A 3 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 847 Barther Actien-Zuckerfabrik zu Barth in Pommern. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 12./9. 1899 u. 2./7. 1902. Die ganze Anlage kostete bis 30./4. 1902 M. 2 042 072 und stand nach den vorgenomm. Abschreib. mit zus. M. 1 235 200 zu Buche. Rohzucker-Produktion 1898/99–1901/1902: 130 517, 183 823, 234 248, 260 336 Ctr.; Rübenverarbeitung 973 320, 1 331 100, 1 645 650, 1 774 800 Ctr.; Kontingent: 206 670 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V. v. 28./9. 1898 in 200 neuen, zu 125 % ausgegebenen Aktien à M. 10600. Anleihe der Aktionäre: M. 1 000 000, zu 4½ % verzinsl., aufgenommen bei der Mecklen- burgischen Sparbank in Schwerin. Am 1./4. 1902 bis auf M. 250 000 getilgt. Hypotheken: M. 387 500. Rest am 30./4. 1902 von urspr. M. 620 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis spät. Mitte August. Gewinn-Verteilung: Nachdem die Aktionäre die Bezahlung des ihnen zukommenden Preises für die Rüben (§ 14) erhalten haben, werden von dem Reingewinn zunächst mind. M. 5000 dem R.-F. solange gutgeschrieben, bis derselbe die Höhe von des Grundkapitals erreicht hat. Rest ist nach Abzug aller Zins- u. Kapitalsabzahlungen, etwaiger Tant. Div. Sollte ein Aktionär pro Hektar 480 Ctr. Rüben nicht vollständig abgeliefert haben, so hat er nur An- spruch auf den Teil der Div., welcher dem wirklich gelieferten Quantum entspricht. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Grundbesitz 63 700, Gebäude 471 200, Masch. u. Apparate 401 700, Brunnenanlage 10 500, Drahtseilbahn 24 300, Schnitzeldarre 99 400, Bahn- anlage 126 500, Hafenanlage 21 500, elektr. Anlage 8700, Werkzeuge 2400, Utensil. 3500, Feld- bahn 1800, Effekten 18 680, Kassa 7004, Bestände 1032 955, Debit. 342 526. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 387 500, R.-F. 148 000, Disp.-F. 76 000, Kredit. 932 011, rückst. Zs. 5220, Gewinn 87 634. Sa. M. 2 636 366. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 482 906, Rüben 1 601 506, Abschreib. 57 995, Gewinn 87 634. – Kredit: Vortrag 856, Zucker u. Melasse 2 163 268, Schnitzel 59 820, Zs. 6097. Sa. M. 2 230 042. Dividenden 1892/93–1901/1902: 0, 5, 4, 8, 8, 7, 5, 6, Vorstand: Techn. Dir. H. Schlüter, O. Brandenburg. Prokurist: E. Wallis. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wallis; Stellv. Ökonomie-Rat Metelmann. Aktien-Zuckerfabrik zu Barum, Braunschweig. Gegründet: 1858. Letzte Statutänd. 5./7. 1899 u. 2./7. 1901. Fabrikation von Granulated. Produktion 1898/09–1901/1902: 67315, 67900, 101 160, 106000 Ctr.; Rübenverarbeit.: 578 836, 595 558, 756 650, 802 700 Ctr. XMapital: M. 381 750 in 509 Aktien à M. 750. Anleihe: M. 140 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. ZBZBilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Fabrikanlage 340 541, Schnitzeltrockn.-Anlage 144 627, Effekten, Steuerscheine, Kassa 79 689, Zucker u. Betriebsvorräte 280 551, Bankguth. 99 204, Debit. 16 975. – Passiva: A.-K. 381 750, Anleihe 140 000, R.-F. 63 156. Guth. der Aktionäre für Rüben 200 443, Verbrauchsabgabe 98 857, Gewinn 77 382. Sa. M. 961 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 804 7 29, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 287 295. – Kredit; Vortrag 9022, Zucker, Melasse etc. 1 159 587, Kursgewinn 798. Sa. M. 1 169 407. Dividenden 1895/96–1901/1902: 33, 0, 15, 17, 20, 30, 10 %. Vorstand: A. Heitefuss, F. Bartels, G. Klauenberg, Ferd. Johns, Betriebs-Dir. Ernst Müller. Aufsichtsrat: Vors. F. Cramer von Clausbruch, G. Wilkens, W. Klauenberg, Barum; H. Löhr, Heerte; Ferd. Wassmuss, Kl.-Flöthe; G. Giesecke. Gr.-Flöthe; H. Probst, Lobmachtersen; A. Hagemann, Cramme; A. Oppermann, Salder; Oberamtmann Kuntzen, Gebhardshagen. Actien-Zuckerfabrik Bauerwitz in Bauerwitz, Schlesien. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 24./10. 1899. Fabrikation von Konsum- und Roh- zucker. Jährl. Produktion ca. 80 000 Ctr. Kapital: M. 655 200. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 31. Juli 1902: Aktiva: Grundstücke 188 785, Fabrikanlage 531 437, Pachtung 14 356, Cementfabrik 29 724, Verlust 38 359. – Passiva: A.-K. 655 200, R.-F. 19 792, Schramek & Co. 127 670. Sa. M. 802 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 38 359, Abschreib. 26 571. Sa. M. 64 931. —Kredit: Verlust M. 64 931. Divldenden 1890/91–1901/1902: 0, 6, 8, 8, 0, 10, 0, 4, 7½, 7½ 7½, 00% Vorstand: Komm.-Rat H. Bruck, A. Zupitza, H. Thein (zugleich Betriebs-Dir.). Zuckerfabrik Bedburg in Bedburg, Rheinland. 103 Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 30./9. 1896. Rohzucker-Produktion 1898/99– 1901/1902: 03 000, 108 000, 146 000,153 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 763 804, 800 060, 1 146 082, 1 237 286 Ctr.; omtingent 1901/1902 –1902/1903: 101 398, 137 372 Ctr. Kapital: M. 666 000 in 2220 Nam.-Aktien à M. 300.