― 826 Hotels und Restaurants. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 5309, Feuerversich. 2131, Unk. 45 458, Zs. 44 706, Abschreib. 5822, Tant. 1092, R.-F. 374, Gewinn 32 670, – Kredit: Vortrag 29 544, Wirt. schaftskto 83 928, Bäderbetrieb 216, Heilanstalt 23 877. Sa. M. 137 566. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dr. Eberhard Graf Zeppelin auf Ebersberg. Aufsichtsrat: (5) Vors. A. von Hofer, Stellv. Ferd. Graf Zepbelin auf Girsberg; Mitgl.: F. Necker, Genf; Dr. jur. A. Socin, Basel; Architekt Franz Waible, Konstanz. Actiengesellschaft „Centralhotel“ in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1880. Kapital: M. 800 000 in 80 Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 800 000, Kassa 1074, Wertp. 104 933, Debit. 88 220. – Passiva: A.-K. 800 000, Amort.-Kto 109 386, R.-F. 43 368, Gewinn 41 473 (davon R.-F. 1575, Amort.-F. 8000, f. neue Einrichtungen 31 897). Sa. M. 994 227. Dividenden 1890/91–1901/1902: 3, 3, 3, 2 ¼ 3, 3½, 3½, 3, 3½, % Direktion: Dir. A. Frech. Münsterer Hotel-Actiengesellschaft in Münster i. Els. Kapital: M. 216 800 in Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Kassa 10 767, Wertp. 30 000, Immobil. 174 726, Mobil. 30 871. – Passiva: A.-K. 216 800, Mobil.-Amort.-Kto 11 939, R.-F. 8088, Vorsichts-F. 1000, alte Div. 520, Gewinn (z. Vortrag) 8016. Sa. M. 246 365. Dividenden 1895/96–1901/1902: M. 3. 0, 0, 2, 0, 0. 0 per Aktie. Direktion: Friedr. Pfitzenmeyer; Bankier André Wetzel (Kassierer u. Schriftführer). Hotel zum König von England vorm. Gerbaulet, A.-G. in Münster i. Westf. Gegründet: 18./12. 1895. Letzte Statutänd. 27./9. 1899 u. 29./4. 1901. Zweck: Umbau des Hotels „Zum König von England vorm. Gerbaulet“ und Fortführung des in demselben von dem bisherigen Besitzer W. Harnisch geführten Hotelgeschäfts. Weinhandlung en gros und en détail. — Der Kaufpreis für das Anwesen betrug M. 550 000. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, Herabsetzung um M. 100 000 It. G.-V. v. 6./4. 1897. Die G.-V. v. 29./4. 1901 beschloss Zuzahlung von 25 % auf jede Aktie, alsdann sollen 2 Aktien in 1 zus. gelegt werden. Aktien, auf die nichts zugezahlt ist, sind 10:1 zus gelegt. Frist bis 1./9. 1901. A.-K. ist somit noch M. 120 000. Umschreibung in Nam.-Aktien und solcher wieder in Inh.-Aktien zulässig. Hypotheken: M. 475 000. 3 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis Ende 1897 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Bis April. 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück 420 000, Gebäude 250 036, Mobil. 76 412, Debit. 25 965. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 475 000, R.-F. I 12 000, do. II 660, Kredit. 152 510, lauf. Zs. 4909, Gewinn 7334. Sa. M. 772 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 28 335, Unk. 14 937, Steuern 1353, Gewinn 7334. Sa. M. 51 969. – Kredit: Einnahmen M. 51 969. Dividenden: 1896–97: 0, 0 %; 1898/99 (15 Mon.): 0 %; 1899 1900–1901/1902: 0, 0, ? %. Direktion: Adolf Lippe. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Ign. von Landsberg, Drensteinfurt; Karl Heimbürger, Rechtsanwalt Hellraeth, Bank-Dir. Witte, Münster. Zahlstellen: Münster: Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank. Bazar Poznanski in Posen. Letzte Statutänd. 11./12. 1900. Zweck: Betrieb eines Hotels, verbunden mit Restaurant. Das Etablissement wurde 1899 durch Um- und teilweisen Neubau vergrössert. Kapital: M. 85 500 in 33 Aktien à M. 1500. Hypotheken: M. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: Der R.-F. soll auf M. 200 000 gebracht werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 920 088, Mobil. 102 376, Debit. 25 551, Kassa 37 219, Getränke 102 027, Kaffee 91, Küchenkto 4570, Cigarren 3024, Hotel-Utensil. 712, Logiskto 440. – Passiva: A.-K. 85 500, schweb. Schuld 120 000, R.-F. 67 636, Spec.-R.-F. 1259, Fonds z. Hebung d. Industrie 65 068, Kredit. 33 436, alte Div. 1297, Delkr.-Kto 11 310, Tant. 546, Hypoth. 800 000, Gewinn 10 048, Sa. M. 1 196 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 665, Zs. 38 846, Gewinn 10 048. – Kredit: Getränke 32 684, Cigarren 859, Diverse 226, Logis 21 435, Mieten 53 355. Sa. M. 108 559. Gewinn-Ertrag 1896/97–1900/1901: M. 33 000, 38 500, 16 500, 12 592, 10 048. Dividenden 1900–1901: 4, 5 %. Div.-Zahl. 1./7. Vorstand: Henryk Kollat. Rittergutsbes. Hch. von Mankowski. Aufsichtsrat: Vors. Graf M. Kwilecki. Oporowo.