858 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1902: Aktiva: Grundstück 180 000, Gebäude 155 510, Maschinen u. Geräte 243 929, Eisenbahn 41 207, Mobilien 15 287, Rübenrückstände 310, Rübensamen 2857, Gespanne 3322, Betriebskto 20 168, Kohlen 24 578, Koks 243, Waren (Zucker) 416 385, Kassa 1162, Debit. 70 987, Verlust 170 736. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 3056, Kredit. 293 631. Sa. M. 1 346 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Elsenerhauskto 307, Abschreib. 41 565, Betriebskosten 184 705, Kohlen 72 951, Koks 6881, Zs. 19 636, Rüben 1076 239. – Kredit: Vortrag 4126, Gen.-Warenkto: Erlös aus Zucker 10. 22 549, aus Melasse und Rückständen 123 496, Kartell- nutzen 81 378, Verlust 170 736. Sa. M. 1 402 286. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 5½, 0 %. Direktion: Wilh. Dreesen, Herm. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Gottl. Langen, Komm.-Rat Val. Pfeifer, Bank-Dir. Dr. jur. Walter Langen, Cöln; Dir. Fritz Kroeger, Alten bei Dessau; Dir. Carl vom Scheid, Elsdorf. Zahlstellen: Elsen: Gesellschaftskasse; Cöln, Berlin u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein. Rüben-Zuckerfabrik Elze 1 in E Prov. Hannover. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 9./5. 1901. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 48 576. 49 778 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1898/99–1901/1902: 38 000, 34 500, 40 548, 57 320 Ctr.; Rübenv erarbeitung: 276 540, 265 500, 407 500, 464 250 Ctr. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Fabrikanlage 1 750 922, Vorräte 208 385, Kassa 3298, Debit. 11 036. – Passiva: A.-K. 360 000, Abschreib. 1 339 536, Kredit. 179 878, Rübenkto 94 227. Sa. M. 1 973 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. etc. 196 914, Zs. u. Provis. 8710, Abschreib. 7973, Rübengeld 338 567. Sa. M. 552 176. – Kredit: Zucker u. Nebenprodukte M. 552 176. Dividenden 1898, 99—– 1901/1902: 0 %. Direktion: H. W olters, R. Lauenstein, W. Dannhausen, A. Halsinger, Amtsrat Koch. Aufsichtsrat: Kammerherr Graf von Steinberg, H. Bruns, H. Brünig, Friedr. Lutter, H. Severin, E. Neilson, Harry Warnecke. Betriebs-Direktor: H. Bosse. Zuckerfabrik Emmerthal in Emmerthal bei Hameln. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 28./9. 1901. Kontingent 1901/1902–1902/1903: 85 048, 85 448 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1898, 99–1901/1902: 57 162, 64 000, 83 000, 99 500 Ctr.; Rübenv erarbeitung: 474 430, 477 065, 688 974, 835900 Ctr. Kapital: M. 700 500 in Aktien à M. 1500. Prior.-Anleihe: M. 170 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 24 257, Gebäude 344 728, Apparate 187 541, Elutionsgebäude 41 524, Wasserleitung 4997, Schnitzeltr ocknungsanlage 36 705, Weser- brückenbau 100 000, Effekten 18 000, Zuckersy ndikat 500. Interims-Debetkto 57 173, Kassa 1267, Vorräte 165 587, Rübensamen 21 Kunstdünger 28 439, Debit. 27 526. – Passiva: A.-K. 700 500, Anleihe 170 000, R.-F. 20 345, te Kto 6018, Kredit. 94 348, Gewinn. (Vergüt. auf Kerne, Düngung u. rüc kt „ Div.) 68 326. Sa. M. 1 059 537. Dividenden 1891/92–1901/1902: 0, 95, 4, 0, 13½, 4, 1½, 5, 4, 4 %. Betriebs-Direktor: W. Rodewald. Vorstand: Ves Amtsr 0 E. Heine, Stellv. C. Runge, W. Steinhoff, Frd. Niemeyer, Aug. Bollmann. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Albrecht. Actien-Zuckerfabrik Equord in Equord, Prov. Hannover. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. 20./7. 1899. Die Ges. hat den eigenen Betrieb der Rüben- zuckerfabrikation eingestellt und den Betrieb an die Aktien- Zuckerfabrik Lehrte unter Zeichnung von 643 Aktien dieser Ges. überw iesen. Kapital: M. 192 900 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Utensil. 1, Hattendorf 45 939, Akt.-Zuckerfabrik Lehrte 328 916, Sparkasse Hohenhameln 13 700, Debit. 1137, Verlust 138 081. – Passiva: A.-K. 192 900, Sparkasse Hohenhameln 301 863, Verein. Eisenbe 3 1 u. Betriebs-Ges. 10 000, Hildesheimer Bank 10 815, Delkr.-Kto 12 109, Kredit. 86. M. 927 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 152 198, Zs. 9496. – Kredit: Delkr.-Kto 2000, Unk.-Kto 23, Rüben 21 592, Verlust 138 080. Sa. M. 161 695. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0 % Direktion: Vors. Jul. Buchholz, Sellv. Th. Rossmann, W. Könnecker, C. Flohr, C. Hahne. Aufsichtsrat: Vors. Carl Dormann.