854 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Hypothekar-Anleihe: M. 72 500. Eisenbahn- Üeile: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 A „ Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück 10 000, Gebäude 135 514, Masch. 295 803, Preuss- mühle 16 359, Debit. 5407, Kassa 1911, Anschlussgeleis 20 840, Effekten 150 000, Oblig.- „„ 13 580, Bestände 340 615. – Passiva: A. K. 450 000, R.-F. 45 000, Anleihe 500, Kredit. 243 100, Eisenbahnanleihe 150 000, Kto der Aktionäre 27 000, Gewinn 2429. 3 M. 990 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 739 150, Abschreib. 30 000, Vortrag 2429. – Kredit: Vortrag 1930, Zucker 724 448, Erlös aus anderen Produkten 45 201. Sa. M. 771 579. Dividenden 1896/97–1901 1902: 0 %. Vorstand: Vors. Carl Gr ote II, Stellv. H. „ F. Hartmann, Karl Grote, W. Bültemann. Betriebs-Direktor: E. Hansen. Zuckerfabrik zu Cöthen. Anhalt Gegründet: 1856. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 79 156, 79 300 Ctr. Rohzucker-Pro- duktion 1898/99–1901/1902: 75 000, 68 000, 81 000, 71 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 542 820, 532 000, 572 000, 562 000 Ctr. Kabital: M. 205 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Zuckerfabrik-Anlage 222 000, Grundstücke 19 865, Effekten 63 530, Kassa 2705, Debit. 93 308, Betriebsmaterial. 16 273. – Passiva: A.-K. 205 500, Betriebs-F. 76 902, Disp.-F. 15 880, R.-F. 83 000, Kredit. 16 000, Gewinn 20 399. Sa. M. 417 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz u. Beleuchtung 8727, Brennmaterial 31 555, div. Material 25 933, Abschreib. 25 166, Fabrikutensil. 35 799, Fabrikunk. 21 355, Arbeitslohn u. Salär 73 650, Rüben 515 014, Gewinn 20 399. – Kredit: Effekten 2768, Grundstückskto 645. Interessen 2087, Zucker 750 300, Aktienankauf-Kto 1800. Sa. M. 757 602. Gewinn-Ertrag 1896/97–1901/1902: M. 29 920, 4796, 37 665, – 54 479, 20 399. Vorstand: Vors. G. Schreiber, Chr. Träger, Stellv. Alb. Bohnenstein, Franz Rhode, O. Wagner, R. Keltsch. Betriebs-Direktor: Otto Schulze. Zuckerfabrik Holland 1 in Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1862. Letzte Statutänd. 11./10. 1900. Fabrikation von Rohzucker u. Brod- raffinade u. landwirtschaftl. Betrieb. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 102 104, 98 764 Ctr.; Produktion 1898/99–1901/1902: 93 740, 90 389, 97 400, ?, ? Ctr.:; Rübenverarbeitung: 542 823, 690 816, 653 446, 699 456 Ctr. Kapital: M. 630 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Fabrikanlage 532 327, Betriebsvorräte 62 045, Bestände der Landwirtschaften 448 472, Waren 176 239, Wechsel u. Kassa 22 654, Debit. 288 291, Kautionen 130 400. – Passiva: A.-K. 630 000, R.-F. 420 000, Arb.-Unterst.-F. 26 063 Buchschulden u. kreditierte Zuckersteuer 569 399, Kartell-Kontrolle 13 980, Gewinn 783. Sa. M. 1 660 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Hübensamen 708 902, BPekiebeunk 509 995, Landwirtschaft 39 517, Gewinn 783. Sa. M. 1 259 198. – Kredit: Warengewinn M. 1 259 198. Dividenden 1895/96–1901/1902: Werden nicht nach Prozenten verteilt. Vorstand: Gutsbes. Rittmeister d. L. Oskar Pötsch, Maxdorf; Rittergutsbes. Amtsrat Georg Nette, Wörbzig; Gutsbes. Rittmeister d. L. Paul Hildebrandt, Arensdorf. Betriebs-Direktor: Erich Saalfeld. Act.-Ges. Zuckerfabrik Culmsee in Culmsee (Westpr.). Gegründet: 26./2. 1881. Letzte Statutänd. 12./8. 1902. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 481 436, 477 382 Ctr. Rohzuc cker; Produktion 1898/99 bis 1901/1902: 433 676, 459 000, 375 518, 479 000 Ctr. (1901/1902: 110 000 Ctr. Melasse); Rüben- verarbeitung: 3 168 440, 3 19 5 600, 2 341 640, 3 594 280 Ctr. Kapital: M. 1 300 000 in 1625 Nam.-Aktien à M. 800. Die U bertragung der Aktien ist von der Genehmigung des Vorst. bezw. der G.-V. abhängig. Prior itäts-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Tilg. ab 1902 durch Verl. auf 2./1. (zuerst 1903). Geschäftsjahr: 1. 7. 30. /6. Gen.Y ers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1–88 Asften =– 1 St., je 2 weitere Aktien = 1 St. mehr, Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F (bis 25 % des A.-K.), Tilg. etw aiger Gesellschafts- schulden, Tant. an tec 1 Dir., Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Bauliche u. Anlagen, Utensil., Geräte 2 250 906, Inv.-Bestände 317 608, Debit. 730420. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Pr.-Anleihe 0, R.-F. 272 970, Disp.-F. 540 000, alte Div. 320, Div. 227 500, Kredit. 457 828, Vortrag 316. Sa. M. 3208 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 3 097 439, Fabrikat.-Unk. 937 536, Abschreib. 156 163, Gewinn 252 438 (davon R.-F. 12 622, Tant. 12 000, Div. 227 500, Vertr ag 316). Sa. M. 4 443 577. – Kredit: Zucker M. 5977 „ Dividenden 1887/88–1901/1902: 10, 6, 10, 0, 10, 10, 20, 6, 17½, 12, 20, 20, 20, 20, 17 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.)