Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 857 90 000, Spec.-R.-F. 101 437, Unterst.-F. 8000, Delkr.-Kto 1768, alte Div. 540, Lombardkto 65000 Accepte 30 000, Kredit. 340 168, Betriebskto 7056. Sa. M. 1 093 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 418, Zs. 12 433, Betriebs-Unk. 167 614. — Kredit: Vortrag 32 793, Kursgewinn 2110, Entnahme aus Spec.-R.-F. 168 562. Sa. M. 203 466. Dividenden 1886/87–1901/1902: 18, 40, 15, 10, 16, 40, 24, 37, 4, 15, 10, 10, 18, 13. 18, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geschäftsführender Dir. Leop. Raabe, Beigeordnete Sanitätsrat Dr. Herm. Scheffler, Rechtsanw. u. Notar Eug. Hähne. Betriebs-Direktor: F. Knauer. Aufsichtsrat: (6) Vors. R. Heine, Stellv. Georg Linck, Franz Allert, Bankvorsteher H. Goetz, Stadtrat A. H. Claassen, Max Brandt. Zahlstelle: Eigene Kasse. Zuckerfabrik Doebeln in Döbeln. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 23./2. 1900. Zweck: Fabrikation von kristallin. Zucker, sogen. Korn- oder Kristallzucker und Sirup. Fabrik in Kleinbauchlitz. Rohzucker- produktion 1898/99–1901/1902: 161 500, 136 500, 156 000, ? Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 163 400, 967 300, 1 021 100, 1 407 000 Ctr. Kapital: M. 690 000 in 115 Aktien à M. 6000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Fabrikanlage 478 470, Kautionseffekten 80 411, Zucker u. Sirup 312 262, Kassa 2590, Debit. 19 560, Rübensamen 39 028, Betriebsvorräte 59 083. – Passiva: A.-K. 690 000, Darlehen 3000, Kredit. 126 258, R.-F. 69 000, Gewinn 103 149. Sa. M. 991 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1357 880, Betriebs-u. Geschäfts-Unk., Zs. 451 085, Abschreib. 25 608, Gewinn 103 149. – Kredit: Vortrag 12 271, Zucker u. Sirup 1 909 664, Melassefutter u. Schnitzel 15 088, Grundstücksertrag 699. Sa. M. 1 937 724. Gewinn-Ertrag 1895/96–1901/1902: M. 169 301, 47 719, 85 103, 95 100, 121 276, 104 072, 103 149. Vorstand: Vors. A. Jordan, Stellv. Kammerherr O. von Schönberg, M. Schröber- Betriebs-Direktor: A. Berkefeld. Aufsichtsrat: Vors. Dr. G. Uhlemann, Görlitz; Stellv. R. Wunderling, Neukirchen. 7 Actien-Zuckerfabrik Marienstuhl in Egeln, Prov. Sachsen. Gegründet: 1847. Letzte Statutänd. 21./2. 1901. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 174 568, 176 152 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 145 000, 142 000, 151 441, 185094 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 068 143, 1 077 704, 1 091 806, 1 267 349 Ctr. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Früher M. 420 000, beschloss die G.-V. v. 21./2. 1901 Erhöhung um M. 30 000, wovon M. 22 500 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Buchwert der Fabrik 1 316 205, Kassa 2046, Vorräte an Zucker, Sirup etc. 280 370, Debit. 94 174. – Passiva: A.-K. 442 500, R.-F. 134 799, Abschreib. 692 788, Kredit. 22 189, noch zu verteil. Rübengeld u. Div. 400 520. Sa. M. 1 692 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 155. Versich. 6757, Rübensamen, Rüben- frachten, Kilometergelder u. Zulagen 160 768. Betriebs-Unk. 327 147, Gewinn inkl. bereits gezahlter Rübengelder 1 332 420. – Kredit: Melasse 62 360, Rübenschnitzel, Abfälle u. Futter 70 042, Zucker 1 633 113, Kartellnutzen 111 732. Sa. M. 1 877 249. Rübengelder u. Dividenden 1897/98–1901/1902: M. 431 911, 376 224, 373 224, 589 225, 400 520. Vorstand: H. Hage, E. Rusche, H. Pfafferott. Direktor: Aug. v. d. Ohe (Kollektivprokurist). 0 7 0 0 0 Actien-Zuckerfabrik in Eilenstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 1848. Letzte Statutänd. 1./9. 1898. Auch Betrieb einer Landwirtschaft. Kon- tingent: 57 228 Ctr.: Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 51 350, 51 000, 57 000., Ctr.; Rübenverarbeitung: 393 000, 386 800, 419 850, ? Ctr. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie =— 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 169 360, Masch. u. Geräte 167 343, Vorräte 702 461, Kassa 2029, Debit. 72 006. – Passiva: A.-K. 600 000. R.-F. 52 257, Spec.-R.-F. 45 554, Kredit. 382 454, Gewinn 32 935. Sa. M. 1 113 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben: Fabrik 653 096, Landwirtschaft 673 708, Gewinn 32 935. – Kredit: Einnahmen: Fabrik 604 819, Landwirtschaft 754 921. Sa. M. 1 359 740. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 0, 2, 2, 2, 7 %. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. Gewinn-Ertrag 1897/98–1901/1902: M. 31 490, 36 733, 40 053, 64 665, 32 935. Direktion: Bruno von Hennings. Aufsichtsrat: Vors. Andr. Schaper. Betriebs-Direktor: A. Pütter. Zuckerfabrik Elsen. A.-G. in Elsen. Rheinpr. Gegründet: 1900 in Cöln; eingetr. 27./10. 1900. Statutänd. 6./12. 1902, wonach der Sitz der Ges. nach Elsen verlegt wurde. Übernahmepreis M. 710 000. Gründer s. Jahrg. 1900 1901. Produktion 1900/1901–1901/1902: 104 084, 60 842 Ctr.: Rübenverarbeitung: 854 216. 536 500 Ctr.: Lontingent: 84 000 Ctr.