850 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Aufsichtsrat: (9) Vors. Ökonomierat F. Gunst, Stellv. Freih. von der Borch, Freih. von Haxthausen, H. Brüninghaus, E. Ising, R. Büttner, Aug. Forcht, Udo von Grone, A. Tilly. Betriebs-Direktor: W. Kiel (Prok.). Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Actien-Zuckerfabrik „Eichthal' in Braunschweig. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 11./7. 1900 u. 12./7. 1902. Fabrikation von Rohzucker. Kotinges 95000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1901/1902: 524 780, 646 500, 700 000, ? Ctr. Kapital: M. 315 000 in Aktien. Anleihen: M. 18 915, beim Her z0 l. Leihhaus; ferner M. 42 000 zu 4 %. Werden beide amortisiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Waren 156 770, Dünger 92 594, Rübensamen 17 853, Schlammleinen 726, Betriebskosten 1306, Grundstück 49 185, Neubau (Gebäude) 198 051, Masch. u. Apparate 216 081, Mobil. 930, Kassa 1114, Effekten 6470, Aussenstände 680, Fabrikkranken- kasse 220. –— Passlva: A.-K. 315 000, R. F. 31 500, Spec. R.-F. 55 252, alte Diy. 72, herzogl. Leihhaus 18 915, 4 % Anleihe 42 000, Kredit. 239 198, Rüben 20 704, Gewinn 19 342. Sa. M. 741 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebskosten 1 108 666, Abschreib. 16 467, Gewinn 19 342. Sa. M. 1 144 475. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 1 144 475. Gewinn-Ertrag 1896/97–1901/1902: M. 95 172, 93 476, 65 684, 43 433, 36 842, 19 342. Direktion: W. Schneider (zugleich Betriebs-Dir.), F. Dreves, C. Oppermann, H. Sonnen- berg, H. Rischbiter. ―― 0 Zucker-Raffinerie „ * in Braunschwueig. Gegründet: 15./1. 1881. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Zweck: An- u. Verkauf u. Verarbeitung von Zuckerfabrikaten. An Rohzucker wurden verarbeitet 1897/98–1891/1902: 17 593 672, 15 541 835, 15 812 300, –, 9 511 200 kg. 19./9. 1900 brannten de Anlagen bis auf die Wohn- und Lagerhäuser und verschiedene Nebengebäude ganz nieder. Die Schadenv ergütung seitens der beteiligten Versich.-Ges. hat betragen: für Gebäude M. 289 423, für Masch., Apparate, Geräte, Utensil. u. Möbel M. 669 366; ausserdem sind der Fabrix die Rudera mit M. 64 696 überwiesen. Der Schaden an Zucker und Füllmasse sowie Verpackungs- und Betriebsmaterialien wurde auf M. 92 766 festgestellt. Der Betrieb im Neubau ist erst seit 9./9. 1902 wieder in vollem Umfange aufgenommen. Der Überschuss auf Zuckerkto 1900/1901 resultierte aus dem Gewinn an abgelieferfem Zucker und den seitens des Syndikats deutscher Zuckerraffinerien der Ges. gezahlten Ablösungs- geldern für nicht ausgenützte Verkaufsberechtigung. Kapital: M. 1 560 000 in 3120 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 1 063 200 in 4 % (bis 1./1. 1897 5 %) Prior.-Oblig., 443 Stücke à M. 1500 und 1329 Stücke à M. 300. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Ausl. im Juli auf 31./12.; verstärkte Tilg. zulässig. 31./8 1902 in Umlauf M. 885 300. Kurs in Braun- schweig Ende 1896–1902: 100, 100, 99, 99, 99, 97, 98 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St., bei Beschlüssen mit einfacher Majorität. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 2 % Tant. an Vors. des A.-R. (neben M. 1000 fester Jahresver- gütung), 1 % an jedes andere Mitglied (neben M. 500 fester Jahresvergütung), vertragsm. Tant. an Vorst. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Grundstück 100 000, Baukto 667 996, Inventar 889 843, Mobil. 2556, Arbeiterhauskto 34 190, Debit. 616 641, Kaut.-Kto 66 200, Kassa 9781, Reichsbank- girokto 10 009, Steuerscheine 3168, Effekten 749 502, Wechsel 93 731, Rohzucker 147 818, fertiger Zucker 349 627, in Kristallisation befindl. Zucker 762, Melasse 336, Zuckerverpackung 38 00/, Feuerung 30, Knochenkohle 35 785, Utensil. etc. 5864, Feuerversich. 6279. – Passiva: A.-K. 1 560 000, Oblig. I. Em. 885 300, do. Zs.-Kto 6933, Kredit. einschl. Hauptsteueramt 978 606, Kaut.-Accepte 66 200, Sparkasse der F „ 1300, alte Div. 2582, R.-F. 59 580, ausserord. R.-F. 156 000, Gewinn 111 617. M. 3 828 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Beb u. Geschäfts-Unk. etc. 337 989, Absc hreib. 71 292, Gewinn 111 617 (davon R.-F. 10 703, Effekten-Kurs-Res. 20 000, Div. 62 400, Tant. 7081, Vortrag 11 433). – Kredit: Vortrag 4586, Zucker 495 591, Zs. 953, Effekten 19 768. Sa. M. 5209 898. Kurs Ende 1896–1902: 51, –, 55, 70, 90, 106, 78 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1882/83—1901/1902: 2, 0, 3, 0, 0, 1, 3½, 5, 0, 0, 2, 0, 1, 0, 0, 6½, 4½, 4, 6, 4 %. Zahlbar spät. 1./3. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Max Gundermann, G. Ritter. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Herm. Hauswaldt, Stellv. Ed. Lambrecht, Braunschweig. Zahlstelle: „7. Braunschw. Bank. Zucker- Raffinerie Bronlnfe in Braunschweig. 73 n- Gegründet: 1873. Die Ges. erwarb die Zuckerfabrik der Firma Ed. Seeliger in Bre 38. schweig. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Würfel-, Brod- u.