844 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Aktien-Zuckerfabrik Altenau in Altenau bei Schöppenstedt in Braunschweig. Gegründet: 1879. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 19.5. 1900. Rohzucker-Produktion 1899/1900–1901/1902: 51 470, 61 000, 70 423 Ctr.; Rübenverarbeitung 411 800, 476 600, 548 000 Ctr.; Kontingent 1901/1902–1902/1903: 61 188, 65 102 Ctr. Kapital: M. 450 000 in Aktien. Anleihe: M. 45 000 in Partial-Oblig., Tilg. durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück 26 676, Baukto 350 194, Masch. u. Apparate 119 884, Utensil. 2801, neues Baukto C. F. 25 313, Wasserreinigung 9401, neues Baukto 107 726, Bahngeleis 8780, Kassa 6032, Vorräte 98 461, Bankguth. 47 949, Debit. 15 159. – Passiva: A.-K. 450 000, Part.-Oblig. 45 000, R.-F. 40 256, Darlehen 132 338, Kredit. 22 363, rückst. Rüben- geld 128 423. Sa. M. 818 382. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 214 450, Rüben 317 605, Abschreib. 38 587, R.-F. 6759, noch zu zahlendes Rübengeld 128 423. – Kredit: Vortrag 7861, Zucker 660 545, Melasse 35 780, Pressmasse 1639. Sa. M. 705 826. Dividenden 1890/91–1901/1902: 0 %. Vorstand: W. Wäterling, Aug. Mittendorf, Herm. Meyer, Heinr. Hühne, F. Laue. Aufsichtsrat: Rob. Barnstorf, Andr. Grabenhorst, Ferd. Wendt, Th. Rubach, Heinr. Römer, Aug. Pape, Ludwig Schmidt, H. Sante, H. Siemann. Betriebs-Direktor: Ferd. Werner. Zuckerfabrik Altfelde in Altfelde, Westpr. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 12./8. 1900. Rohzucker-Prod. 1898/1899––71901/1902: 84 700, 98 190, 95 200, 144 300 Ctr. (1901/1902: 30 000 Ctr. Melasse): Re 698 900, 730 550, 637 700, 1 072 180 Ctr.; Kontingent: 104 170 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam. Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Aug. 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., Rest Div. Der A.-R. erhält keine Tant., der Vorst. solche nach Beschl. des A.-R. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 46 871, Gebäude 339 880, Masch. u. Apparate 394 430, Gasfabrik 200, Kühlteiche 1, Kleinbahn 1, W asserleitung u. Brunnen 2565, Bahn- geleis 3140, elektr. Anlage 2290, Schwemmanlage 2750, Feldbahn 1740, Rieselanlage 1730, Treibriemen 2260, Inventar 5220, Deutsches Zucker-Sy ndikat 500, Kassa 6931. 7 ucker u. Me- lasse 248 374, diverse Bestände 76 172. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 75 000, Spec.-R.-F. 80 000, alte Div. 1040, Kto pro Diverse 228 966, Gewinn (Vortrag) 51. Sa. M. 1.135 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 826, Gewinn (Vortrag) 51. – Kredit: Vortrag 845, Bruttogewinn 34 031. Sa. M. 34 877. Dividenden 1885/86–1901/1902: 6, 0, 5, 3, 0, 0, 5, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 12, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. H. Vollerthun; Stellv. F. Pohlmann, R. Wunderlich. Aufsichtsrat: (5) Vors. R. Friese, Mittel-Golmkau; Stellv. R. Pohlmann, Joh. Fast, Reich- felde: Fr. Schroedter, Karl Zimmermann. Betriebs-Direktor: Fritz Dewald. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Danzig: Danziger Privat-Aktien-Bank. Zuckerfabrik Alt- fanes in 4. Jauer, Schlesien. Gegründet: 1872. Zweck: Herstellung von gem. Raffinade und raffinierten Exportzuckern, sowie „ eigener Landw irtschaften in Alt- Peterwitz, Hermannsdorf, Poischwitz Gramschütz 31 rund 3700 Morgen. Produktion 1898 99–1901/1902: 158 500, 172 000, 177 000, 177 000 Ctr. (hinzugekauft 1901/1902 zur Raffinerie 57 000 Ctr. Rohzucker); Rüben- verarbeitung 808 560, 714 830, 577 580, 838 640 Ctr.; Kontingent 1901/1902–1902/1903: 110526, 106 844 Ctr. Kapital: M. 1 500 000 in 119 Aktien à M. 3000 u. 1905 Aktien à M. 600. Hypotheken (30./6. 1902): M. 1 207 500. 8 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. 10. 10. Stimmrecht: M. 3000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Vor-Div., vom Rest Tant. u. Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1902: Es- 2800, Grundbesitz: Alt-Jauer 1 494 834, Peter- witz 347 902, Poischwitz 279 621, Herrmannsdorf 137 703, Gramschütz 9000, Fabrikanlage 342 563, Masch., Apparate, Separation, Utensil. etc. 885 548, Stallkto 1110, Assekuranz 2504, Debit. 221 089, Effekten 478 415, Betriebsbestände u. Rübensamen 61 571, Waren 424 440. – Passiva: A. K. 1 500 000, Hypoth. 1 207 500, Kredit. inkl. Zuckersteuer 787 780, Div. 142 677, Tant. 12 640, Pens.-F. 37 338, R.-F. 589 293, Gewinn-R.-F. 66 681, Vortrag 2631. Sa. M. 4 346 543. Gewinn- u. Konto: Debet: Kbechfelb. 68 921, Betriebsunk., Gehälter, Löhne, Assekuranz, Zs. etc. 637 169, Rüben 856 822, Zuckersteuer 975 1 73, Gewinn 167 655 (davon R.- 8382, Tant. 12 640, Div. 142 500, Pens.-F. f. Angestellte 1500, Vortrag 2631). 6s4% Vor- trag 2889, Guthaben d. Landwirtschaften 69 719, Effekten 8956, Rübensamen 619, Warengewinn 2 623 563. Sa. M. 2 705 748.