842 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. einer jeden Vorz.-Aktie, demgemäss auf jede dieser Aktien einen baren Betrag bis zu M. 666.67. Die Zahlung erfolgt nötigenfalls in Raten, je nach dem Stande der jeweilig flüssig werdenden Mittel der Liquidationsmasse. Die Befriedigung wegen der restlichen 33½ % des Nennwertes einer jeden Vorz.-Aktie erfolgt dadurch, dass den Inhabern der Vorz.- Aktien Nr. 144–360 unter Verzichtleistung derselben auf weitere Ansprüche, auf je drei derselben eine St.-Aktie der Wurzener Kunstmühlenwerke und Biscuitfabriken vorm. F. Krietsch im Nominalbetrage von M. 1000 zugeteilt und von ihnen zum Nennwert über- nommen wird. Den Inhabern von St.-Aktien wird auf je 3 dieser Aktien eine St.-Aktie der Wurzener Kunstmühlenwerke und Biscuitfabriken vorm. F. Krietsch im Nominalbetrage von M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./5. 1902 zum Nennwert zugeteilt. Etwaige Spitzen bei der gesamten Transaktion gelangen gemeinsam zur Verrechnung. Nach Ablauf des Sperrjahres werden danach 217 junge Krietsch-Aktien den Aktionären der Wurzener Dampfmühlen- A.-G. auszuhändigen und die noch verbleibenden 63 Krietsch-Aktien zu dem alsdann be- stehenden Kurswerte zu buchen sein. Wegen Verwertung der von der Krietsch-Ges. erhaltenen Hypoth. von M. 100 000 schweben Unterhandlungen, sodass nach Ablauf des Sperrjahres wahrscheinlich die ganze Liquidationssumme flüssig sein wird. Hypothek: M. 250 000. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 15. Mai 1902: Aktiva: Krietschmühle 600 000, Mühlen-Inventar 8967, Kontor- do. 2058, Säcke 21 928, Kassa 21 007, Wechsel 36 938, Debit. 350 398, Waren 487 260, Material. 8585, Wertpapiere 250, do. Depotkto 66 575, Verlust 301 224. – Passiva: A.-K. 975 000, Hypoth. 250 000, Leipz. Bank, Sicherh.-Hypoth. 200 000, Accepte 317 568, Kredit. 232 115, Bankkto 80 940, Beamten-Pens.-F. 29567. Sa. M. 1 905 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 236 989, Effekten 1232, Grund- stücke 310 170. – Kredit: Warengewinn 198 531, Mieten 1378, Kursgewinn 1010, Spec.-R.-F. 33 212, Delkr.-Kto 13 034, Verlust 301 224. Sa. M. 548 391. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Krietschmühle 280 000, Kassa 5889, Wechsel 38 514. Debit. 513 045, Exportsäcke 68, Wertp. 1250, do. Depotkto 66 575, Hypoth.-Kto, Forderungen an Krietschmühle 100 000, Verlust 305 859. – Passiva: A.-K. 975 000, Leipz. Bank, Sicherh.- Hypoth. 200 000, Accepte 157 284, Kredit. 126 190, Bankkto 3159, Beamten-Pens.-F. 29 567. Sa. M. 1311 200. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 301 224, Gen.-Unk. 24 905, Delkr.-Kto 203, Inventar 2952. – Kredit: Warengew. 23 237, Miete 187, Verlust 305 859. Sa. M. 329 284. Kurs: Alte St.-Aktien Ende 1888–1901: 116.75, 100, 101, 99.75, 100.50, 96.25, 80, 70, –, 86, 81, 68, –, – %. Notiert Leipzig. – Die abgest. St.- u. Vorz.-Aktien nicht notiert. Dividenden 1887/88–1901/1902: Alte St.-Aktien: 7, 5, 6, 8, 7½. 6½, 0, 0, 0, 0, 5, 1, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Liquidatoren: Gust. Schönert, Emil Paarmann, Dir. Ernst Krietsch, Fr. R. Buschmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Paul Schröder, Leipzig; Stellv. Carl Aug. Braune, Riesa: Rich. Georg Klinkhardt, Wurzen: Wilh. Felix Thierfelder, Leipzig.? 7 7* 2 0 0 Wurzener Kunstmühlenwerke und Biscuitfabriken vorm. F. Krietsch in Wurzen. Gegründet: Mai 1886. Letzte Statutänd. 10./1. 1900 u. 15./5. 1902. Die Ges erwarb von der Firma F. Krietsch das derselben gehörige Etablissement inkl. des Inventars, der Bestände an Weizen, Roggen etc. für M. 3 699 953. Die G.-V. v. 15./5. 1902 stimmte dem beantragten Ankaufe der der Dampfmühlen-A.-G. vorm. G. Schönert in Wurzen (s. diese Ges.) gehörigen Mühlenwerke zu und erteilte die Genehmigung zu der damit verbundenen Ausgabe von 280 neuen St.-Aktien à M. 1000 (s. unten). Der Kaufpreis für alle der genannten Firma gehörigen Grundstücke, Baulich- keiten und Maschinen betrug M. 600 000 und wurde beglichen durch Öbernahme von M. 350 000 Hypoth. auf die gekauften Objekte sowie Öberlassung von M. 250 000 neuer St.- Aktien à M. 1000. Die restlichen 30 neuen St.-Aktien dienten zum Ankaufe des Inventars der Schönertmühle an Säcken, Mobilien und Gebrauchsgegenständen aller Art. Der Besitz- wechsel wurde 24./6. 1902 handelsger. eingetragen. Zweck: Betrieb der von der Ges. erworbenen Etablissements, und zwar Müllerei und Biskuitfabrik bezw. Bäckerei. Kapital: M. 2 080 000, und zwar M. 1 150 000 in 1150 Stück Prior.-St.-Aktien à M. 1 000 und M. 930 000 in 930 St.-Aktien à M. 1000. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch. Urspr. M. 2 250 000, auf Beschluss der G.-V. v. 14./3. 1896 hat die Ges. M. 350 000 St.-Aktien à 53 % und M. 100 000 Prior.-St.-Aktien à 55 % zwecks Amort. zurückgekauft und das A.-K. somit von M. 2 250 000 (= M. 1 250 000 in Prior.-St.-Aktien und M. 1 000 000 in St.-Aktien) auf M. 1 800 000 reduziert. Der erzielte Buchgewinn von M. 178 815 wurde mit M. 173 926 zur Tilg. der Unterbilanz per 30./4. 1896 in Höhe von M. 173 926 und mit M. 4888 zur Dotierung des R.-F. verwendet. Zum Ankauf der der, Dampfmühlen-A.--G. vorm. G. Schönert in Wurzen gehörigen Mühlenwerke (s. oben) beschloss die G.-V. v. 15./0. 1902 Erhöhung des A.-K. um M. 280 000 (auf M. 2 090 000) in 290 neuen, ab 1.5. 1902 div.- ber. St.-Aktien à M. 1000. Die neuen Aktien wurden gemäss des mit der Wurzener Dampi- mühlen-A.-G. vorm. G. Schönert abgeschlossenen Vertrages der genannten Ges. zum Nenn- werte überlassen.