840 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Dividenden 1885 86–1901/1902: 4, 5, 7, 7, 8, 9, 7, 6, 6, 7, 9, 10, 10, 10, 10, 10½, 10½ %. Zahlbar spät. 1. 11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Nicodemus Weller, Stellv. Wilh. Kronenbitter. Aufsichtsrat: (4) Vors. Komm.-Rat Otto von Pfister, Stellv. Dr. Friedr. Volz, München; kgl. Kämmerer Erh. Freih. von Perfall, Seilerwarenfabrikant Jos. Huber, Rosenheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. Mühle Rüningen, Actiengesellschaft in Rüningen. Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis der Firma Berken- busch & Co. M. 2 842 164. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 2./2. 1902. Zweck: Betrieb der Handelsmüllerei. Vermahlen 1898/99–1901/1902: 24 689, 30 223, 33 977, 30 648 t Weizen. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1899. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs in Braunschweig Ende 1899–1902: 100, 97, 96, – %. – Die bei der Gründung der Ges. von dieser übernommene 4½ % Oblig.-Schuld im Restbetrage von M. 652 000 ist 1899 zurückgezahlt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 5 % an einen Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Rest event. Tant. an A.-R. (nach G.-V.-B.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 360 000, Eisenbahn 93 711, Gebäude 923 480, Masch. 565 261, Pferde u. Wagen 6784, Inventar 7063, Material. 4364, Feuerungs- material 3121, Getreide 99 376, Fabrikationskto 529 141, Kassa 5773, Wechsel 13 769, Feuer- versich. 6684, Debit. 456 178. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Oblig. 600 000, Oblig.-Zs.-Kto 5320, R.-F. 9320, Spec.-R.-F. 15 000, Accepte 114 249, Kredit. 580 722, Gewinn 98. Sa. M. 3 074 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerung 68 319, Material. 13 791, Pferde u. Wagen 2726, Feuerversich. 12 166, Gehälter 26 525, Löhne 63 141, Prov., Unk., Steuern, Abgaben 77 276, Zs. u. Skonto 69 450, Reparat. 12 882, Abschreib. u. Rückstellung für Dubiose 41 855, Vor- trag 98. – Kredit: Vortrag 21, Fabrikations-Kto 388 212. Sa. M. 388 233. Dividenden 1898/99–1901/1902: 4, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Pasch. Prokuristen: Herm. Jahn, Gg. König. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Notar Kurd von Damm, Wolfenbüttel; Stellv. Dir. Rud. Teichs, Dir. Ferd. Estel, Braunschweig; Erich Bernh. von Buggenhagen, Ennigerloh. Pfälzische Mühlenwerke in Schifferstadt, Pfalz. Gegründet: 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 24./1. 1900. Übernahme der Firma Jung & Wernz in Schifferstadt bezw. ihr Mühlenanwesen für M. 544 577. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle (Weizen- u. Roggenmühle). Die Weizenmühle der Ges. ist in den letzten beiden Jahren erweitert. Ein neuer Lagerspeicher mit Silovorrichtung wurde 1900 fertig. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Geschäftsjahr; 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Kassa 19 628, Wechsel 34 606, Waren 599 866, Vorräte 2684. Heizung 6498, Mühlenwerk 337 405, Anschlussgeleise 10 027, Immobil. 369 373, Mobil. 4294, Fuhrpark 1900, Feuerversich. 5132, Debit. 206 143. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 819 386, R.-F. 5848, Gewinn 72 328. Sa. M. 1 597 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk.. Feuerversich., Steuern, Reise- spesen u. Verkaufs-Provis. 65 321, Gehälter u. Löhne 63 835, Zs. 62 882, Heizung 42 016, Futter 756, Dubiose 12 620, Abschreib. 42 777, Reingewinn 72 328 (davon R.-F. 3616, Div. 42 000, Tant. 5385, Grat. 1326, Vortrag 20 000). Sa. M. 362 539. – Kredit: Gewinn an Waren M. 362 539. Dividenden 1898/99–1901/1902: 6½, 6½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Jung jun., Franz Bueschler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Alb. Goepfert, Speyer; Bank-Dir. Laurent Boegel, Gen.-Konsul Simon Hartogensis, Mannheim; Wm. Hauser, Speyer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rheinische Creditbank und deren Filialen. Alsener Dampfmühlen-Gesellschaft in Sonderburg. Gegründet: 2./12. 1897. Letzte Statutänd. 24./9. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Haferfabrikaten aller Art, anderen Grützen und Futterstoffen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 27./9. 1902 beschloss Herabsetzung um M. 100 000 durch Zus. legung und gleichzeitig Erhöhung um M. 40 000. 3 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Wertzeichen, Formulare etc. 569, Feuerversich. 493, Gebande u. Grundstück 78 196, Mühleneinrichtung 55 019, Säcke etc. 3301, Inventar 1798, 6 1751, Dampfmasch. u. Dampfkessel 5661, elektr. Beleucht.-Anlage 1382, Kassa, Bankgut 3 1513, Wechsel 195, alte Masch. 530, Waren 19 506, Debit. 7605, Verlust 109 10, Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 36 000, Accepte 25 367, Kredit. 25 866. Sa. M. 287 233.