Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Dinklar in Dinklar, Prov. Hannover. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 43 980. 50 860 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 32 913, 36 191, 47 710, 57 590 Ctr.; Rübenverarbeitung: 273 910, 277 600, 370 080, 427 680 Ctr. Kapital: M. 297 600 in 992 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 100 000 bei der Kreissparkasse Bockenem. — Ferner M. 207 000 in durch jährl. Ausl. zu tilgenden Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; ein Aktionär darf als Bevollmächtigter ausser seinen eigenen Aktien nur noch 20 vertreten, abgesehen von dem Falle, dass der zu vertretende Aktionär mehr als 20 Aktien besitzt. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstücke 33 052, Baukto 258 049, Masch. u. Apparate 221 100, Utensil. 5810, Brunnen 8676, Rübenbahn 2660, Kassa 1561, Debit. 20 180, Vorräte 122 641, Verlust 424. – Passiva: A.-K. 297 600, Anleihe 207 000, Kreissparkasse-Bockenem 100 000, Zs. 3070, Provision 500, Betriebssteuer 1460, Kredit. 36 827, Gen.-Kto d. Aktionäre 27 133, do. d. Kaufrüben-Lieferanten 564. Sa. M. 674 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3144, Rüben 316 512, Kohlen 78 776, Ar- beitslöhne u. Gehälter 53 303, Material. 14 884, Reparat. 6607, Säcke 3691, Presstücher 5317, Kalksteine 3881, Samen 2767, Fuhrlöhne u. Frachten 3472, Provision 6694, Unk. 10 969, Zs. 13 324, Betriebssteuer 2824, Abschreib. 27 099. – Kredit: Zucker 513 850, Melasse 33 865, Rückstände 4627, Verlust 424. Sa. M. 552 766. Dividenden 1890/91–1901/1902: 0, 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. J. Köhler, J. Vollmer, Joh. Krone, H. Wahrhausen, Jos. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. J. Wittneben, Heinr. Helmke, Jos. Hagemann, Carl Wille, Jos. Marheincke, Th. Heineke, H. Flögel, Fr. Helmcke, C. Macheus, H. Vollmer. Betriebs-Direktor: Franz Schnelle. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. Ceres-Zuckerfabrik in Dirschau. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 29./6. 1901. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 85 868, 86 600 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 80 000, 81 600, 80 522, 100 000 Ctr.; Rüben- verarbeitung: 567 310, 570 620, 510 080, 759 490 Ctr. Die Ges. betreibt auch eine Mühle. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 50 St. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Fabrikgrundstück 90 186, Gebäude 302 450, Masch. 260 719, Beleucht.-Anlage 6278, Steinpflaster 1600, Inventar 8514, Eisenbahnanlage 3038, Kontorutensil. 226, Laboratoriumeinricht. 1, Mühlengrundstück 45 700, Grundstück Dirschau B Nr. 71 15 000, Wagehaus Baldau 3084, Melassefutteranlage 2000, Effekten 109 688, Wechsel 10 561, Kassa 6153, Hypoth. 12 000, Betriebskto 553 560, Debit. 125 293. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 24 023, Hypoth. 39 000, Unterst.- u. Pens.-F. 6256, Kautionskto 1000, alte Div. 840, Reparat. u. Ern.-Kto 1714, Accepte 319 300, Kredit. 443 919. Sa. M. 1 556 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 3476, Betriebskosten 194 308, Abschreib. 10 384. – Kredit: Vortrag 3445, verf. Div. 60, Grundstück Dirschau B Nr. 71 14 065, Mühlen- ertrag 671, Effekten-Zs. 3950, Entnahme aus Spec.-R.-F. z. Deckung des Verlustes per 31./5. 1902 185 976. Sa. M. 208 169. Dividenden 1886/87–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 4, 10, 8, 12, 0, 6, 12, 6, 10. 11, 12 0 % Goußp. Ver. 4 . .) Direktion: Geschäftsführender Dir. Ed. Wessel; Beigeordnete: Baurat H. Schmidt, Danzig; Amtsrat E. Burmeister, Mühlbanz, (techn. Dir. G. Püschel). Aufsichtsrat: Vors. Major von Palubicki, Stellv. Bürgermeister L. Dembski, O. Brandt, R. Liebricht, Th. Nicklas, C. Riesemann, Alex. Wilde, A. Heine. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Danzig: Privat-Aktien-Bank. * 0 0 0 3 0 Zuckerfabrik Dirschau in Dirschau. Gegründet: 1878. Letzte Statutänd. 9./8. 1902. Rübenzuckerfabrikation, spec. Rohzucker. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 98 468, 94 392 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898, 99–1901/1902: 652 952, 574 255, 572 289, 882 828 Ctr. Kapital: M. 450 000 in 900 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./6.–231./5.; bis 1902 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Aug. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), etwaige sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an geschäftsführ. Dir., 2 % an Beigeordnete, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1800 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. Der Spec.-R.-F. darf die Höhe von 60 % des A.-K. erreichen und kann aus ihm die Div. bis zu 6 % ergänzt werden, wenn der R.-F. die gesetzl. Höhe erreicht hat und das A.-K. und der Spec.-R.-F. Grundstücke. Anlagen und Fabrikinventar mind. decken. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke Dirschau 54 000, Inspektorhaus 6000, Familienhaus 3300, Utensil.-Schuppen 1500, Fabrikgebäude 172 120. Wagehäuser 3600, Masch. 216 546, Wasserleitung 8500, Eisenbahn 11 400, Steinpflaster 4700, elektr. Beleucht.-Anlage 11 500: Arbeiterhaus 3750, Abnahmestellen 17 800, Inventar 8500, Kassa 21 387, Effekten 88 610, do. des 37 * 0 * 57*–£― = * 5 7 Ker- Unterst.-F. 8000, Ausfuhrzuschussscheine 3150, Hypoth. 14 500. Stammeinlage be Syndikat Berlin 500, Betriebskto 402 568, Wechsel 32 037. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F.