. R. Wueste, Sekretär A. H. Siepman van den Berg, A. Fock, Dr. W. A. van Dorp, Dr. P. Peelen, Th. Douwet, Amsterdam. Kaiser-Karls-Bad Aktien-Ges. in Paderborn. Gegründet: 28./11. 1891. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Bade- anstalt mit Schwimmbassin u. Herstell. von kohlensaurem Tafelwasser „Kaiser-Karls-Brunnen“ nach patent. Verfahren (Pat. Bloch), sowie Herstell. v. Sauerstoffwasser nach demselben Patent. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien (Nr. 1–600) à M. 200 (50 % einbezahlt). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Gr. 100 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück 25 301, Gebäude 57 800, Masch. 7500, Mobil. etc. 2620, Wäsche 150, Material. 554, Debit. 2739, Kassa 18, Verlust 10 315. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 47 000. Sa. M. 107 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 392, Abschreib. 2320, Unk. 5942, Löhne u. Gehälter 5153, Zs. 1541. – Kredit: Badebetrieb 14 439, erlassene Zs. 595, Verlust 10 315. Sa. M. 25 350. Dividenden 1894/95–1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: B. Kleine jr. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Schulrektor H. Reismann, Stellv. Prof. Dr. Hefter, Baurat Gülden- bfennig, Rud. Ullner, Rendant Bernh. Kleine, Joh. Schmidt, Chefredakteur Abels, Paderborn. Bad- und Waschanstalt Stuttgart in Stuttgart. Gegründet: 1870 unter der Firma Waschanstalt Stuttgart, welche Ges. im Mai 1895 in Liquidation trat. Nachdem der bei der Auf lösung beabsichtigte Zweck der Veräusserung des Vermögens im Ganzen nicht erreicht worden ist, beschlossen die G.-V. v. 16./2. 1901 u. 17./3. 1902 die Fortsetzung der Ges., welche seit 1902 obige Firma annahm. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Bad- und Waschanstalt. Kapital: fl. 100 000 (M. 171 428) in 100 Aktien à fl. 1000. Hypothek: M. 688 800 (Stand ult. 1901). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. u. Maschinen lt. amtl. Schätzung 925 000, Maschinen (Neuanschaffungen) 2024, Mobil. 9533, Kassa 1107. – Passiva: A.-K. 171 428, Hypoth. 688 800, Kredit. 41 500, lauf. Zs. 6802, Gewinn 29 133. Sa. M. 937 664. bewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Interessen 33 849, Kohlen 10 463, Unk. 13 810, Gewinn 29 133. – Kredit: Vortrag 30 786, Interessen der Häuser, der Bäder, der elektr. u. der Dampfanlage 56 472. Sa. M. 87 258. Dividende 1901: ? %. (Gewinn M. 29 133.) Direktion: Eugen Griessmayer. Aufsichtsrat: Bankier Herm. Keller, Reg.-Baumeister A. Hofacker. Eyach-Sprudel, Aktiengesellschaft in Stuttgart in Liq. Gegründet: 16./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Lt. G.-V. v. 20./4. 1901 hat sich die Ges. aufgelöst, ist in Liquidation getreten und am 8./12. 1902 als A.-G. erloschen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. , Bilanz am 20. Okt. 1902: Aktiva: Quellen 96 938, Gebäude u. Areale 126 708, Reklamekto 965, Masch. u. Utensil. 23 023, Waren 49 388, div. Betriebsmaterial. 230, Schreibmaterial. etc. 437, Wechsel 768, Kassa 211, Hausierkto 7520, Debit. 25 217, Verlust 76 404. —– Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 890, Abschreib.-Kto f. Dubiosen 6923. Sa. M. 407 814. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Quellen 1643, Gebäude u. Areale 1120, Reklame 422, Masch. u. Utensil. 1443, Betriebskto 8261, Unk. 3237, Hausierkto 674, Abschreib. zweifelh. Forder. 4521. – Kredit: Waren 9395, Wechsel 12, Zs. 100, Verlust 1901/1902 11 816. Sa. M. 21324. Dividenden 1900–1901: 0 %. Liquidatoren: Isid. Heidenheimer, Ernst Jauch, Stuttgart. Auffichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Otto Gauss, Jul. Lämmle, Jos. Lövinger, Architekt Friedr. Bihl, Stuttgart. Aktiengesellschaft der Krankenheiler 9 odquellen zu Tölz-Krankenheil in Oberbayern. Cegründet: 12./5. 1860. Letzte Statutänd. 30./11. 1897. = Zweck: Verwert. der im Besitze der Ges. befindl. Jod-Natriumquellen zu Tölz-Kranken- eil durch Betrieb eines Kurhauses, Verabreichung von Bädern, Abgabe und Versand des 52*