848 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. R.-F., dann vertragsm. Tant., Rest zur Hälfte für Div. und zur Hälfte für Aktienrüben pro Morgen. Für jede Aktie sind 1 Morgen — 25,53 a — Zuckerrüben zu bauen, zu düngen und abzuliefern. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 81 942, Gebäudevergrösserung 21 168, Masch.- etc. Vergrösserung 173 812, Kesselumänderung 23 432, Kleinbahn-Anschlussgeleise 21 420, Beamtenwohnungen 10 372, Mobil. 8910, Betriebskosten 1942, Betriebsmaterial. 2451. Kassa 1416, Koks 855, Effekten 110 650, Instandhaltung 24 019, Kalk 4558, Kohlen 125, Rüben- samen 1730, Zucker 147 942, Debit. 520 788. – Passiva: A.-K. 666 000, Amort.-Kto 155 705, alte Div. 244, R.-F. 100 000, Rüben-Nachzahlungskto 96 067, Kredit. 79 334, Reingewinn 60 186. Sa. M. 1 157 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 191, allg. Unk. 11 943, Betriebs-Unk. 148 135, Betriebsmaterial. 17 351, Koks 6192, Gasbereit.-Material. 4293, Instandhaltung 22 04l. Kalk 11 636, Kohlen 78 026, Rüben 938 969. Rübennachzahlung 96 154, Steuern u. Versich. 18 583, Verwalt.-Unk. 16 468, Gewinn 60 186 (davon Div. 29 970, Nachzahlung a. Aktienrüben 29 970, Vortrag 246). – Kredit: Vortrag 2230, Zs. 15 161, Zucker 1 425 783. Sa. M. 1443 175. Dividenden 1890/91–1901/1902: 5, 9¾/, 15, 10, 0, 5, 5, 4 ¾, 5, 5, 5½, 4½% % Vorstand: Jos. Becker. Betriebs-Dir.: M. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. J. Pauli, Cöln. Actien-Zuckerfabrik Bennigsen in Bennigsen, Prov. Hannover. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 2./12. 1899. Zweck: Zuckerrübenbau, Betrieb der damit in Verbindung stehenden Landwirtschaft und Zuckerfabrikation, insbesondere Kristallrohzucker. Produktion 1897/98–1901/1902: 68 412, 57 064, 64 146, 68 889, 84 150 Ctr. Rübenverarbeitung: 522 000, 419 900, 464 000, 507 000, 627 000 Ctr. Kontingent 1901/1902 bis 1902/1903: 79 272, 78 650 Ctr. Kapital: M. 683 100 in 2277 Aktien à M. 300. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Juni (erstmals 1901) auf 2./1. Die neue mit dem Bankhause Herm. Bartels abgeschlossene Anleihe diente zur Rückzahlung des Restbetrages von M. 140 000 der 4 % Anleihe von 1881 und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf 30./6. 1902 M. 480 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen. vertragsm.- Tant., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Anlage u. Einricht. 643 365, lebend. Inventar 105 450, Kassa 766, Effekten 40 000, Debit. 889 100, Inventur-Vorräte 278 635, Vorträge zur Ernte 1902/1903 462 004, Abschreib. 27 273. – Passiva: A.-K. 683 100, alte Div. 685, Prior.-Anleihe 480 000, do. Zs.-Kto 11 169, R.-F. 75 000. Accepte 121 856, gemeinn. Zwecke 602, Kredit. 344 930, Arb.-Kaut. 9693, Aktien-Zuckerfabrik Bennigsen, Ökonomie 627 526, Gewinn 92 032. Sa. M. 2 446 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. an Inspektoren 6000, R.-F. (Amort.-Kto) 20 000, Abschreib. 27 272, Gewinn 38 759, (davon Div. 34 155, Tant. an A.-R. 175, Grat. 3000, Vortrag 1429). – Kredit: Vortrag 8517, Gewinn Ökonomie 56 064, do. Fabrik 27 450. Sa. M. 92 031. Kurs Ende 1886–1902: 126, 178, 167.50, 178, 175, 156, 175, 171, 133, 145, 140, 115, 130, 115, 120, –, 99 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886/87–1900/1902: 4, 9, 11, 18, 9, 5, 20, 18, 0, 6, 0, 4, 6, 7, 8, 5 %. Coubp. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Hische, A. Herbst, H. Quensell. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Bürgermeister a. D. Hurtzig, Hannover; Stellv. E. Kösel. Holtensen:; Otto Bartels, von Joinsen, Hannover. Zahlstelle: Hannover: Hermann Bartels. Zuckerfabrik Bernstadt in Bernstadt, Schlesien. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 14./9. 1899 u. 12./9. 1902. Die Ges. gchört 80 Zuckerkartell an. Rohzucker-Produktion 1899/1900–1901/1902: 115 838, 110 192, 138 000 Ctr.: Rübenverarbeitung: 769 300, 710 100, 945 300 Ctr.; Kontingent: 120 840 Ctr. Kapital: M. 754 000, und zwar in 1800 Aktien Lit. A à M. 300 = M. 540 000 u. 214 Lit. Bà M. 1000; letztere urspr. M. 500 000, davon M. 181 000 unbegeben, M. 105 000 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 1 St., jede Aktie Lit. B = 2 St., jedoch nicht mehr als 500 St. in einer Hand. it. B Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spec.-R.-F., sodann 5 % Div. den Aktien mit event. Nachzahlung. 5 % Div. den Aktien Lit. A, Tant. an A.-R. u. Vorst., die alljährl. die G.-V. bestimmt, Rest Super-Div. aebäude Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 6000, Eisenbahnanlage 23 000, Get 418 000, Masch. u. Utensil. 295 000, Rübenwagen 3000, Osmoseanlage 1, Wasserreinieu00) anlage 2000, Feldbahn 1. Gespanne 1000, Kontor-Utensil. u. Mobiliar 1, Rübenschwemme 6 Effekten 5871, Versich. 1006, Kassa 1994, Schnitzeltrocknungsanlage 40 000, Dampfpflusar 22 200, Zucker-Syndikatsanteil 500, Bankguth. 62 236, Debit. 65 904, Bestände 199 09.