* Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 849 Passiva: A.-K. 754 000, Grundschulden 110 000, Arb.-Unterst.-F. 4585, R.-F. 45 276, Spec.- R.-F. 96 035, Div.-R.-F. 29 688, Kredit. 32 977, Gewinn 75 248. Sa. M. 1 147 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 76 422, Gewinn 75 248 (davon R.-F. 3762, Spec.-R.-F. 49 385, Div.-R.-F. 10 700, Amort.-F. für Aktien Lit. B 4400, Grat. 7000). – Kredit: Fabrikationsgewinn abzügl. 5280 Zs. 139 670, amort. Aktien Lit. B 12 000. Sa. M. 151 670. Dividenden 1885/86–1901/1902: Lit. A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 8, 6, 10, 10, 10, 0 %; Lit. B: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 8, 6, 10, 10, 107 0 % Vorstand: H. Furbach, Graf A. Kospoth, Amtsrat P. Scholtz. Aufsichtsrat: Vors. Schreiber-Buselwitz. Betriebs-Direktor: Paul Handtmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank. Aktien-Zuckerfabrik Bockenem in Bockenem, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Kornzucker-Produktion 1898/99–1901/1902: 48 500, 51 246, 68 440, 83 500 Ctr.; Rübenverarbeitung; 398 000, 414 070, 580 340, 694 400 Ctr.; Kontingent 1901/1902–1902/1903: 63 352, 65 290 Ctr. Kapital: M. 578 400 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis September. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Fabrikanlage 507 792, Effekten 114784, Bestände 323 882, Debit. u. Kassa 22 476. – Passiva: A.-K. 578 400, Betriebs- u. R.-F. 125 000, Kredit. 265 343, Gewinn 191. Sa. M. 968 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Verarbeitungs-Unk. 761 161, Abschreib. 25 000, Vortrag 191. – Kredit: Vortrag 1532, Zucker u. Nebenprodukte 783 643, Zs. 1177. Sa. M. 786 352. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0 %. Direktion: F. C. Volger, A. Bode, Heinr. Tegtmeyer, A. Benecke, H. Dannhausen. Betriebs-Direktor: A. Marquardt. Aufsichtsrat: Vors. H. Tegtmeyer, Barte, Grotefend. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank. Zuckerfabrik Böblingen in Böblingen. Kontor der Direktion in Heilbronn. Gegründet: 1856. Statutänd. 4./12. 1899. Fabrikation von Raffinade. Rübenverarbei- tung 1897/98–1901/1902: 462 450, 2, ?, 530 110, 2 Ctr. Kapital: M. 1 085 714.28, wovon 400 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 mit Vorrecht auf 5 % Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Jan. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Utensil. 556 681, Wechsel, Effekten 330 992, Vorräte 360 952, Landwirtschaft 215 082, Debit. 265 343. – Passiva: A.-K. 1 085 714, R.-F. 110 000, Extra-R.-F. 230 000, Delkr.-Kto 30 000, Versich. 81 458, Disp.-F. 24 782, Arb.-Unterst.-F. 1967, neue Rechnung 10 563, Gewinn 154 566. Sa. M. 1 729 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8000, Div. 98 800, Vortrag 47 765. – Kredit: Vortrag 44 749, Betriebsgewinn 109 816. Sa. M. 154 565. Dividenden 1890/91–1901/1902: 8 , 10½, 10½, 8 ¼, 5, 8 ¾ 7, 5.6, 9.1, 9.1, 14, 9.1 %. Direktion: Ferd. Closs, Friedr. Closs. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. H. Rümelin, Heilbronn. Prokuristen: Betriebs-Leiter Dr. Paul Däumichen, Th. Müller. Zuckerfabrik Brakel Kreis Höxter Act.-Ges.“ in Brakel. Westfalen. Gegründet: 26./7. 1880. Letzte Statutänd. 27./5. 1902. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 87 920, 85 448 Ctr.; Rohzucker-Produktion 1898/99–1901/1902: 71 675, 73 545, 84 733, 95 790 Ctr. 19017/1902: 14 570 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung: 532 800, 500 850, 589 470, 693 785 Ctr. Kapital: M. 1 117 800 in 828 Nam.-Aktien à M. 1350. Jeder Aktionär hat auf jede Aktie ährl. mind. 5 Morgen Zuckerrüben zu bauen. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Zustimmung des A.-R. bezw. der G.-V. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Tant. an Beamte, 10 % z. R.-F., etwaige Rückstellungen zum Betriebs- kKapital bezw. z. Spec.-R.-F., Rest nach G.-V.-B. Das Amt des A.-R. ist Ehrenamt. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Grundstück 89 456, Gebäude 455 987, Bahngeleis 31 504, Ladestelle Borgholz 2257, Masch. u. Apparate 447 392, Utensil. 13 590, Mobil. 827, Schnitzeltrockenanlage 62 584, Kassa 12 922, Effekten 48 000, Debit. 93 101, Vorräte 137 100. — assiva: A.-K. 1 117 800, R.-F. 115 851, Kreissparkasse Brakel 50 697, Kredit. 20 009, rückst. Rübengeld 68 438, Gewinn 21 929. Sa. M. 1 394 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 876 472, Abschreib. 34 480, Gewinn 21 929. – Kredit: Vortrag 6330, Rohzucker 881 099, Melasse 31 225, Rückstände 14 225. Sa. M. 932 881. Dividenden 188 7/88–1901/1902: 5.8, 10, 4.4, 4½, 5.6, 6.7, 6.47, 1, 3½, 1½, 1, 2.52, 4, 6 Vorstand: (5) Wilh. Albers, J. Larenz, L. Waldeyer, B. Engelke, C. Pfingsthorn. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. II. 54