Getreide-Mühlen. Brot-Fabriken etc. 837 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 172 174, Zs. 46 189, Abschreib. 39 417, Gewinn 54 030 (zu weiteren Abschreib.). – Kredit: Vortrag 7590, Waren-Bruttogewinn 304 221. Sa. M. 311 811. Dividenden 1898/99–1901/1902: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Fischer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. a. D. Dr. Friedr. Volz, München; Bank-Dir. Jos. Pütz, München; Dir. Joh. Nikod. Weller, Rosenheim; Bankier Jos. Ad. Böhm, Landshut; Komm.-Rat Wilh. Neuffer, Regensburg. Stadtmühle Munderkingen vorm. H. Krauss (A.-G.) in Munderkingen. Gegründet: 22. 10. 1890. Letzte Statutänd. 14./5. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle, sowie aller bezügl. Handelsunternehmungen. Kapital: M. 216 000 in 216 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 100 987 lt. G.-V. v. 14./5. 1901 um M. 110 000 (auf M. 220 000) durch Zus. legung von je 3 in 2 Aktien. 4 Aktien wurden zurückgekauft. Hypotheken: M. 84 792 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung von M. 2000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 225 000, Wasserbau 62 000, Masch. 88 000, Anwesen Landshut 49 978, Mobil. 1500, Pferde 3000, Zugochsen-Kto 5706, Ökonomie-Einricht. 1500, elektr. Lichtanlage 4163, Säcke 5815, Ökonomie 1661, Kassa 15 013, Wechsel 14 655, Waren 87 998, Debit. 165 921. – Passiva: A.-K. 216 000, Hypoth. 84 792, Hypoth.-Zs. 1887, Kredit. 410 889, Delkr.-Kto 9564, Div. 6480, R.-F. 791. Vortrag 1508. Sa. M. 731 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 100 987, Zs. 19 050, Gen.-Unk. 81 798, Delkr.-Kto 16 863, Abschreib. 9031, Gewinn 15 836 (davon Div. 6480. Tant. 1400, R.-F. 791, ausserord. Abschreib. 5655, Vortrag 1508). – Kredit: Gewinn durch Kapitalreduktion 108 000, Waren-Bruttogewinn 125 566. Sa. M. 233 566. Dividenden 1890/91–1901/1902: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Jul. Esch. Prokurist: Rud. Steinrock. Aufsichtsrat: Sali Thalmessinger, Simon Nathan, Simon Steiner, Ulm; Kilian Nathan, Mannheim; Leop. Friedmann, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ulm: Thalmessinger & Co. Ostpreussische Handelsmühlen Neumühl. Act.-Ges. in Neumühl bei Rastenburg. Gegründet: 21./3. 1894. Errichtet 20./1. 1872 als Kommandit-Ges. auf Aktien mit dem Zusatz von Lukowitz & Co. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 bezw. 6./12. 1900. Zweck: Mühlenbetrieb, sowie An- und Verkauf von Getreide, Sämereien und sonstigen Produkten der Landwirtschaft. Verarbeitet wurden 1898/99– 1901/1902:5302, 5400, 4914 9 Mon.), 5478 t Weizen, Roggen etc. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die von der früheren Kommandit-Ges. be- gebenen 450 Aktien wurden bei der Umwandlung mit einem Aufdruck verschen. Hypotheken: M. 138 000 zu 4½ u. 5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher, bis 1900 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Königsberg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., zom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 300 an jedes Mitglied), Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Etablissement Neumühl 411 193, totes Inventar 3479, lebendes Inventar 4694, Effekten 10 342, Kohlen 800, Material. 2131, Debit. 156 617, Kassa 10 594, Gen.-Waren 88 400, Einfuhrscheine 346, Wechsel 2979, Handl.-Unk. 144, Dubiose 10. 3 Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 138 000, Accepte 60 000, Hypoth.-Zs.-Kto. 1542, Delkr.-Kto 12 000, R.-F. 13 000, Tant. 300, Kredit. 14 497, Gewinn (Vortrag) 2393. Sa. M. 691 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Landwirtschafts-Kto. 3240, Reparat. 8812, Masch.- Aneuer. 419, Abgaben 1654, Assekuranz 4538, Kohlen 3698. Zs. 9424, Material. 3054, Handl.- 0 nk. 40 752, Abschreib. 10 039, Delkr.-Kto 2200, R.-F. 2000, Tant. 300, Gewinn (Vortrag) 2393. Kredit: Vortrag 1042, Warengewinn 91 486. Sa. M. 92 528. Dixidenden 1886/87–1901/1902: 0, 3, 3, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 2 (9 Mon.), 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Trosiener. Prokurist: Max Lepsien. Aufsichtsrat: (5 u. 2 Ersatzmänner) Vors. Louis Schlesinger, Stellv. Rechtsanwalt Bernh. app, Rud. Schlegelberger, Rud. Lengenick, O. Rehaag, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. C. von ohlen, Muhlack. Ersatzmänner: Rentier L. Kolmar, Rastenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Königsberg i. Pr.: Rud. Schlegelberger.