852 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Actien-Zuckerfabrik Broistedt in Broistedt, E Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. 24./8. 1898 u. 28./9. 1900. Kontingent: 103 916 Ctr.; Rohzucker-Produktion 1898/99– 1901/1902: 102 438, 102 274, 122 188, 134 000 Ctr.; Rüben- verarbeitung: 817 300, 779 920, 958 000, 1 075 400 Ctr. Kapital: M. 412 500 in Aktien. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschreib. v. 1900, 100 Stücke à M. 1000, 300 à M. 500, 750 à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1905 durch jährl. Ausl. von mind. M. 16 000: verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. auf den gesamten Grundbesitz. „% sind nur M. 139 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Kassa 5245, Inventur 1 743 815, Debit. 79 746. — Passiva: A.-K. 412 500, R.-F. 82 500, Extra-R.-F. 41 250, Braunschweig. Bank 760 797, Konto- korrent 135 800, Schuldverschreib. 139 000, Kredit. 239 721, Gewinn 17 238. Sa. M. 1 828 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 990 900, Gesamt-Unk. einschl. Zs. 343 967, Ab- schreib. 38 047, Gewinn 17 238. – Kredit: Vortrag 6705, Zucker 1 280 253, Sirup 93 199. Sa. M. 1 380 158. Gewinn-Ertrag 1895/96–1901/1902: M. 65 111, 12 097, 0517238 Vorstand: Wilh. Hagemann, Heinr. Oppermann, Heinr. Herweg, Ferd. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Reinecke, A. Meyerding, C. Hotopp, HI. Klauenberg, Rickey, C. Söhler, F. Heinemann, Ch. Struckmann, F. Garbrecht, Ch. „„ Direktor: : Walter Raabe. i Zuckerfabrik B in Broitzem, Braunschweig. Gesr ündet: 1865. Letzte Statutänd. 6./7. 1898, 5./7. 1900 u. 16./7. 1902. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 40 104, 40 346 Ctr.; Rohzucker-Produktion 1898/99–1901) 1902: 30290, 32 000, 37 865, 43 600 Ctr.; Rübenv erarbeitung: 228 570, 253 250, 308 470, 363 180 Ctr. Kapital: M. 3 9 5 in 294 Aktien à M. 750. Anleihen (Stand 31./5. 1902): M. 199 000 in 4½ % Partial-Oblig. à M. 500, 1000 u. 2000. Tilg. durch jährl. Ausl. in Juli auf 1./10., sowie in Pior.-Oblig. u. Darlehen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Immobil. 182 000, Masch. u. Apparate 209 121, Kassa 328, Inventur 142 255, Debit. 517, Verlust 11 641. – BPabsisa A.-K. 220 500, Anleihe 199 000, Kredit. 126 364. Sa. M. 545 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 481 767, Abschreib. 16139. – Kredit: Zucker u. Melasse 466 832, R.-F. Verlust 11 641. Sa. M. 497 907. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 0, ?, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: H. Weule, H. Bortfeld, W. Jul. Bortfeld, Fr. Horn. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Wachsmuth, Fr. Brandes, Zach. Thörmann, Heinr. Koch, Heinr. Behrens, Fritz Heitefuss, Bernh. Behrens, H. Rautmann, Dawid bDierling. Betriebs-Direktor: H. Müller. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Bromberg: M. Friedländer, Beck & Comp. Zuckerfabrik Brühl, Akt.- Ges. in Brühl, Rheinland. Gegr ündet: 1883. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, sowie Betrieb eines Braunkohlenbergwerks und einer Brikettfabrik, Berggeist'. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 121 322, 143 822 tr.; Zuckerproduktion 1898, 99–1901, 1902: 59 748, 54 960, 65 000, 81 341 dz; Rübenverarbeitung: 447 380, 426 540, 618 655, 663 415 dz. Briketts wurden produziert: 50 150, 59 200, 58 900, 58 505 t. Kapital: M. 1 050 000 in Aktien. Anleihe (30./6. 1902): M. 319 414 in Prior., wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 96 558, Gebäude 417 780, Masch. 216 101, Utensil. 6418, Mobil. 10, Beleuchtung 16 834, Staubfang 4930, Wiesen 4000, Schlammweiher 10, Bahnanschluss 84 213, Wege 10, Fuhrpark 4373, Steffenanlage 24 353, Burg Godorf 213 275, Bergwerk 413 075, Brikettfabrik 793 264, Seilbahn 60 382, Birkhof 113 536, Kassa 42 037, W obeb 35 067, Bestände 922 119, Debit. 774 214. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, Prior. 319 414, alte Div. 15 954, Prior.-Zs.-Kto 15 831, Kredit. 2 729 745, Gewinn 6623. Sa. M. 4 242 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuckerfabriksbetrieb 1 836 606, Brikettfabrik u. Berg- werksbetrieb 520 913, R.-F. 7914, Gewinn (Vortrag) 6623. – Kredit: Vortrag 46 593, Zucker 1 671 126, Briketts u. Kohlen 654 338. Sa. M. 2 372 057. Dividenden 1896/97–1901/1902: 5, 0, 0, 6, 12, 0 %. Vorstand: Frz. Flecken, Th. Pingen, Peter Dec = Aufsichtsrat: Vors. Th. Fühling. Betriebs-Inspektoren:, Dr. F lecken, Hennicke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: A. Schaaffh. „ Zuckerfabrik Neustadt O.-S. Act.-Ges. in Buchelsdorf, 0.-8. Gegründet: 19./2. 1883. Letzte Statutänd. 25./9. 1901. Zweck: Fabrikation von zucker, Betrieb von Landwirtschaft und Ziegelei. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 09 0 85 048 Ctr.: Produktion 1898/99–1901/1902: Je 75 000 Ctr.; Rübenverarbeitung jährl. 560 000 Ctr.