834 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ete. „Pinnau- Act.-Ges. für Mühlenbetrieb in Königsberg i. Pr. Gegründet: 9./1. 1872. Letzte Statutänd. 7./9. 1899. Zweck: Betrieb einer Roggen-, einer Weizenmühle und einer Holzschleiferei, sowie Rhederei. Verarbeitetwurden 1898/99–1901/1902: 9359, 8894, 13 162, 10 868 t Getreide, 6989, 7054, 5788, 5548 Raummeter Schleifholz, hergestellt wurden 2 500 316, 2 660 407, 2 205 730, 2 227 570 kg Holzstoff. Kapital: M. 1 500 000 in Aktien (Nr. 1–2500) à M. 600. Anleihe: M. 451 000 (Stand 30./6. 1902) in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 1000. 28 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1896= 1902? 104.50, — 103 90 9/ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 6 % Tant. an A.-R. neben M. 3600 fester jährl. Vergütung, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 1 014 392, Gebäude u. Turbinen 545 812, Masch. 297 322, Rhederei 16 626, lebendes Inventar 3948, totes Inventar 4061, elektr. Anlage 1588, Assekuranz 6077, Debit. 129 453, Kassa 19 305, Säcke 15 465, Wechsel 41, Einfuhr- scheinkto 7992, Waren 442 773. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Partial-Oblig. 451 000, do. Zs.-Kto. 10 147, ausgel. Partial-Oblig. 1050, alte Div. 303, Kredit. 477 769, R.-F. 18 498, Ge- winn 46 092. Sa. M. 2 504 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 36 391, Handlungs-Unk. 26 504, Assekuranz 6988,. Reparat. 4180, Abgaben 6083, elektr. Beleuchtung 1268, Abschreib. 36 176, Gewinn 46 092 (davon R.-F. 2304, Tant. u. Grat. 4256, Div. 37 500, Vortrag 2031). – Kredit: Vortrag 1454. Rhederei 6109, Fischerei 13, Landwirtschaft 3393, Schiffschleuse 2297, Miete 1805, Walzen- riffel 657, Waren 147 955. Sa. M. 163 686. Kurs Ende 1896–1902: 35, 38, –, 58, –, –, – %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 0, 2, 4, 1¼, 3½. 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Eggert, Ed. Elsel, stellv. Dir. E. Lemke. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Konsul C. Gädeke, Stellv. Stadtrat L. Leo, F. Schepke, Geh. Komm.-Rat A. Andersch, Bank-Dir. R. Berneker, Hofapotheker F. Hagen, Fabrikbes. F. Heu- mann, Gen.-Konsul Otto Meyer, E. Teppich, Konsul L. Porr, Königsberg. Zahlstellen: Königsberg i. Pr.: Königsberger Vereinsbank, Joh. Conrad Jacobi (letzterer nur für Oblig.).* Landshuter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger A. G. in Landshut. Gegründet: 22./6. 1898. Letzte Statutänd. 30./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900, Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der Kunstmühle: Firma Kommanditgesellschaft Lands- huter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Hypotheken: M. 206 875. Geschäftsjahr: 1.Julibis 30.Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 0% zum R.-F., bis 5 % Div., vom übrigen Reingewinn 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. u. Grundstücke 222 266, Maschinen u. Mobil. 65 870, Pferde 5008, Kassa u. Wechsel 26 169, Debit. abzügl. diverse Kredit. 306 879, Vorräte 133 342. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 205 625, Kredit. u. Accepte 93 695, K.-F. 11 494, Gewinn 48 720. Sa. M. 759 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. 90 578, Verlust auf Aussenstände 4584, Ab- schreib. 12 259, Gewinn 48 720 (davon R.-F. 2375, Div. 40 000, Tant. u. Grat. 6098. Vortrag 245). – Kredit: Vortrag 1207, Bruttogewinn 154 934. Sa. M. 156 141. Dividenden 1898/99–1901/1902: 6, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Albert Königer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Leinfelder, Schroben- hausen; Stellv. Direktor Louis Römer, Ravensburg; Rentier Franz Kröner, Rentier Josef Koch, München. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Leisniger Mühlen, Aktien-Gesellschaft in Leisnig. Gegründet: 17./4. 1872. Letzte Statutänd. 3./7. 1900. Die Firma lautete bis dahin Leis- niger Mühlen-A.-G. (A. Uhlmann). Übernommen wurde s. Z. die Kunst-Mahlmühle der Firma A. Uhlmann zu Leisnig; 1883 wurde die N iedermühle zu Tragnitz für M. 222 750 hinzu- gekauft und vollständig umgebaut. Zweck: Betrieb des Mühlengewerbes in grösserem Um- fange; Weizen- und Roggenmüllerei, Graupen- und Öhfabrikation, auch Betrieb einer Schneidemühle und Ökonomie. Kapital: M. 360 000 in 1200 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Urspr. M. 720 000 in 2400 Aktien à M. 300; die G.-V. v. 6./6. 1899 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./3. 1899 in Höhe von M. 49 764 Herabsetzung des A.-K. auf die Hälfte durch Zus. legung von 2 Aktien in eine und gleichzeitig Erhöhung um M. 140 000 durch Ausgabe von 140 Aktien à M. 1000 zum Mindestkurse von 101 % de Erhöhung um M. 140 000 ist noch nicht durchgeführt. ―