= Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 833 Herrenmühle vormals C. Genz Act.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./5. 1897. Letzte Statutänd. 17./3. 1900 u. 23./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Yweck: Fortbetrieb der bisher von der Firma C. Genz betriebenen Kunstmühle. Verlief schon das Jahr 1900 infolge Betriebsstörungen für die Ges. sehr ungünstig, so hatte sie 1901 mehrfach Verluste bei der Kundschaft zu beklagen; sodass sich Ende 1901 ein Fehl- betrag von M. 74 955 ergab. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./4. 1902, welche zwecks Sanierung der Ges. über Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 beschliessen sollte, hatte sich vertagt und eine Prüfungskommission eingesetzt, welche die Vorgänge bei der Gründung der Ges. und die Bilanz prüfen sollte. Desgl. sollten die Vorschläge wegen Umbau der Mühle geprüft werden. Auch in der G.-V. v. 25./6. 1902 wurde die Beschlussfassung über Herab- setzung des A.-K. u. Revision vertagt. Die G.-V. v. 23./12. 1902 beschloss dann Herabsetzung des A.-K. durch Rückkauf von nom. M. 100 000 Aktien zu 60 %. Der Kursgewinn soll zur Herabminderung der Unterbilanz verwendet werden. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 in längst. 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf 2./1. (auf 2./1. 1903 M. 12 000 ausgel.). Zahlst. wie bei Div. Kurs in Mannheim Ende 1897–1902: 103, 101, 102.50, –, –, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 pro Mitgl.); vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 198 210, Gebäude 187 981, Wasserkraft 86 000, lauf. Werk 142 520, Beleucht.-Anlage 5869, Drahtseilbahn 5172, Dampfmasch. 9566, Mobil. 2258, Fuhrpark 13 296, Warenvorräte u. Ausstände 1891, Wechsel 22 745, Kassa 5371, Effekten 5550, Warenvorräte 315 455, Versich. 1459, Debit. 372 828, Kohlen 5746, Fourage 977, Verlust 74 955. — Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 500 000, Hypoth. 22 000, Oblig.-Zs. 2980, R.-F. 6741, Pferdeversich. 2400, Kredit. 203 730, Delkr.-Kto 20 000. Sa. M. 1 457 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Detailkto 43, Arb.-Wohlfahrt 2448, allg. Unk. 11 013, Zs. 4930, Reisespesen 16 189, Reparat. 7562, Provis. 14 233, Kohlen 20 131, Schmiermittel 1751, Fuhrunterhalt 2153, Löhne 41 813, Steuern 7705, Fourage 6100, Gehälter 24 415, Versich. 3283, Abschreib. 25 692, do. auf Dubiose-Debit. 29 234, do. auf Effekten 1700, Delkr.-Kto 20 000. — Kredit: Vortrag 1359, Warengewinn 162 160, Miete 1922, Verlust 74 955. Sa. M. 240 396. Dividenden 1897–1901: 4. 0, 5, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Moritz Oppenheimer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. O. Krastel. Bank-Dir. Kunz, Fritz Schweitzer, Heidelberg; Fiskalanwalt G. Selb, Mannheim; Bank-Dir. M. Schott, Oestringen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim, Heidelbergu. Strassburgi. E.: Oberrhein. Bank. Kellinghusener Dampfmühle. Akt.-Ges. in Kellinghusen. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 11. 8. 1900. Kapital: M. 65 400 in Aktien Lit. A und B à M. 300. Hypotheken: M. 21 600. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Immobil. u. Masch. 40 200, Inventar 2200, Effekten 30 300, Bankguth. 6051, Kassa 1226, Waren 4951, Kohlen 200, Debit. 4472. – Passiva: A.-K. 65 400, Hypoth. 21 600, Interimskto 1150, R.-F. 712, Div. 675, Übertrag 63. Sa. M. 89 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 337, Abschreib. 435, Div. (Lit. A 3 %) 675, z. R.-F. 200, Übertrag 63. –Kredit: Waren 7787, Mahllohn 392, Kornmühlen etc. 3530. Sa. M. 11 710. Dividenden: 1886/87–1900/1901: 5, 5, 0, 4, 6, 4, 4, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1901/1902 LE. Direktion: Chr. Möller. Aufsichtsrat: C. Burmester, H. Runge, H. Kloppenburg. ― * – — — 3 Dampfmühle u. Confiseriewaarenfabrik A. Wildhagen & Co. Kommanditgesellschaft in Kitzingen a. M. Gegründet: 22./1. 1889. Betrieb der Dampfmühle Kitzingen und der bisherigen Konfiserie- warenfabrik A. Wildhagen & Co. (Kaufpreis M. 338 000),. Kapital: M. 220 000 in 220 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 42 610. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 73 745, Masch. 35 040, Inventar 5435, Roh- material 18 438, Waren 35 497, Emballagen 4234, Debit. 147 026, Kassa 8212, Wechsel 5432, Betriebsmaterial 1802. – Passiva: A.-K. 220 000, Hypoth. 42 610, Kredit. 25 030, R.-F. 12 000, Ern.-F. 20 500, Reingewinn 14 724. Sa. M. 334 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 176 633, Zs. 8990, Reingewinn 14 724. – Kredit: Vortrag 338, Fabrikat.-Kto. 148 736, Waren 50 554, Kontokorrentkto 23, Okonomie 694. Sa. M. 200 348. Gewinn 1895/96–1901/1902: M. 15 586, 12 807, 16 903, 11 137, 19 257, 13 181, 14 724. Geschäftsleitung: Pers. haft. Ges.: Aug. Wildhagen, Herm. Wildhagen. Aufsichtsrat: Vors. J. Langermann, Herm. Spiess, Otto Wildhagen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. II. 52 7 =